Suchergebnisse

  1. A

    240l - Riff in A major

    Hi Lutz, bei meinem Becken haben höhere Dosen Volldünger immer zu mehr Kahmhaut geführt. Man liest hier ja auch ab und zu bei Kahmhautproblemen von Fe-verstoffwechselnden Bakterien, die dafür evtl. verantwortlich sind. Ich weiß allerdings nicht, ob das jetzt übertragbar ist, mein Becken fahre...
  2. A

    240l - Riff in A major

    Hi Lutz, ich finde Dein Becken wunderschön :roll: Zum Mikro Spezial Eisen: Wenn in Deinem Becken vorher keine Fe-Mangelsymptome (weiße Triebspitzen) vorhanden waren, dann kommt der Wachstumsschub m.E. nicht durch das Fe , sondern durch die organischen Chelatoren, die bei Ihrem bakteriellen...
  3. A

    Mikrodünger einfrieren

    Hi Ihr beiden, vielen Dank für Eure schnellen Einschätzungen :tnx:
  4. A

    Mikrodünger einfrieren

    Hallo zusammen, ich plane, morgen einen Mikrodünger zu verschicken (AR Spezial Eisen). Die Tage wird dann vielleicht noch Daydrakon und AR Flowgrow auf die Reise gehen. Jetzt hat mich der Käufer gewarnt, ich solle den Dünger gut verpacken, damit der nicht gefriert, und daran hatte ich gar...
  5. A

    NPK-Gartennährsalz 20-5-10

    Hey Sabri, bei den Stengelpflanzen im Hintergrund bin ich mir nicht so sicher, aber der Rest sieht einfach superknackig aus :thumbs: Gefällt mir sehr gut.
  6. A

    Aquascape "Hidden Places" - Journal

    Hi Sascha, ein wundervolles Becken hast Du da, die Pflanzen platzen ja fast vor Gesundheit :thumbs: Ich finde, es ist bis jetzt Dein stärkstes Scape, es gefällt mir ausgesprochen gut. Ich freue mich auf viele weitere Bilder :hechel: Ich habe eine Frage: Du düngst ja im Moment (oder hast es...
  7. A

    Nährstoffrechner: K2CO3 und KHCO3

    Hallo Robert, vielen Dank für die schnelle Antwort. Muss mir das ganze mal in Ruhe durchlesen, kann gerade nicht behaupten, dass ich das verstehe ;-) Da es bzgl. der KH-Erhöhung also egal ist, welcher Stoff wäre denn dann besser geeignet? Ich nehme an, trotzdem K2CO3 und man davon ja weniger...
  8. A

    Nährstoffrechner: K2CO3 und KHCO3

    Hi zusammen, ich überlege mir gerade, den K- Wert in meinem Becken auf ca. 20 zu halten, aber den NO3-Wert auf 5 abzusenken: D.h. bei meinem Ausgangswasser kommt KNO3 dafür nicht mehr in Frage. Mein Plan war, das mit K2CO3 zu machen, da damit ja die Karbonathärte nur halb so sehr erhöht wird...
  9. A

    Verkrüppelung der Triebspitze nach Verzweigung

    Re: Verküppelung der Triebspitze nach Verzweigung Moin Andre, ich glaube, Du verwechselst da Christian und mich :P Allerdings erhärtet Christians Beobachtung ja unsere Vermutung, dass all diese Verkrüppelungen ein Stickstoff-Verfügbarkeitsproblem bei (mit Makros) ungedüngtem Bodengrund sind...
  10. A

    Verkrüppelung der Triebspitze nach Verzweigung

    Re: Verküppelung der Triebspitze nach Verzweigung Hi Christian, Da ich momentan glaube, dass mein und Dein Problem beides ein Stickstoffmangel ist, habe ich noch ein paar Fragen zu Deiner Beckenbetriebsweise: Welche Körnung hat Dein Sand? (Frage ich, weil bei grobem Substrat N-Verbindungen...
  11. A

