Suchergebnisse

  1. emzero

    Wasserwechsel in der Einfahrphase?

    Hallo Romy, das ist das Problem in der Aquaristik: Es gibt kein Allgemeines "mach alle 2-3 Tage 50% WW". Der WW hat, allgemein formuliert, meist den Sinn, unerwünschte Stoffe aus dem Aquarium zu entfernen. Ob das funktioniert, hängt aber auch vom Leitungswasser ab ... und da möchte ich wetten...
  2. emzero

    Wasserwechsel in der Einfahrphase?

    Hallo Romy, dann bitte Kommando zurück, und ich behaupte das Gegenteil: Bitte (zumindest baw.) keine Nitratzudüngung! 28 mg/l Nitrat ist schon sehr grosszügig, und Du musst eher in der Einfahrphase acht geben, dass die übrigen Nährstoffe auch entsprechend da sind, damit die Algen sich nicht...
  3. emzero

    Wasserwechsel in der Einfahrphase?

    Hallo Romy, erstmal mein Kompliment zu dem schönen Scape. Wenn die Pflanzen eingewachsen sind, wird das ein wunderschönes Becken. :thumbs: Hier sehe ich aber ein Problem: Es fällt sofort auf, dass Dein Leitungswasser angeblich (sehr ungewöhnlich) völlig Nitratfrei sein soll. Ohne Nitrat...
  4. emzero

    Nährstoffmangel an Hygrophila corymbosa?

    Hallo, ich will doch mal ein Upgrade geben: Nachdem ich das vermutlich vom Bodengrund abgegebene NO3 (Thread) in der Wassersäule durch dicke WW nun auf knapp 20 mg/l runter habe, gehen die Pflanzen teilw. ab wie Schmidt's Katze. Echin. argent. scheint jeden Tag mind. ein neues Blatt zu treiben...
  5. emzero

    Becken völlig zusammen gebrochen

    Hallo @all, ich fühle mich hier gerade etwas unwohl, als Neuling hier so eine Lawine ausgelöst zu haben. Ich denke zwar, dass es absolut legitim ist, sowas zu diskutieren, aber eben vielleicht nicht hier und in diesem Thread (@Nik: Ich bin nämlich eben leider nicht mal Heinz, der den Thread...
  6. emzero

    Becken völlig zusammen gebrochen

    Hallo Tutti, herzlichen Dank für diesen Erfahrungsbericht!!! :tnx: Ich hatte heute morgen schon angefangen zu schreiben, und wollte die These aufstellen, dass der beste Dünger einmal durch den Fisch gewandertes Futter ist. Bei mir wäre es allerdings nur eine Hypothese gewesen, und es freut...
  7. emzero

    NO3 Test, Referenzlösungen, bin mit meinem Latein am Ende

    Re: NO3 Test, Referenzlösungen, bin mit meinem Latein am End Hatte ich noch vergessen: Dieser Thread hat mich darauf gebracht: technik/nitrat-im-osmosewasser-t14046.html
  8. emzero

    Becken völlig zusammen gebrochen

    Hi Julia, danke für die Info ... und insbes. auch die kleine Belehrung. :bier: Mit Pauschalisierungen wie "Keiner" sollte man in der Tat sehr vorsichtig sein. :ops: Aber Hauptsache wir sind uns einig, dass Denaturiertes oft suboptimal ist und rein chemische Dünger im Aquarium vermutlich...
  9. emzero

    NO3 Test, Referenzlösungen, bin mit meinem Latein am Ende

    Re: NO3 Test, Referenzlösungen, bin mit meinem Latein am End Hallo Martin, ich hoffe, ich habe hier auf die Schnelle nichts überlesen, aber scheinbar wird immer davon ausgegangen, dass das UO-Wasser absolut rein, also insbes. völlig nitratfrei ist. Gernell filtert ja keine UOA-Anlage 100%...
  10. emzero

    Woher kommt der hohe Nitratwert???

    Re: Hallo Volker, ja natürlich, aber da meine vorliegende Analyse topaktuell ist, und die NO3-Werte sich auch zu den vorangegangen, zw 15 und 16 mg/l schwanken, also rel. konstant sind, gehe ich mal davon aus, dass es passt. Eine Erklärung für die 10 mg/l Nitrat im Osmosewasser habe ich in...
  11. emzero

    Woher kommt der hohe Nitratwert???

