Tomatengärtner
New Member
Hallo,
Ich habe folgendes Becken:
Maße: 150*50*60 cm (450l)
Technik: Eheim professional 3, Co2 Anlage mit Nachtabschaltung, UVC-Klärer 9Watt,
Beleuchtung: sylvania luxline plus f36 Watt/865 T8; Arcadia Freshwater T8 ff36.48, beide 120cm und jeweils mit Juwel Reflektor (Röhren sind fast ein Jahr alt)
Wasserwerte:
Nitrat: 10mg
Nitrit: nicht nachweisbar
Härte: kaum nachweisbar
Karbonathärte: kaum nachweisbar
ph: 6,5
(Ich verwende seit einigen Jahren unverschnittenes Regenwasser, deshalb die extremen Werte)
Besatz: 15 Otocinclus macrospilus, 30 Hyphessobrycon scolofi, 5 Pimelodus pictus, 4 Apistogramma panduro
Gefüttert wird 3mal die Woche (Flocken, Frost, Tabletten, Lebend)
Bepflanzung: Vallisneria nana, Rotala wallichi, stark bepflanzt
Dünger: DRAK Volldünger Ferrdrakon (3mal die Woche)
Wasserwechsel alle 2 Wochen ein gutes Drittel
Nun zu meinem Problem.
Ich habe trotz aller Technik und Bepflanzung Algen in dem Maße, dass es mich stört.
Das Becken läuft jetzt nun das dritte Jahr und Anfangs, mit einer Röhre (JBL) und ohne CO2 oder Reflektor hatte ich keine Algen.
Seit diese dann nach einem halben Jahr auftauchten (stark und plötzlich nach einem Urlaub) habe ich in besagt Technik investiert, bekomme sie aber seit dem nicht mehr komplett raus.
Die Frontscheibe hat einige Kratzer, wo sich immer als allerserstes Algen festsetzen.
Seit neuesetem, habe ich auch eine Art schleimige Fadenalgen in den wallichiis und auf der Wasseroberfläche.
Ich kann monatlich von der Rückseite einen schicht Grünalgen( ?) entfernen, und im unteren Bereich entlang der Rückscheibe entdecke ich öfters einen teppichartigen Bewuchs mit Fadenalgen.
Auf vielen Vallisnerien Blättern sind bei genauerem hinsehen zudem Algen zu erkennen.
Bartalgen vegetieren als Büschel zwischen und an den Vallisnerien-Wurzeln und auf dem Bodengrund(Quarz-Sand) ist ein leicht grünlicher Schimmer (aber kein Belag wie bei Blaualgen) an nicht bewachsenen Stellen.
Auch die Filterauslaufrohre und der Co2 Flipper weisen Fadenalgenbewuchs auf.
Zudem wachsen die Vallisnerien vorne mit Licht aus der billigen Sylvania deutlich besser als hinten, dort brechen sie ab und die Enden gammeln dann.
Hatte eigentlich vor große mit Bolbitis und Quellmoos bepflanzte Wurzeln einzusetzen. Diese veralgten jedoch vor allem oben (reichten bis zur Wasseroberfläche) sehr stark, sodass ich dies nach 2 versuchen unterließ.
SUCHE auf diesem Weg auch noch eine gute Menge Quellmoos, sollte sich das Problem lösen, möchte ich nämlich noch einen Bolbitis/Wurzeln/Quellmoos versuch starten.
Habe noch 3 weitere Becken 2x100l, 1x60l bei denen nur äußerst geing Algen auftreten. Ich muss sagen bei dem 60er, welches am längsten läuft und einenEheim Aquaball Innenfilterhat stelle ich gar keine Fest.
Die anderen Becken haben einen Tetratec Aussenfilter, eine Röhre, Sand Reflektor.
Ich vermute, dass irgendwo ein Ungleichgewicht vorliegen könnte ( Filter zu groß, zu wenig/viel Licht im Verhältnis...)
Nun hoffe ich auf eure Tips und Ratschläge, gerne auch Kritik.
Wenn ihr noch Infos braucht, könnt ihr gerne Fragen.