    Verkrüppelung der Triebspitze nach Verzweigung

    Re: Verküppelung der Triebspitze nach Verzweigung Hi zusammen, @Nik: Ich habe 0,7 W/l T5 mit Dennerle W-Reflektoren. Oder 40 Lumen/l. Beleuchtet wird immernoch (seit 2,5 Jahren) mit 6h pro Tag. @Christian: Ich schätze tatsächlich, dass die Hauptursache NO3-Mangel ist, die Rotalas bekommen das...
  12. A

    Verkrüppelung der Triebspitze nach Verzweigung

    Re: Verküppelung der Triebspitze nach Verzweigung Hallo zusammen, nach langer Zeit mal wieder etwas von mir :wink: : Meine lange Abwesenheit aus diesem Thread ist der Tatsache geschuldet, dass mein Becken im Sommer ca. eine Woche lang 31°C Wassertemperatur hatte, was oberflächlich alle Moose...
  13. A

    hydor flo deflector auslauf

    Hi, ich hatte eine zeitlang ebenfalls den Bioflo im Einsatz, mein Fazit: verteilt die Strömung sehr gut, Strömungseinbußen gibt es kaum bleibt ständig hängen, weil sich da irgendwie täglich kleine Schnecken in das "Getriebe" geschmuggelt haben, ich hatte dauernd mit der Wartung zu tun... half...
  14. A

    Biogene Entkalkung und Pinselalgen

    Hi, da ich das hier gerade lese: So einen Reaktor habe ich bei mir im Unterschrank eingebaut.
  15. A

    Mangel an Warmweiße Farbe der LED & Rotala ???

    Hi Bülent, da mein Becken voll ist mit Rotalas (R. sp. "colorata", R. sp. "green", R. sp. "falsche green" ähnlich wie R. sp. "pink", R. indica) und ich an den Verkrüppelungen seit geraumer Zeit herumbastel, kann ich nur sagen: Rotalas brauchen bei hoher Beleuchtungsstärke extrem viel...
  16. A

    ADA 60p - Filterloses Sandscape

    Hi, danke für Eure Antworten. Hmm ja und nein. Ich hatte in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass ich Pinselalgen durch ein Mehr an Volldünger beseitigen konnte (d.h. langfristig deren Vermehrung stoppen konnte), auch mit den Rotalgen auf dem Ast in der Strömung scheint das so zu...
  17. A

    ADA 60p - Filterloses Sandscape

    Hallo zusammen, @ Florian & Sebastian: Entschuldigt, dass ich Euch gar nicht geantwortet habe: Eure beiden Meinungen geben meinen Eindruck sehr gut wieder: Ich weiß auch nicht, was ich besser finde, beides "hat was". Momentaner Stand: Änderungen: Die Cryptocoryne parva ist rausgeflogen...
  18. A

    Aquascape "Beyond Jungle" - Journal

    Hi Sascha, Olaf-Peter und Nik haben das beide beobachtet und ab hier niedergeschrieben. Auch ich habe das jetzt mehrfach reproduzierbar beobachten können, gehe ich mit der Volldüngerdosis hoch, dann wird meine R. sp. "colorata" richtig grün, sodass sie von meiner R. "falsche green" bei den...
  19. A

    Aquascape "Beyond Jungle" - Journal

    Hallo Sascha, ein herrliches Becken :grow: Diese Kombinationen à la Amano mit Pflanzen, Holz, Steinen und Sand gefallen mir wirklich am besten, und Dir ist hier eine wunderschöne Symbiose gelungen. Btw., gesunder können Pflanzen wohl nicht mehr aussehen :thumbs: Konntest Du durch das Mehr...
  20. A

    Weeping Moos - Vesicularia ferriei

    Hi Reder, wenn Du ein "weependes" Moos suchst, das zuverlässig festwächst, dann ist das Pilo Moss genau das richtige. Das wächst richtig gut fest und hat den Vorteil, dass es sehr langsam wächst, man also wenig Arbeit beim Beschneiden hat.
Oben