    Hallo und lieben Dank für die vielen guten Tips! genau das habe ich aber eben nochmal gemacht. :smile: Exakt (nach Auge): 20 mg/l NO3 Der Test ist neu (Filterking), und ich habe ihn mal mit Leitungswasser und Osmosewasser überprüft. Bei Leitungswasser passen die gemessenen ca. 15 mg/l...
  12. emzero

    Woher kommt der hohe Nitratwert???

    Hallo Kurt, vielen Dank für diese interessanten Erläuterungen. Fazit wäre also, dass man, wenn man schon einen Kiesboden verwendet, diesen am besten wirklich relativ "steril" hält?! Allerdings habe ich viele sog. Wurzelzehrer in meinem Becken wie Echinodorus, Vallisneria, Sagittaria, und auch...
  13. emzero

    Woher kommt der hohe Nitratwert???

    Hallo Erwin, vielen Dank für Deine Hinweise! U.a. wegen dieser Unberechenbarkeit des Kiesbodens (die ich ja gerade offenbar sehr plastisch in meinem Becken erleben darf) würde ich mein nächstes Becken wohl auch mit Sandboden machen. Aber ich sträube mich noch davor, das Becken komplett neu...
  14. emzero

    Woher kommt der hohe Nitratwert???

    Hallo, ich will doch nochmal einen Zustandsbericht geben: Ich habe nun Euren Rat befolgt, und drei 50%ige WW (LW 16 mg/l Nitrat mit 50% Osmosewasser verschnitten) im Abstand von je 48 Std. gemacht ohne den Bodengrund auch nur anzurühren ). Nach dem 2. WW lag Nitrat dann bereits bei ca. 15 mg/l...
  15. emzero

    Woher kommt der hohe Nitratwert???

    Hallo und vielen Dank für Eure Denkanstösse! Thema Messergebnis: Also ein komplett falsches Messergebnis halte ich für unwahrscheinlich. Ich habe zwar keine Refernzlösung, da ich mit früheren Nitrat-Tests (Tetra, Sera) auch schlechte Erfahrungen gemacht habe, aber gleichzeitig mal das...
  16. emzero

    Woher kommt der hohe Nitratwert???

    Hallo, ich bräuchte bitte noch einmal Euren Rat, da ich heute ein schockierendes Erlebnis hatte ... :nosmile: Mein Becken mit den Daten habe ich hier schon mal vorgestellt. Kurzform: Langer Pflegestau, so dass zuletzt sogar die Cryptos verschwunden (vermutl. Cryptocorynen-Fäule wg...
  17. emzero

    Filter verstopft...

    Hallo Pablo, es gibt so ein Gittergewebe auch aus Kunsstoff. Ich hatte mir mal im Baumarkt ein rel. feines gekauft (gibt es auch sehr viel gröber), dass zur Regenrinnenabdeckung verwendet wird. Ich habe einen kleinen Streifen davon etwas mit dem Fön erwärmt und rund gebogen. Bei mir ist es an...
  18. emzero

    Düngekugeln aus Blähton?

    Hallo Moni, hihi ... ich drücke mich ja gerne vor dem Kochen ... aber auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen. Ich hätte erst die Tonkugeln im Ofen gehärtet, und anschliessend befüllt. Der kleine Lemhstopfen für's Befüllen muss ja nicht nochmal gebacken werden. Aber ich werde Deine Idee mal im...
  19. emzero

    Düngekugeln aus Blähton?

    Hallo, ich empfinde es bei den Düngekugeln aus Lehm bzw. Ton (z.B. nach Rezept von Anton Gabriel o.ä.)etwas störend, dass die mit der Zeit zerfallen, und man dann den Kiesboden mit Lehm zusitzen hat. Und ich denke das ist sowohl bei selbstgemachten (im Backofen kann man Ton m.W. nicht genug...
  20. emzero

    Hallo aus OWL

    Hallo liebe Wasserpflanzenfreunde, leider war ich hier an der Fülle interessanter Informationen wohl so überladen, dass ich erst zu spät bemerkt habe, dass es hier ein spezielles Unterforum gibt, in dem man sich vorstellen kann. Und ich finde, es gehört zum guten Ton, sich (und hier nat...
Oben