ADA Cube Garden - Silikonnähte reinigen

Markus587

Member
Hallo,

nach dem Abbau meines Aquariums habe ich beim Reinigen festgestellt, dass die Silikonnähte stark verdreckt sind.

Einen Großteil der Verschmutzung konnte ich mit einer Zahnbürste und Filterwatte entfernen.

Leider scheint der Schmutz auch unter die Silikonnähte gewandert zu sein. Sehr schade bei einem hochwertigen ADA Becken.

Hatte jemand auch schon mal mit dem Problem zu kämpfen. Ich würde mich freuen, wenn ich mein Becken wieder vollständig sauber bekomme!

Gruß
Markus
 
Hi,
warum und wie hast Du denn die Siliconnähte zerstört, damit Algen darunter gelangen konnten?
Gruß Martin
 
Hi,
das ist halt das Problem mit Transparent verklebten Aquarien.
Alle wollen irgend wie nur noch Transparent verklebte Aquarien.
Algen oder auch Algenmittel gehen immer ins Silikon egal ob Emmel, ADA, EFS oder was weiß.
Ich werde immer nur schwarz verklebte Aquarien verwenden.
Gruß Carsten
 
Hi,
dann ist ja gut dass das schwarze Kram kein Silicon ist!
Sonst würde da ja auch alles rein gehen!
Leute nehmt kein transparentes Irgendwas! Da gehen die Algen rein!
Und nächsten Mittwoch ist wieder Märchentag. Nehmt ordentlich teil!
Gruß Martin
 
Hallo Markus
ich hab genau das gleiche Problem. Habe dann mal bei ADA Deutschland nachgefragt woran das liegen kann und habe folgende Aussage erhalten:

[EDIT ADMIN: E-MAIL KORRESPONDENZ ENTFERNT - Bitte E-Mails, die Ihr erhalten habt nicht 1:1 hier bei Flowgrow posten. Danke]

Leider wurde mir dieses beim Kauf nicht mitgeteilt. Bei mir ist es noch nicht ganz so schlimm sieht trotzdem nicht mehr so schön aus wie am Anfang. Habe das Becken auch ausschließlich mit den Algenradierern gereinigt also nie mit einer Klinge.

Auch in dem Handbuch zum Cube Garden steht leider nichts zum reinigen der Silikonnähte, bei solch einen Preis hätte man dies meiner Meinung nach auch noch im Handbuch erwähnen können!

Beste Grüße
 
Hi,

habt ihr schon mal euer Glück mit Chlorbleiche (DanKlorix) probiert? Ich würde mal versuchen die Fugen anzufeuchten und dann ein Küchenkrepp mit DanKlorix auf die Silikonfuge zu legen...

Sofern es noch ein äußerlicher Befall ist, müsstest du es damit wegbekommen. Sofern der Algenbefall komplett ins Silikon eingedrungen ist, natürlich keine Chance. Aber dann hätte ich aber irgendwie auch Sorge um die Dichtigkeit des Aquariums.

Ich hab übrigens ein Weißglas Becken von Emmel und habe kein Problem damit, trotz mangelnder zusätzlicher Pflege... ich hatte ein bißchen Sorge, dass der Bereich, der zu 2/3 mit Soil bedeckt ist die Silikonfuge verdrecken könnte wie mir das mal bei den Dennerle Cubes passiert ist - das ist hierbei aber nicht passiert.
 
Hi,

besten Dank für die Tipps.

Bei mir ist es tatsächliche die Bodenfuge an der Frontscheibe, wo man leider nicht so einfach reinigen kann, wenn der Soil einige Zentimeter hoch ist.

Ich werde gleich mal mein Glück mit dem Küchenpapier versuchen.

Gruß
Markus
 
Hallo Aniuk,
also bei mir ist es leider nicht oberflächlich es hat sich schon etwa bis zur Mitte an einigen Stellen vorgearbeitet. Ich verstehe einfach nicht wie es die Algen zwischen das Silikon und die Scheibe schaffen bei einem so hochwertigen Produkt. Ich war nie mit einer Klinge im Becken und hab das Silikon immer etwa einmal im Monat mit der Zahnbürste gereinigt.
ADA sagt dazu ja jede Woche reinigen. Macht ihr das auch so?

Hier mal ein Bild dazu
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    832,3 KB · Aufrufe: 1.696
Hi,

ui das sieht ja echt merkwürdig aus, als hätte sich das Silikon da gelöst und sich die Algen darunter "vorgearbeitet"... :sceptic: Hast du das Bild mal beim Kundenservice gezeigt? Ich hätte da auch das dringende Bedürfnis das zu reklamieren. Ich glaube in dem Fall hätte Reinigen ja auch nicht so viel gebracht.... Aber ich bin auch kein Aquarienbauer und weiß nicht in wiefern Silikondegeneration "normal" ist.

