Suchergebnisse

  1. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Ergänzung: Solltest du die KH erhöhen (und auch wenn nicht) würde ich das CO2 über Nacht abstellen und tagsüber nicht viel höher als auf 30mg/l gehen. In Verbindung mit der KH Erhöhung würdest du dann deinen ph-Wert von jetzt <=6,5 auf ca. 6,8 erhöhen. Die Nitrifizierer arbeiten besser bzw...
  2. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Marek, die Angaben von Tutti und Kurt haben meine Überzeugungen etwas gedämpft :shocked: aber nicht restlos zum Einsturz gebracht. Mein Vorschlag: Ohne jetzt wieder eine Diskussion los zu treten und mich womöglich zu Affen zu machen könntest du deine KH anheben, und zwar auf 6 Grad. Der...
  3. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Kurt, Meiner Ansicht nach wurde das Nitrat aus dem Leitungswasser zu Nitrit reduziert. Daran werde ich jetzt zu beißen haben! Doch wenn ich mich recht erinnere hast du hauptsächlich Stängelpflanzen in deinem Becken. Kurt, noch eine Frage, düngst du Eisenvolldünger täglich oder...
  4. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Kurt, du hattest mal Bilder von deiner Konstruktion hier im Forum gezeigt, ich weiß jetzt allerdings nicht mehr unter welchem Thema. Da waren unter dem Bodengrund Kieselalgen zu sehen, deshalb bin ich mir sicher, daß Denitrifikation auf jeden Fall schon mal bis zum Nitrit stattgefunden...
  5. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Marek, was du tun könntest, wäre einige Brennnesselblätter mit kochendem Wasser zu überbrühen und in dein Becken zu geben. Deine Garnelen und die Bakterien werden sich schnell darüber her machen. Senkt auch die Redoxspannung. Die geringe Redoxspannung alleine wird aber deine Algen nicht...
  6. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo zusammen, ich denke das Problem mit der ganzen Aquarienliteratur ist die, dass sie sich immer ausschließlich an Aquarianer zu richten scheint, die offensichtlich Probleme haben "genug" Sauerstoff im Becken zu haben, d.h. hier handelt es sich dann auch um jene Aquarien in denen wenig bis...
  7. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Dirk, Marek hat eher zuviel als zu wenig Sauerstoff im Wasser. Obwohl 2 Std. Licht bist zur sichtbaren Assimilation gar nicht sooo schlecht ist. 4 Std. wären besser 6-7 Stunden wahrscheinlich optimal. Im letzteren Fall könnte es allerdings im Einzelfall schon wieder nötig werden nachts zu...
  8. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Marek, nur für's logbuch. wie sieht es zur Zeit mit CO2 und der Beleuchtung aus? Sollte Nitrit auch am 5ten Tag tatsächlich noch <0,1 mg/l sein, dir aber 0,1mg/Po4 zu viel sein, kannst du ja messen wieviel PO4 dein Leitungswasser hat und dann, da ja 50%Wasserwechsel, auch das Becken nur...
  9. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Marek, NO2 würde ich trotzdem im Auge behalten evtl am 4ten oder 5ten tag nochmal messen. Liegt es nicht am Nitrit/Ammonium kommt eigentlich nur ein anderer Nährstoff in Betracht. Versuchsweise könntest du evtl. mal am 4ten Tag PO4 auf vorsichtige 0,1mg/l aufdüngen. Kalium Nitrat kann ja...
  10. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Marek, ich würde mal die 4Tage den Nitritwert kontrollieren. Ggf. auch mal das Leitungswasser testen damit du auch eine geringe Farbveränderung (von etwa 0,1mg/l) ausmachen kannst. Düngst du auf nach dem Wasserwechsel? Und wie viel % wechselst du in der Regel? Gruß Thomas
  11. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Marek, habe übersehen, bei dem Vorschlag einen Makronährstoff in Mangel laufen zu lassen, dass für die verschiedenen Nährstoffe ja gewisse Mindestkonzentrationen vorhanden sein müssen damit sie von den Pflanzen aufgenommen werden können. Deshalb denke ich bleibt eigentlich nur die...
  12. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Marek, und nochmal was :D Sollte ich mich irren, mit dem verwerten des ausgefallenen Eisens, und die Blaualgen sind nur normale Algen, ist womöglich das Nitratprotokoll die Ursache für den ( zu dieser Zeit) Wachstumsrückgang der Pflanzen und dem aufkommen der Algen (Ich muss dazu sagen...
  13. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Marek, ich möchte doch noch was zum Thema Algen bzw. Blaualge, wenn es denn auch wirklich eine ist, sagen. Wie gesagt gehe ich davon aus, dass Algen verschwinden wenn sie in Mangel laufen. Machst du jetzt einfach eine Dunkelkur, sagte ja bereits Tobi dass diese sehr lange Zeit dauern...
  14. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Martin, was soll jetzt dieser Sarkasmus? Ist hier völlig fehl am Platz. Was ich sagen wollte hab ich gesagt, mehr gibt es auch von meiner Seite zu dieser Sache nicht zu sagen. Marek wird sich schon seine Informationen rauspicken und machen was er für richtig erachtet. Hat er bisher immer...
  15. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Martin, wir müssen uns auch nicht einigen. Ich möchte mich jetzt aus der Diskussion ausklinken und werde abwarten wie die Sache weiter läuft. Gruß Thomas
  16. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo an alle Mitleser, um die ganze Diskussion abzukürzen, kommt ja offensichtlich eh nichts dabei raus, können wir uns vielleicht darauf einigen, dass die Pflanzen bei niedriger Redoxspannung sehr viel besser wachsen und deshalb, wieso auch immer, den Algen den Garaus machen. Obigen Satz...
  17. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Kurt, genau das ist aus meiner Sicht das Problem. Es geht nicht darum etwas in die richtige Bahn zu lenken. Es geht darum den Bakterien Futter zur Verfügung zu stellen, damit sie wachsen können um Sauerstoff zu veratmen. Ich denke, dass Marek mit dem bestehenden Becken allemal besser...
  18. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Marek, mit dieser Wasserpflanze db/wasserpflanzen/heteranthera-zosterifolia hatte ich bisher nie Probleme. Sie wächst an der Wasseroberfläche genau so gut wie eingepflanzt oder mit Bleiband einfach versenkt. Meiner Meinung nach stellt sie sogar das Hornblatt und die Wasserpest in Sachen...
  19. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Martin, Wegen deinem Einwand mit der Beckengröße. Woran meinst du liegt die Algenfreiheit in diesem etwa 11000 Liter großem Becken. An der starken Strömung oder an der Pflanzenmasse? Siehst du hier oder in irgend einem anderen Video aus Amanos Sammlung eine starke Assimilation der...
  20. T

    Mein neues Wasserglas - Teil 3

    Hallo Kurt, ich denke, dass es auf die "Sicht auf die Sache" ankommt. Wie will mann Wachstum definieren? Was ist genug Wachstum und was zu wenig? Wie schafft es manches Becken mit ein paar Stängelpflanzen und Cryptos den Algen keinen Angriffspunkt zu bieten und andere Becken über und über...
Oben