90x45x45 salziges Glasgarten

dopscyx

New Member
Hallo an alle die ähnlich wie ich unter der Salzeritis leiden :D

Wie schon kurz in Sebastians thread erwähnt plane ich diesen Sommer während des Abi-vorbereitungs-Urlaubs mein noch leerstehendes Glasgarten in ein Meerwasserbecken zu verwandeln.
Bis dahin gibts noch einiges zu tun. Das Becken soll auf einen ADA-Style Unterschrank der Marke Eigenbau, der nebenbeigesagt noch nicht mal in Angriff genommen wurde :D
Als Vorlage dient mein aktuelles Nano, ein 60L Dennerle Marinus das mit 2x 24W Nano Reef Lights beleuchtet wird.
Das vorhandene Riff soll dann ins Glasgarten und wird dann schön erweitert.



Zur Technik:
Auf Sebastians Anraten hab ich dieses schöne Schmuckstück hier (in der Variante 1x250W HQI + 2x24W T5) http://www.aqua-medic.de/index.php?r=ca ... =45&id=223 für 86€ in der Bucht ergattern können. Allerdings spiel ich mit dem den HQI Strahler auf ne niedere Wattzahl, entweder 1x150W oder 2x 70W umzubauen.

als Abschäumer hab ich den Amtra Skimmer Beast 400p ins Auge gefasst. http://www.aquamann.de/product_info.php ... -400l.html
Der soll dann an ein 25L Filterbecken im Unterschrank. Wobei ich mir hier nicht wirklich sicher bin ob das groß genug ist aber ich glaub ein recht viel größeres Becken werd ich nicht im Unterschrank unterbringen können.

Bei den Strömungspumpen steht noch ein großes Fragezeichen und für die richtige Temperatur wird ein Jäger Heizstab mit 125W im Filterbecken sorgen.

Kurzzusammenfassung:

Becken: 90x45x45cm Glasgarten

Beleuchtung: Aqua Medic 1x250W HQI + 2x24W T5 (aber eher 1x150W HQI oder 2x70W HQI)

Filterung: Filterbecken 25L mit Zeolith etc. (da muss ich mich erst noch richtig schlau machen)

Abschäumer: Amtra Skimmer Beast 400P

Strömungspumpe(n): ?
 
HI Paul,

mit der Größe des Beckens lässt sich arbeiten!
Da sind auch Fische durchaus einsetzbar, was für einen Korallenbesatz planst du den? Davon würde ich nämlich die Technik abhängig machen.
Was ja gerade recht angesagt ist sind LPS, der SPS-hipe flacht ja schon wieder ab...
Aber das ist ja Geschmackssache :D

Wenn Geld nicht so die Rolle spielt würde ich mir die Strömungspumpe von ecotech holen :D
http://www.aquafair.de/index.php/cPath/90_98_138
alternativ habe ich mit tunze ganz gute Erfahrungen gemacht.
Auf jeden Fall würde ich 2 gegenüber 1ner bevorzugen. Damit lässt sich ein besseres "Strömungsbild" realisieren.

Den Abschäumer hatte glaube ich, Georg in seinen MW-Becken. Frag ihn doch mal nach Erfahrungen.
 
Hi Andre,

Eigentlich wollt ichs beim Nanomaßstab belassen, sprich niedere Tiere definitv, aber was die Fische angeht bin ich mir noch nicht sicher und wenn dann eher auch Nano-taugliche Arten, für die ist das Becken dann schon ein größerer Lebensraum. Aber grundsätzlich ist angedacht SPS als auch LPS in den Riffaufbau zu setzen. Aber auch Zoas, Ricordeas, Discosomas etc..

Hier mal ein Bild vom vorhandenen Riff aus dem 60er Nano:




Ich persönlich mag die Anordnung sehr, vor allem das zwischen den steinen entstandene "Höhlensystem" veranlasst mich ständig zu halben Stunts und Verrenkungen vor dem Becken um mal nen flüchtigen Blick ins Höhlenleben zu erhaschen :irre: . Was leider bei dem Riff total schief gegangen ist, ist die Verklebung mittels Riffzement. In meiner Unerfahrenheit hab ich das Riff, naja ... sagen wir mal festbetoniert :-/ . Ich hoffe das sich der Anblick aber mit der Zeit durch Überwachsen von Tieren und oder Kalkrotalgen verbessert.

Momentaner Besatz:
- 3 Lysmata Wurdemanni (eine davon ist ein weibchen das dauernd eier mit sich rumträgt :gdance: )
- 2 Einsiedler
- 1 Rundkrabbe alias Henning wurde mit dem Lebendgestein eingeschleppt und dürfte einigen hier ein Begriff sein :nasty: (http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/ ... 834%29.htm)
- 1 unbekannte Minikrabbe, bläulich-weiß-gestreift
- 3 ricordea florida orange
- 1 1/2 SPS weiß leider nicht welche (hab sie bekommen um mal zu probieren ob ich in der Lage bin die erfolgreich zu halten)
- 1 Minimax
einige Discosoma superred
Zoanthus-sociatus, spec Superorange, Watermelon, Nuclear
Xenia Umbellata (bewusst noch auf nem separaten Stein)

Bitte entschuldigt die schlechte Bildquali, wurde mit dem Schmartfon geknipst.
Achja und wie immer müssten die Scheiben :putzen: werden :D

@ Andre:
Zu den Strömungspumpen:
Also Geld spielt leider schon ne große Rolle, also bleib ich eher bei den Tunze Strömungspumpen ggf. auch ein anderer "günstigerer" Hersteller.
Das mit den 2 Strömungspumpen hätte ich mir eh von Sebastian und dir abgeschaut. :D
Aber welche Umwälzleistung sollte ich deiner Meinung nach anstreben?
 

Anhänge

  • IMAG1340.jpg
    IMAG1340.jpg
    985,4 KB · Aufrufe: 1.247
  • IMAG0897.jpg
    IMAG0897.jpg
    229,4 KB · Aufrufe: 1.238
Oben