Suchergebnisse

  1. B

    In Vitro Bucephalandra

    Ok danke für die Info, mit welchen Arten hast du bisher erfahrung? Läuft es bei allen gleich gut oder gibts da auch unterschiede? Hast du deine Startkulturen aus Emers oder Submersen material gemacht, gabs falls du beides Probiert hast unterschiede? gruß Markus
  2. B

    In Vitro Bucephalandra

    ichf ände derartiges auch interessant, vor allem da ja dabei die Pflanzen auch direkt emers nutzbar sind :D Hast du mit Rhizom stücken oder Meristemgewebe gearbeitet?
  3. B

    Echinodorus dark beauty

    Wie kommst du darauf? Ähnelt doch in keinster weiße dem Wuchs einer Echinodorus! Es gab kleinere arten die früher in der Gattung Echinodorus gestellt waren aber schon längere zeit in die Gattung Helianthum gestellt wurde wie beispielsweiße Helianthum tenellum
  4. B

    Welche Echinodorus für 60l?

    Hi wenn dir die Naturformen zusagen würde ich dir zu E. boliviensis, wird ungefär 20 cm groß, oder Echinodorus horizontalis raten! Letztere wird aber alles andere als Billig sein, da sie sich Emers nicht so stark vermehren lässt wie die anderen Echinodorus! gruß markus
  5. B

    Pseudoepiplatys annulatus - Ringelhechtlinge

    Hi ich füttere meine Pseudepiplatys annulatus fast rein mit Lebendfutter (Wasserflöhe, Mückenlarven, Drosophila, Springschwänze, Grindalwürmber) ab und an gibt es mal Frostfutter! Sie schwimmen bei mir bei sehr weichen leicht saurem Wasser bei einer Temperatur von ungefähr 20-26 Grad! Die...
Oben