10 Liter Schreibtisch-Cube

Blub

Member
Huhu

ich habe aus allem was so da war ein Nanobecken zusammengebastelt
und wie ich finde hat sich das gelohnt :smile:

Das Becken läuft ohne Technik bis auf die 11W Nano Leuchte.
Ich mache regelmäßig Wasserwechsel und das wars auch schon :pfeifen:
das erklärt wohl das sich ein paar Algen breit machen aber das kann auch noch
von der Einpendelphase sein, denn so lange steht das Becken noch nicht.

Bodengrund ist weißer feiner Sand
Das Layout besteht aus ein paar Lavasteinen
und einer sehr komisch geformten Moorkienwurzel

Bepflanzung besteht aus
Didiplis diandra
Anubias nana
Ludwigias
Helanthinum

Besatz besteht aus Red Fire und einer Geweihschnecke


Ich hatte ursprünglich vor Staurogyne repens entlang der Steine zu pflanzen aber habe
sie bisher nirgens im Laden gefunden. Auch die Wurzel soll immer noch bemoost werden :wink:

Ich bin gespannt wie sich der Cube weiterentwickeln wird. Bisher haben sich die Garnelen
relativ schnell nach dem Einsetzen vermehrt.
Habe damit sowieso bessere Erfahrungen in ungefilterten Aquarien gemacht.

Lieben Gruß May
 
Hi May,
Sehr schön!
Für aus Resten zusammen gebaut!!! :thumbs:
Nur der eine Ast stört mich, den würde ich absägen. :pfeifen:
11 Watt über 10Liter, und dann ohne Technik ist ganz schön krass, da bin ich gespannt.
An deiner stelle würde ich vielleicht 'ne Bio Co2 Anlage dran hängen.

Mfg. Tobias
 
Hallo May,

das Layout finde ich auch absolut gelungen... :thumbs:

mich faszinieren immer Becken ohne Technik...würde mich selbst eher als Technik-Junie bezeichnen. :P

Drück dir die Daumen, das sich das Becken so entwickelt wie du dir das vorgestellt hast.
Ein bischen CO2 würde ich dem Becken allerdings auch "gönnen"...... :grow:
 
Huhu

ja die Wurzel ist etwas doof. Egal wie man sie dreht immer steht irgendwo was ab.
Aber auf die Wurzel kommt ja noch etwas Moos und der Platz ist super um die Bewohner zu knipsen :cool:

Könnte ich auch was von der normalen CO² Anlage abzwacken?

Lieben Gruß May
 
Huhu

34€ nur für ein paar Blubberblasen :shock:
oh man ich glaube das lohnt sich nicht für das kleine Teil.

Lieben Gruß May
 
einfach mal googlen.....vielleicht gibt das irgend wo etwas günstiger
..oder gebraucht....genau das Teil wurde hier vor einigen Tagen mal angeboten !

Alternative wäre noch sowas mit entsprechenden Fittingen und Einzelteilen selber zu bauen...wird wohl auch ein paar Euros billiger.
 
Da krätsche ich doch gleich mal rein... :wink:

Ich habe mich eingelesen und Bio-Co2-Anlagen werden für Nanos als ungeeignet beschrieben, da nicht genügend steuerbar...
Anscheinend geht das doch? Wäre ja nett für den Anfang...

Viele Grüße,
Betty
 
Marax3":f76jsza0 schrieb:
Da krätsche ich doch gleich mal rein... :wink:

Ich habe mich eingelesen und Bio-Co2-Anlagen werden für Nanos als ungeeignet beschrieben, da nicht genügend steuerbar...
Anscheinend geht das doch? Wäre ja nett für den Anfang...

Viele Grüße,
Betty


Mit Benutzung einer korrekt für deine Wasserwerte und Beckengröße berechneten Paffrathschale geht das problemlos.....
Menge an gelöstem Gas ist immer gleich......zuviel Gas tritt über die Oberfläche aus.

Nicht die schönste Lösung...aber die konstanteste mit Biogas.
 
Hallo Stephan,

danke für die schnelle Antwort!

Jetzt musste ich grad mal googlen, der Begriff Paffrathschale ist mir bisher noch nicht untergekommen... :roll:
Ich werde mich mal damit auseinandersetzen, das Prinzip klingt logisch.
Beim googlen habe ich gleich nen Thread hier aus dem Forum von 2011 gefunden, der mich sich ein Stückchen weiterbringen wird.
Vom Prinzip her: Größe muss ausprobiert werden, das Wichtigste ist der CO2-Dauertest, um sich ranzutasten.

Dann kann ich den Diffusor ja gleich wieder retour schicken... :wink:

Lieben Gruß,
Betty
 
Hey,
Du kannst die Co2 menge auch über die Hefe Zugabe steuern, wenn du die Mischung selber herstellst.

Tobias
 
Das ist wahrscheinlich die sicherere Variante.
Über den Dauertest sehe ich ja, dass der Bioreaktor nachlässt und kann nachfüllen.

Ja, langsam nimmt´s Form an... :thumbs:
 
Huhu

Habe vor den Cube neu einzurichten weil mir
der Sand nicht gefällt und das Helanthinum zu doll wuchert.
Auch die Didiplis wächst sehr schnell und nimmt viel Platz ein.

Die Red Fire haben sich mächtig vermehrt :thumbs:

Mal sehen was ich mir einfallen lasse.

Lieben Gruß May
 
Hallo May,

Dein Projekt erinnert mich an mein 12Liter Beckchen...
Ich hatte auch 11Watt drüber aber noch einen kleinen Heizer drin. Das CO2 hab ich über Mineralwasser eingebracht. Das Vilsa hat ähnliche Werte von Spurenelementen wie unser Leitungswasser. Am Anfang hab ich immer noch nachgemessen(mit pH-Test) bis ich die Dosis raus hatte. Jeden Morgen einen guten Schluck davon rein.
Jetzt aber Dir viel Spaß beim neugestalten!!
 
Oben