Suchergebnisse

  1. M

    Meanwell KSQ wird ordentlich warm

    Moin Torsten, wie komme ich eigentlich auf den Schrank? Du hast die Netzteile in der Abdeckung montiert? Bei mir gibt es dort regelmäßig Kondensat und das sollte man dem Netzteil nicht zumuten. Dann wäre da noch der Netzanschluss an den 30cm Kabelstummeln… Vielleicht droht hier Gefahr von einer...
  2. M

    Meanwell KSQ wird ordentlich warm

    Hallo Torsten, das Netzteil liefert konstante 6A. An der Last stellen sich ca. 19.2V ein. Diese Spannung ergibt sich in etwa, wenn 7 Stück LM301B hintereinander geschaltet werden. 20 solcher Gruppen sind parallel geschaltet, macht 140 LEDs. Ergibt eine Last von 6A x 19.2V = 115.2W. Das Netzteil...
  3. M

    LM301H

    Hallo Helmut, eine „traditionelle“ blau-konvertierte (also mit Blau-Peak und Türkis-Lücke) und im Falle der CRI-90-Varianten deutlich im tieferen Rot angereicherte LED mit sehr guten Lichtausbeuten. Scheint im Übrigen technisch identisch zur LM301B, nur verschieden klassiert. Grüße Uwe
  4. M

    Optiken für LinearZ 280 Module - bzw. Erklärung der Winkel

    Re: Optiken für LinearZ 280 Module - bzw. Erklärung der Wink Hallo Simon, von den auf der Herstellerwebsite verlinkten Distributoren liefern Digikey, Mouser und Future auch an Privatleute. Ab 50€ Umsatz entfallen bei den ersten beiden auch die Frachtkosten. Grüße Uwe
  5. M

    Fehlersuche bei DIY LED Beleuchtung

    Hallo Micky, dann strömt es ja schonmal. Die Platten scheinen mir aber nicht viel von den Kühlkörpern übernehmen zu können. Wie sieht es denn unmittelbar an den COBs aus mit der Temperatur? Kommst du da ran, wenn alles verschlossen ist? Grüße Uwe
  6. M

    Fehlersuche bei DIY LED Beleuchtung

    Hallo Micky, wenn die Abdeckung wasserdicht ist und alle Ventilatoren in die gleiche Richtung drehen, also saugen oder pusten, dann kommt es nicht wirklich zu einer Umströmung der Kühlkörper. Grüße Uwe
  7. M

    Unterstützung für DIY Modul-Leuchten

    Moin Marcel, gutes Gelingen. Für die Augenmenschen hab ich das nochmal aufgezeichnet. Grüße Uwe
  8. M

    Meanwell LCM-40 (10V PWM) dimmen mit Arduino 5V PWM

    Hallo Florian, sorry für die lange Pause. Du willst den Controller abschalten (Das ist neu. Warum?), das LCM bleibt am Netz und soll in diesem Zustand heruntergedimmt sein? Grüße Uwe
  9. M

    Unterstützung für DIY Modul-Leuchten

    Hallo Robert, Plus und Minus sind an den Streifenkanten durchlaufende Schienen, an die Segmente mit je 7 in Reihe geschalteten LEDs gehängt werden. Die teilen unter sich den Gesamtstrom auf. Grüße Uwe
  10. M

    Unterstützung für DIY Modul-Leuchten

    Hallo miteinander, ich kann hier keinen Fehler erkennen. Auf den Streifenplatinen sind in jedem Segment (kleinste teilbare Einheit) jeweils 7 LEDs in Reihe geschaltet. Ergibt besagte 19,3V. In einem 50cm-Streifen sind 14 Segmente nacheinander durchverbunden, also parallel geschaltet. Hier noch...
  11. M

    Meanwell LCM-40 (10V PWM) dimmen mit Arduino 5V PWM

    Hallo Florian, Jo, wobei die Spannung vom Dimmeingang kommt, nicht von deinem Controller. Dazu braucht es eigentlich open drain - Ausgänge. Kann der das? Erzeugt denn dein Controller wirklich ein Rechteck- / PWM-Signal? Das liest sich, als käme dort DC raus. Grüße Uwe
  12. M

    Meanwell LCM-40 (10V PWM) dimmen mit Arduino 5V PWM

    Hallo Florian, Der Dimmeingang hat eine geringe Schwellspannung, damit ein ein verrauschtes Dimmsignal nicht zu Flackern am Nullpunkt führt, das ist normal. Mit PWM wird der Bereich aber sehr schnell durchfahren und sollte nicht in Erscheinung treten. Strickst du hier analoge und PWM-Dimmung...
  13. M

    mA, V, Ohm, CRI, Dilemma

    Hi Simon, eine mischende Optik hilft schon. Bei der von dir aufgezeichneten Geometrie wird ein einfacher Diffusor aber auch überfordert sein. Mit dem Abstand werden die Farbschatten breiter. Grüße Uwe
  14. M

    mA, V, Ohm, CRI, Dilemma

    Hallo Simon, selbst bei dicht gepackten Sternplatinen siehst du über einem 50er Becken noch Farbschatten. Lieber die Leistung der Farbe auf mehrere Midpower-LEDs verteilen. Das schafft einen homogeneren Eindruck. Grüße Uwe
  15. M

    Chihiros RGB - neue Version?

    Guten Abend, 6 Minuten sind 0.42% vom Tag. Wurde da der Quarz in der RTC gespart? Kann mal jemand ein Foto von der Elektronik posten? Grüße Uwe
  16. M

    LED WS2812 als Beleuchtung im neuen Aquariumdeckel

    Hallo Trollinger, der WS2812 ist ein serielles LED-Interface und gemeinsam mit 3 LEDs (RGB) in einem Gehäuse verbaut. Jede einzelne LED will auch angesteuert sein, mit einem Arduino oder so. Das ist eher ein Effektlicht als eine Pflanzenbeleuchtung. Grüße Uwe
  17. M

    Fotometer Kalibrierung

    Hallo Sebastian, in der Gebrauchsanleitung des Photometers von A.G. wird die Kalibrierung für Fremdtests angeboten. Das Kalibrieren dient ja der Eliminierung systematischer Fehleranteile. Wenn du die an einem Photometer mit einem Fremdtest ermittelten Kurven auf ein anderes Gerät überträgst...
  18. M

    brauche Rat bei Samsung LM301B High Power Led Kombi

    Hallo Tom, das ist ja schonmal gut. Noch besser wirken zwei Trennwände mit etwas Abstand und dieser dann nach außen belüftet. Hast du mal gemessen, um wieviel die HQI im T5-Raum die Temperatur mit/ohne T5 anhebt? Grüße Uwe
  19. M

    brauche Rat bei Samsung LM301B High Power Led Kombi

    Hallo Tom, wenn die meiste Wärme von der HQI kommt, bringt aber auch ein Abregeln des LED-Stroms nicht viel. Oder sind die mal mehr, mal weniger gemeinsam angeschaltet? Grüße Uwe
  20. M

    Unterstützung für DIY Modul-Leuchten

    Hallo Robert, den Rechner verwende ich auch oft und habe gerade nochmal herumprobiert. Das Verhältnis der Wärmeleitfähigkeiten von Edelstahl zu Baustahl zu Alu wie 15:30:230 gemäß Materialtabellen ist wohl unbestritten. Was mildert dieses krasse Verhältnis bei der Berechnung des...
Oben