Suchergebnisse

  1. M

    Optiken für LinearZ 280 Module - bzw. Erklärung der Winkel

    Re: Optiken für LinearZ 280 Module - bzw. Erklärung der Wink Moin miteinander, Man kann doch aber das Fresnel-Prinzip in beiden Achsen anwenden? Bei Reflektoren für Solaranlagen wird das auch gemacht. Grüße Uwe
  2. M

    LED an TC420 / dimmen = Stromersparnis?

    Hallo Max, jo, halbe Leistung, habe Verbrauchskosten. Grüße Uwe
  3. M

    Mit PWM bis auf Null dimmen

    Hallo miteinander, sorry, das ist mir durch die Lappen gegangen. :down: Grüße Uwe
  4. M

    Mit PWM bis auf Null dimmen

    Hallo Olli, da wirst Du wohl KSQ, also Abwärtsregler verwenden müssen. Die lassen sich analog auch nicht sanft ausdimmen, haben meist eine Abschaltschwelle von 20..25%, damit es um den Nullpunkt herum nicht flackert. Bleibt also nur PWM. Kritisch ist ja der Übergang von 'kein Licht' zur ersten...
  5. M

    Aquasabi - Produkterweiterung - Anregungen?

    Guten Abend, ich brauchte Ersatz für eine alte Mulmglocke, die ich auch zum Auftauen und Verfüttern von Frostfutter an meine Panzerwelse verwendet hatte. Das Futterrohr von Aquasabi erwies sich als nicht geeignet, weil der Tüllendurchmesser von knapp 30mm hierfür zu gering ist. Das Bild im...
  6. M

    Leopardengestein bedenklich?

    Hallo Markus, schau Dir mal an, wie viel dieser Aufhärtesalze zugegeben werden muss, um die Härte ein Grad zu erhöhen. Dann übertrage das gedanklich auf die Äderchen in den Steinen. Probiere es doch einfach in einem Eimer Wasser aus und miss. Wenn Du es auf die Spitze treiben willst, leite...
  7. M

    Leopardengestein bedenklich?

    Hallo Markus, es wird nichts passieren, was man nicht durch gelegentliche große Wasserwechsel wieder geradeziehen kann. Behalte die Härte im Auge, dann bekommst Du ein Gefühl dafür. Ansonsten einfach loslegen. Grüße Uwe
  8. M

    Welche Pflanze ist das?

    Hallo Jörg, sieht mir nach einer Unterart von Cryptocoryne crispulata aus, z.B. tonkinensis. Die sind ziemlich variabel, was die Kräuselung der Blätter anbelangt. Grüße Uwe
  9. M

    Algenbekämpfung mit H202 (Wasserstoffperoxid)

    Hallo Markus, H2O2 als Kurzzeitbehandlung mit hoher Konzentration würde ich nicht mit einer Zugabe von Bakterien vermischen. Das Prinzip ist ja, die Blaualgen und allerlei nützlichen Biofilm plattzumachen und dann die gewünschten Bakterien mühsam wieder aufzupäppeln. Wenn Du jetzt zwischen...
  10. M

    Algenbekämpfung mit H202 (Wasserstoffperoxid)

    Hallo Markus, heftigen Blaualgenbefall und guten Pflanzenwuchs habe ich noch nie zusammen erlebt. Man darf aber nicht vergessen, dass die Abteilung Blaualgen unzählige Arten umfasst, die sich sicher auch recht verschieden verhalten. Ich würde die Behandlung auch erstmal wirken lassen. Wenn...
  11. M

    Algenbekämpfung mit H202 (Wasserstoffperoxid)

    Hi Markus, wenn ich bei einem Becken die Blaualgen so gut es geht mechanisch entferne und einen großen Wasserwechsel mache, fehlt mir bissl die Phantasie, dass es unmittelbar danach so nach Pfuhl riechen kann ohne dass da noch eine Baustelle ist. Hast Du auch Faulstellen im Bodengrund? Ich...
  12. M

    Ja schon wieder eine HMF frage.. Gute Idee oder Schwachsinn?

    Re: Ja schon wieder eine HMF frage.. Gute Idee oder Schwachs Hi Moni, die Frage war doch, ob man die wirksame Fläche des Schwammes durch eine Blende verkleinern sollte. Das würde ich so nicht machen. Wenn ich Cyanos sehe, gehe ich da beim WW aller 4 Wochen mit dem Finger lang, das wirft sie...
  13. M

    Algenbekämpfung mit H202 (Wasserstoffperoxid)

    Hallo Markus, das liest sich nach Overkill bei der Dosierung. Ich hoffe, Deine Pflanzen stecken das gut weg. Mag sein, dass die Blaualgen auf Deinen Wurzeln besonders gut zurechtkommen, aber Wurzeln als Ursache? Lass sie, wo sie sind, so einfach bekommst Du sie nicht wieder mitbehandelt...
  14. M

    Ja schon wieder eine HMF frage.. Gute Idee oder Schwachsinn?

    Re: Ja schon wieder eine HMF frage.. Gute Idee oder Schwachs Hallo Thomy, sowohl Matte als auch Durchsatz finde ich ganz schön üppig. Die Eckmatte in meinem 375l-Becken wird von einer umlaufenden Acrylglasblende gehalten, im Ganzen gebogen und dann ausgeschnitten. Seitlich und oben 3cm...
  15. M

    Beleuchtung für 12L Cube

    Hallo Torsten, 10 bis 20% kannst Du sparen. Ob das bei der geringen Leistung erstrebenswert ist, darf zum Glück noch jeder selber entscheiden. Außerdem, ich schrieb: es geht. Lies Dir mal den Eingangspost durch. Wenn ich frage, wie das mit dem Sauerteig geht und mir antwortet einer, ich...
  16. M

    Viktoriahaus Berlin Wiedereröffung am 16.Juni 2018

    Da looft sojar de Sprinklaanlaje. Berlin, ick bin stolz uff dir. Grüße Uwe
  17. M

    Beleuchtung für 12L Cube

    Hallo Simon, wenn Dir der Strom ausreicht und die dann schlechte Effizienz nicht stört, geht das. Ich dachte, Du wolltest die Cree ausreizen, dann wird es schwierig. Grüße Uwe
  18. M

    Semiautomatischer Wasserwechsel in kleinerem Aquascape

    Hallo Dennis, gut, das war die bestimmungsgemäße Funktion. Jetzt spiel doch mal die Fehlerfälle durch, "Schwimmer X klemmt fest in oberer Position" usw. Grüße Uwe
  19. M

    Beleuchtung für 12L Cube

    Hallo Alex, ... zu spät, na trotzdem: wenn Du selber bauen willst: eine Ansteuerung für wenig Spannung und viel Strom ist eher nicht so, was man elegant hinbekommt. Wenn es eine einzelne LED sein soll, wählte ich eine mit ca. 9V Flußspannung (oder mehr), da sind dann intern 3 Stück in Reihe...
  20. M

    Semiautomatischer Wasserwechsel in kleinerem Aquascape

    Moin Dennis, die Idee mit dem Überlauf kann ich nur unterstützen. Bringt viel mehr Sicherheit als ein vierter und fünfter Sensor, die dann doch wieder am gemeinsamen Controller hängen. Grüße Uwe
Oben