Suchergebnisse

  1. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Vermehrung Echinodorus Opacus, Eriocaulon Sieboldanium

    Hi, mit dem opacus-Namen ist das so 'ne Sache... obwohl wir auch bei Aquasabi die Bezeichnung E. x opacus "Rataj" gebrauchen, bin ich nicht so zufrieden damit; es ist jedenfalls eine kleine E. x opacus-Form, und kam in neuerer Zeit vielleicht als "Rataj" in Umlauf, weil er mal von Ratajs...
  2. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Nasturtium officinale (verschiedene Varianten)

    Hallo, krasse Kresse wächst auch in Quellseen in Florida, wie in Videos von Chris Lukhaup zu sehen. OK, also ich nehme an, dass es sich um Nasturtium handelt. Zumindest ein Kreuzblütler. Es gibt tatsächlich die Art Nasturtium floridanum, möglicherweise ist es die gefilmte Pflanze. Die sollte...
  3. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hygrophila sp. „pinnatifada crystal“

    Ah OK. - Also solche "vitrifizierten" Triebe gibt es bei In vitro-Pflanzen öfters und ist reversibel, ich finde es ehrlich gesagt nicht gut, wenn so was dann als eigene "Sorte" angeboten wird. Gruß Heiko
  4. Heiko Muth (Sumpfheini)

    "Lotus Hasenohren": Nymphaea oxypetala

    Hi, so klein wie die Spreiten im Verhältnis zum Blattstiel sind, könnte ich sie mir auch als emerse Blätter vorstellen. Vielleicht treibt Nymphaea oxypetala in der Natur solche Blätter, wenn der Wasserstand fällt bzw. der Standort ganz trockenfällt? Auf jeden Fall spannend, bsd. falls das von...
  5. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Myriophyllum spicatum?

    Hi, meine ich auch. Von den in Deutschland nachgewiesenen Tausendblättern haben M. spicatum und M. alterniflorum in der Regel 4 Blätter pro Quirl (z.B. bei M. verticillatum meistens 5-6). Bei spicatum stehen die Blattfiedern enger zusammen als bei M. alterniflorum und sind etwas gröber. Auch...
  6. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne albida in Varietätenrang gestellt: Cryptocoryne crispatula var. albida

    Ja, keine Frage; soweit ich die Beschreibungen der Ökologie der verschiedenen crispatula-Varietäten verstehe, spielt die echte var. tonkinensis in der gleichen Liga wie var. balansae und var. flaccidifolia. Ganzjährig in Vegetation, ausgeprägte Submersblätter. Flüsse und Bäche mit nicht so...
  7. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne albida in Varietätenrang gestellt: Cryptocoryne crispatula var. albida

    Hallo Frank, OK... interessant. Diese angebliche var. crispatula blieb dann wohl irgendwie unterm Radar der Veröffentlichungen über Aquarienpflanzen. In den Quellen, die ich kenne, heißt es nur, dass C. crispatula var. crispatula sich nicht gut als Aquarienpflanze eignen würde. Aber vielleicht...
  8. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Blyxa japonica var. recurvifolia

    Hi, die var. recurvifolia beschriebene Pflanze ist ja vermutlich (teilweise?) das Gleiche, was unter "Blyxa alternifolia" in den Handel kommt. Im Moment ist nicht mal klar, ob das, was die Botaniker unter Blyxa japonica var. alternifolia verstehen, schon in Aquarienkultur gewesen ist (und das...
  9. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Persicaria sp. "Sao Paulo" = Persicaria punctata

    Hi Andreas, ich habe zuhause Herbarbelege von im Freiland gezogener "Sao Paulo" mit Blüten u. Früchten, der Klon, der von Aquasabi geführt wird (der wiederum war von Alan Yusupov, vor über 10 Jahren). Zugegeben, muss ich mir noch mal anschauen oder sicherheitshalber noch einem Knöterichauskenner...
  10. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne albida in Varietätenrang gestellt: Cryptocoryne crispatula var. albida

    Cryptocoryne crispatula var. crispatula als Aquarienpflanze kenne ich ehrlich gesagt nicht. Nur als emers gezogene Pflanze bei Cryptocorynenspezialisten. Hast bzw. hattest du welche, und aus welcher Quelle? Du meinst nicht vielleicht var. balansae? Aber die hätte ja mit ihren genoppten Blättern...
  11. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Wie schneide (bändige) ich Ceratopteris cornuta ?

