Aktueller Inhalt von Hydrophil

  1. Hydrophil

    Was hab ich denn da eingesetzt?

    Hallo, das erste ist eine Cryptocoryne, aber welche, da wissen andere vielleicht mehr. Beim zweiten würde ich auf Bacopa caroliniana tippen. Viele Grüße, Christoph
  2. Hydrophil

    The rocky hill

    Hallo Pat, hmm, keine Ahnung, ob es am Wasser liegt, kann es mir eigentlich nicht wirklich vorstellen. Dann sollte es ja mehr oder weniger gleichmäßig im Becken auftreten, oder? Mir ist noch eingefallen, wenn ich bei meinen Eltern Brunnenwasser (also im Prinzip sauerstoffarmes Grundwasser)...
  3. Hydrophil

    The rocky hill

    Hallo Pat, also für mich sieht das aus, als ob sich auf den Blättern was ablagern würde und dass nicht die Blätter selbst braun werden. Oder sieht das auf den Bildern nur so aus? Kann man es abwischen? Ich finde, das sieht aus wie diese bräunlich flockigen Ausfällungen, die man auch in der...
  4. Hydrophil

    USB Zeitschaltuhr

    Hallo Steven, das hier scheint sowas zu sein, oder? Preislich allerdings :shock: Viele Grüße, Christoph
  5. Hydrophil

    frage zu Seegrasblättriges Trugkölbchen, Heteranthera zoster

    Re: frage zu Seegrasblättriges Trugkölbchen, Heteranthera zo Hallo Gerd? Also das Trugkölbchen ist eigentlich nicht wirklich ein Bodendecker für den Vordergrund. Dafür wächst es viel zu schnell. Es geht schon, ist dann aber extrem arbeitsintensiv und bleibt auch nicht wirklich niedrig. Du...
  6. Hydrophil

    Maximale Anzahl LEDs am Netzteil

    Hallo Markus, danke für die Antwort. Ich hatte mir zwar das Datenblatt durchgekuckt, konnte aber mit diesem Wert nichts anfangen. Nu weiß ich Bescheid. Viele Grüße, Christoph
  7. Hydrophil

    Maximale Anzahl LEDs am Netzteil

    Hallo zusammen, ich habe seit längerem ein Meanwell PCD-25-1400B in Betrieb. Daran hängen im Moment 4 Cree XM L2 U3 LEDS auf Star-Platinen. Der Strom ist laut Netzteil 1400mA, die Spannung liegt je nach Anzahl der LEDs zwischen 12 und 18V. Nun steht auf dem Typenschild aber auch Spannung...
  8. Hydrophil

    Schnitt Altenanthera reineckii "Mini"

    Hallo Ed, ja, locker :lol: Mitteltrieb ab und einpflanzen, die Seitentriebe wachsen weiter. Ich hab meine teilweise schon viel früher gekappt, ist garkein Problem. Viele Grüße, Christoph
  9. Hydrophil

    Vallisneria ist durchsichtig

    Hallo Micha, zumindest scheinen die Blätter, aus welchen Grund auch immer, abzusterben. Sind sie denn in den Monaten zuvor gut gewachsen? Hast du sonst irgendwas verändert? Licht, Wasserwerte, Düngung? Eigentlich sind ja Vallisnerien ziemlich robust. Viele Grüße, Christoph
  10. Hydrophil

    Vallisneria ist durchsichtig

    Hallo Micha, hast du in den letzten Tagen mit Easy Carbo behandelt? Mir ist nämlich mal aufgefallen, dass meine Vallisneria die einzige Pflanze war, die damals auf die Algenkur negativ reagiert hat, mit genau den Symptomen. Die (alten) Blätter werden gelblich/glasig und lösen sich dann von der...
  11. Hydrophil

    Welche Cryptocoryne bin ich?

    Hallo zusammen, vielen Dank erstmal für die ganzen Informationen. Da lag ich mit meiner Vermutung ja gar nicht so falsch. Ein Bildervergleich im Internet lässt mich zu C. willisii "lucens" tendieren. Oder wir nennen sie wirklich C. matzii <1998 :lol: Zur Kultur kann ich nur Matz bestätigen...
  12. Hydrophil

    Welche Cryptocoryne bin ich?

    Hallo zusammen, vor längerer Zeit (bestimmt 3-4 Jahren) habe ich von Matz zwei oder drei Ableger dieser Cryptocoryne bekommen. Damals wusste er leider auch nicht, welche Art es ist. In all der Zeit ist aus den Pflänzchen (mit ein paar Umpflanzungen) ein Teppich von ca. 30x30cm geworden...
  13. Hydrophil

    Buce(n)/Pflanzenbestimmung

    Hallo Wolfgang, also ich würde bei der grünen ja auf eine Anubias (barteri nana?) tippen. Viele Grüße, Christoph
  14. Hydrophil

    Bestimmung meiner Pflanzen...

    Hallo Z, also das erste ist meiner Meinung nach eine Cryptocoryne. Art? Keine Ahnung. Bei der anderen Art tippe ich auf Hygrophila corymbosa. Viele Grüße, Christoph
  15. Hydrophil

    Mein neues Aquarium mit Rebstock?

    Moin, also ich denke, dass der weitaus größte Teil außen auf dem Holz/Rinde der Weinstöcke bleibt, da ja hier die konzentrierte Brühe aufgespritzt wird. Nur ein geringer Teil, den die Pflanze z.B. über die Wurzeln aufnimmt, wird im Gewebe selbst bleiben, wie viel davon im "toten" Holz...
Oben