Abdeckung für NanoCube?

neo013

New Member
Hallo!

hat schon mal jemand eine abdeckung für einen Denn*** NanoCube gebaut?
bastelanleitung?

ich finde die version mit der klemmleuchte oben drüber nicht so gelungen. habe mein becken neben dem bett stehen und irgendwie blendet das. 8)

vielleicht hat jemand einen tip für mich, wie man mit wenig aufwand eine praktische abdeckung mit integrierung der aktuellen lampe bauen kann.
muss ja noch mehr cube-besitzer geben die das stört.

SG

martin
 
Re: Abdeckung für NanoCube

Hi Martin. Ich habe mir vor Kurzem eine Abdeckung für mein 30x20x20cm Becken gebastelt. Habe das aus PVC-Platten ausm Baumarkt gemacht. Da ich normale Dulux Fassungen einsetzen wollte und ich das Ganze wassergeschützt machen musste, habe ich zwischen Wasser und Lampen eine Glasscheibe mit Silikon eingeklebt. Ist jetzt seit 3 Tagen drauf und es klappt ganz gut. Bin mal gespannt wie sich die 2x11Watt auswirken.
Habe mir auch schon überlegt wie man eine Abdeckung für EInen Cube bauen kann. Da sie ja gebogene Ecken haben, müsste man quasi einen Streifen PVC mit nem heißluftföhn biegen (4x) und dann mit Tangit zusammenkleben. Gehen sollte das schon. Wenn man gerne bestelt kann man alles machen.
Grüße Flo
 
Re: Abdeckung für NanoCube

fi flo,

hast du fotos von deiner bastelarbeit? das ergebniss würde mich brennend interessieren.
beim cube würde ich die runden ecken gar nicht berücksichtigen bei der abdeckung.
meine idee geht eher in die richtung viereckige abdeckung, die auch den wasserspiegel abdeckt und am rand eher durch vier vierkantstücke getragen wird (sitzen auf dem rahmen des glasbeckens auf). ich hab nur noch keine idee wie ich den cube klemmspot integriert bekomme. :roll:

sg

martin
 
So, Abdeckung ist jetzt fertig und ich bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Das ganze wurde jetzt aus Bastlerglas mit silberfarbener Folie hinterlegt, gefertigt.
Als Eckprofile hab ich irgendso eine quadratische Kabelschiene aus weissem Kunststoff benutzt. Keine Ahnung wozu man das normalerweise benutzt.
Die Original Den*erle Klemleuchte hab ich jetzt einfach abgeschraubt und oben auf die Glasscheibe gelegt und Deckel drüber. Das klappt ganz gut. Muss da auch nicht täglich dran, da die Kardinäle und Tylos sich im Regelfall selbstversorgen.

Bei Gelegenheit mach ich mal ein paar Fotos und stell die hier ein. (dann könnt ihr meckern :roll: )
 
Hi,

ich habe mir mal eine Abdeckung aus Hobbyglas gebaut. Das sind 4mm dünne Platten die sehr weich sind. Man kann sie mit einem Cuttermesser schneiden und auch unter wärme biegen. Es gibt sie in mehreren Farben.
 

Anhänge

  • P1120195.JPG
    P1120195.JPG
    742,2 KB · Aufrufe: 8.654
Hallo Phil

Deine Selbstgebaute Abdeckung gefällt mir sehr gut :top: :top: :top: .
Ich bin auch am überlegen ob ich mir sowas in der Art zusammenschmiede.

MFG Stefan
 
Hallo Ramirezi,

Wie gesagt das Zeug nennt sich "Hobbyglas" es is sind keine Hartschaumplatten sind aber ähnlich.

Grüße Philipp
 
Hi,
kann man auch Hartschaumplatten nehmen?
Und hab Ihr die Lampen eingebaut???
Hab noch 10W Lampe kann ich die einbauen?
 
Wie läuft das eigentlich mit dem Schwitzwasser wenn die Abdeckung zu ist? oder auch auf? Läuft da Wasser raus.
Mich würde auch interessieren wieviel Licht im Zimmer ist wenn es dunkel ist mit der nach oben offenen Version. Da ich eine Abdeckung bauen will, damit ich bei 2x26 Watt morgens nicht geweckt werde wenn es angeht :?
 
Oben