Hast du das Aquarium mal irgendwann komplett gereinigt mit irgendwelchen Mittelchen, die die Fuge angegriffen haben könnten (irgendwas auf Essigbasis?)

Ich reinige die Scheiben beim Wasserwechsel (alle 2-4 Wochen bei Aquarien mit längerer Standzeit) mit so "Schmutzradierer" Schwämmchen. Aber im Bodenplatten Bereich und Soilbereich kann man das ja eh vergessen, da kommt man ja nicht ran... Und bei mir ist die Silikonnaht auch sehr schmal, so richtig reinigen kann man die eh nicht außer mal in die Ecke mit dem Schwämmchen drüber gehen.
 
Mahlzeit…

Florian_H":2qfkwp9s schrieb:
also bei mir ist es leider nicht oberflächlich es hat sich schon etwa bis zur Mitte an einigen Stellen vorgearbeitet.
Ich hatte ein transparent verklebtes Noname-Aquarium vom Gartenmarkt um die Ecke 15 Jahre in Betrieb. Dessen Silikonnähte sahen nach all der Zeit nicht so schlimm aus wie bei Deinem Aquarium.

Ich halte das bei Dir für einen Klebefehler. Eine so starke Unterwanderung ist definitiv nicht normal.


Grüße
Robert
 
Hallo
Schön, dass auch ihr es eher als Material-oder Klebefehler seht, ADA leider nicht... Man hat mir 10% Nachlass auf ein neues 60P angeboten... das war's leider von ADA Seite her. Was soll ich dazu noch sagen? ADA sagt dazu nur Awenderfehler.
Mal ehrlich so tief und aggressiv können Algen das Silikon doch eigentlich nicht unterwandern. Zumal ich nur äußerst wenige Algen im Becken habe...

Ich habe das Becken wie schon geschrieben nur mit einer weichen Zahnbürste an den Silikonnähten und Algenradieren für die Scheibe gereinigt und dies ausschließlich mit Aquarienwasser niemals mit irgendwelchen aggressiven Mitteln da diese nicht in mein Becken kommen. Es ist auch noch das erste Layout drin.

Vielleicht ist ja jemand Glaser und kann mehr dazu sagen.
 
Hi,
so eine freche Antwort dürfte mir ADA nicht geben.
Offensichtlich liegt ein Verarbeitungsfehler vor und nicht ein Pflegefehler.
Bei keinem meiner Aquarien lag eine Pflegeanleitung bei, die da vor sah jede Woche die von Wasser unterspülten Siliconnähte zu reinigen.
Und von Wasser müssen diese Siliconnähte ja unterspült werden da ja sonst ein Algenwachstum unter dem Silicon nicht statt finden kann.
Ausser man beschädigt mit irgendwelchen Klingen die Siliconnaht direkt.
Ist dies der Fall wachsen auch unter schwarzen Siliconfugen Algen.
Da nützt dann auch mal die ja oft ins Feld geführte "Lichtundurchlässigkeit von schwarzem Silicon" nix.
Was hier oft von Aquarienherstellern ins Feld geführt wird ist eher das Eingeständnis Sachen zu verkaufen die den ureigensten Anforderungen an ein AQ nicht gerecht werden.
Man könnte auch genau so gut verlangen das AQ nicht zu Beleuchten.
Gruß Martin
 
Servus,

Ich bin mal Martins Meinung.
Silikonnähte wöchentlich reinigen.
Das können die Japsen von mir aus machen.
Die können auch 2 mal täglich Werte messen und Wasser wechseln.

Ich halte es wieder mal für total überzogen sowas in irgendwelche Anweisung zu schreiben.
 
Hi,

bei mir sieht es wie folgt aus. Es betrifft in erster Linie die Bodenfuge, wo man gar nicht die Möglichkeit hatte zu reinigen.

Die Seiten sind allerdings auch betroffen und leider hängt der Dreck unter dem Silikon.





Das ist echt sehr schade, wenn man bestrebt ist eine cleane Optik in seinem Becken zu haben :(

Gruß
Markus
 

Anhänge

  • IMG_1050.JPG
    IMG_1050.JPG
    83,3 KB · Aufrufe: 1.511
  • IMG_1049.JPG
    IMG_1049.JPG
    94,1 KB · Aufrufe: 1.519
Oben