Ich bedanke mich schon einmal für jegliche Hilfe
Grüße
Patrick
Ich habe folgendes Becken:
Maße: 150*50*60 cm (450l)
Technik: Eheim professional 3, Co2 Anlage mit Nachtabschaltung, UVC-Klärer 9Watt,
Beleuchtung: sylvania luxline plus f36 Watt/865 T8; Arcadia Freshwater T8 ff36.48, beide 120cm und jeweils mit Juwel Reflektor (Röhren sind fast ein Jahr alt)
Wasserwerte:
Nitrat: 10mg
Nitrit: nicht nachweisbar
Härte: kaum nachweisbar
Karbonathärte: kaum nachweisbar
ph: 6,5
(Ich verwende seit einigen Jahren unverschnittenes Regenwasser, deshalb die extremen Werte)
Besatz: 15 Otocinclus macrospilus, 30 Hyphessobrycon scolofi, 5 Pimelodus pictus, 4 Apistogramma panduro
Gefüttert wird 3mal die Woche (Flocken, Frost, Tabletten, Lebend)
Bepflanzung: Vallisneria nana, Rotala wallichi, stark bepflanzt
Dünger: DRAK Volldünger Ferrdrakon (3mal die Woche)
Wasserwechsel alle 2 Wochen ein gutes Drittel
Nun zu meinem Problem.
Ich habe trotz aller Technik und Bepflanzung Algen in dem Maße, dass es mich stört.
Das Becken läuft jetzt nun das dritte Jahr und Anfangs, mit einer Röhre (JBL) und ohne CO2 oder Reflektor hatte ich keine Algen.
Seit diese dann nach einem halben Jahr auftauchten (stark und plötzlich nach einem Urlaub) habe ich in besagt Technik investiert, bekomme sie aber seit dem nicht mehr komplett raus.
Die Frontscheibe hat einige Kratzer, wo sich immer als allerserstes Algen festsetzen.
Seit neuesetem, habe ich auch eine Art schleimige Fadenalgen in den wallichiis und auf der Wasseroberfläche.
Ich kann monatlich von der Rückseite einen schicht Grünalgen( ?) entfernen, und im unteren Bereich entlang der Rückscheibe entdecke ich öfters einen teppichartigen Bewuchs mit Fadenalgen.
Auf vielen Vallisnerien Blättern sind bei genauerem hinsehen zudem Algen zu erkennen.
Bartalgen vegetieren als Büschel zwischen und an den Vallisnerien-Wurzeln und auf dem Bodengrund(Quarz-Sand) ist ein leicht grünlicher Schimmer (aber kein Belag wie bei Blaualgen) an nicht bewachsenen Stellen.
Auch die Filterauslaufrohre und der Co2 Flipper weisen Fadenalgenbewuchs auf.
Zudem wachsen die Vallisnerien vorne mit Licht aus der billigen Sylvania deutlich besser als hinten, dort brechen sie ab und die Enden gammeln dann.
Hatte eigentlich vor große mit Bolbitis und Quellmoos bepflanzte Wurzeln einzusetzen. Diese veralgten jedoch vor allem oben (reichten bis zur Wasseroberfläche) sehr stark, sodass ich dies nach 2 versuchen unterließ.
SUCHE auf diesem Weg auch noch eine gute Menge Quellmoos, sollte sich das Problem lösen, möchte ich nämlich noch einen Bolbitis/Wurzeln/Quellmoos versuch starten.
Habe noch 3 weitere Becken 2x100l, 1x60l bei denen nur äußerst geing Algen auftreten. Ich muss sagen bei dem 60er, welches am längsten läuft und einenEheim Aquaball Innenfilterhat stelle ich gar keine Fest.
Die anderen Becken haben einen Tetratec Aussenfilter, eine Röhre, Sand Reflektor.
Ich vermute, dass irgendwo ein Ungleichgewicht vorliegen könnte ( Filter zu groß, zu wenig/viel Licht im Verhältnis...)
Nun hoffe ich auf eure Tips und Ratschläge, gerne auch Kritik.
Wenn ihr noch Infos braucht, könnt ihr gerne Fragen.
Ich bedanke mich schon einmal für jegliche Hilfe

Grüße
Patrick