    Hi, die Hornfarne sind ja Rosettenpflanzen, und besonders bei "cornuta" (möglicherweise zählen "C. cornuta"-Pflanzen im Handel zu anderen Ceratopteris-Arten aus dem thalictroides-Komplex, aber das ist eine andere Geschichte) bilden alte Pflanzen solche dichten Büsche auch wegen der vielen...
  12. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne albida in Varietätenrang gestellt: Cryptocoryne crispatula var. albida

    Hallo Frank, holländische Gärtnereien liefern Pflanzen unter "Cryptocoryne costata", testweise submers gepflanzte bei Aquasabi sind bisher auch nicht besonders hoch geworden, so 10 cm höchstens, während die emersen Topfpflanzen oft deutlich höher und kräftiger sind. Allerdings wurde einmal C...
  13. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne albida in Varietätenrang gestellt: Cryptocoryne crispatula var. albida

    Hallo, bereits vor zwei Jahren ist der Weißliche Wasserkelch, Cryptocoryne albida, in den Rang einer Varietät von C. crispatula gestellt worden: Cryptocoryne crispatula var. albida (R. Parker) N.Jacobsen, Maneean. & T.Idei. Publiziert in: Idei, Maneeanakekul & Jacobsen, 2022: Stories from...
  14. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hygrophila sp. „pinnatifada crystal“

    Hi, dann wohl so was wie bei dem komischen Pogostemon "Meng Meng" - der bei Aquasabi schließlich normale Pogostemon quadrifolius-Triebe gebildet hat. Offenbar gibt es einen Begriff für solch eine Missbildung bei In vitro-Pflanzen: vitrification...
  15. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Persicaria sp. "Sao Paulo" = Persicaria punctata

    Hallo, die "echte Sao Paulo", also der Knöterich, der submers Magenta-Töne entwickeln kann, ist laut Beiträgen von Chris Fassett und Jack Corley auf Facebook die Art Persicaria punctata (Elliott) Small. https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:190855-2 Sie wollen über die...
  16. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hygrophila sp. „pinnatifada crystal“

    Hallo Andreas, soll 'Crystal' eine weiß-panaschierte Form sein? Im 1. Foto zumindest sieht sie ja erst mal wie normale pinnatifida aus. Dann mal schau'n... Gruß Heiko
  17. Heiko Muth (Sumpfheini)

    was ist das für ne Wasserhyazinte

    Hi, theoretisch wäre auch die sehr ähnliche afrikanische Pontederia natans (syn. Eichhornia natans) möglich, aber ich habe keine Ahnung, inwieweit die in Kultur verbreitet ist. Aber ich gehe ebenfalls davon aus, dass das Pontederia (Eichhornia) diversifolia ist. Ach ja, diese...
  18. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Hallo, nachdem ich die blühende Persicaria sp. 2 z.B. mit dem Bestimmungsschlüssel und Beschreibungen in "Flora of China" sowie mit Fotos auf inaturalist verglichen habe, bin ich der Meinung: es ist Persicaria kawagoeana (Makino) Nakai. Damit meine ich nicht Persicaria sp. "Kawagoeanum" (unter...
  19. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Nasturtium officinale (verschiedene Varianten)

    Hi, die Rote Brunnenkresse ist tatsächlich eine (kultivierte) Form, die unter gleichen Bedingungen stärker zu rotbrauner Färbung neigt als "normales" Nasturtium officinale. Es gibt auch die Einreihige Brunnenkresse aka Braune Brunnenkresse (Nasturtium microphyllum), ich tue mich immer schwer...
Oben