Algen und die Pflanzen lösen sich auf

Lisa

New Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Algen auf allen Pflanzen
Stengel werden braun und matschig
nur die Vallisnerien schieben Ableger
die anderen Pflanzen treiben keine Wurzeln


Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Kies wurde durch JBL Manado ausgetauscht

[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 6 Monate

Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 100x50x60 250l

Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> JBL Manado ohne Nährboden

Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> JBL Terassensteine

[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 8h

Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>

2x T5 Aqua Medic Plant Grow 39 W
2x T5 " " Reef White 10K 39 W
alle Röhren mit Reflektoren


[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Eheim-Außenfilter professionel II


Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Standardbestückung mit Keramikröhrchen , Bio-Med Kugelform

Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 1050 l /h

[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage

Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja

pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein

Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): UP Aqua Inline Atomizer

CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: kein Blasenz??hler

Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] JBL Dauertest mit Aqua Rebell CO2 Check 30mg/l

Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün

Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] JBL Anzeiger mit Aqua Rebell CO2 Check 30mg/l

[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Stabheizer
Dennerle Bodenfluter Eco-Line
OFA Walther


[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 15.10.2015

Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 26 C

Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]

JBL Testkoffer


pH-Wert: 8

KH-Wert: 4

NO2-Wert (Nitrit): 0,05

NO3-Wert (Nitrat): 20

[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Dennerle A1 Daily


[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> 30-50%

Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja

[h3]Pflanzenliste:[/h3] Vallisneria
Hornblatt
Ludwigia repens
Hygrophila corymbosa "Thailand"


Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 90 Prozent

[h3]Besatz:[/h3] Restfische aus dem alten Gesellschaftsbecken :
3 Black Molly
1 Sklalar
1 Schmetterlingsbuntbarsch


[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 8,3

Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 11,8

Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 74

Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 4,8

Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 5,4

Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 18,9

Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 0,51

[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo liebes Forum,

mein Aquarium läuft seit sechs Monaten. Der Grund alles zu ändern war die kaputte Bodenheizung. Ich sah nun die Chance den Bodengrund aus optischen Gründen zu wechseln. Vorher hatte ich acht Jahre kaum Probleme. Einige male waren Blaualgen der Grund für eine Dunkelkur. Danach lief es wieder gut. Jetzt haben die Algen alle Pflanzen überwuchert und an der Terrassenwand haben sich Pinselalgen angesiedelt.

Ich erhoffe mir Unterstützung bei der Bekämpfung dieser schlechten Zustände in meinem Becken. Hätte ich doch den alten Kies behalten. Die Pflanzen wuchsen ohne Dünger recht prächtig.

Herzliche Grüße
Lisa
 
Hi Lisa,

ich lass meine Becken mit Quarzsand laufen mit dem Manado kenn ich mich leider nicht aus. Ich finde jedoch das du dein Becken gut beleuchtest, jedoch frag ich micg wieso Leuchtstoffröhre für Meerwasserbecken.

Schau doch das du deinen Co2 Gehalt erhöhen kannst damit der Dauertest hellgrün wird. Wie sieht es denn mit dem Phosphatwert aus ist der bei 0,5 mg/L wie beim Wasserversorger?

Das würde ich jetzt erstmal machen und dann wären Bilder deines Beckens noch gut damit man sehen kann was für Algen es wirklich sind
 
Hallo Lisa,

was mir auffällt:

- KH 4 und PH 8 besagt, dass du fast kein CO2 im Becken hast (wichtiger Nährstoff), ohne den die Pflanzen nicht wachsen können.
30 mg CO2/l sind so nicht möglich.

Siehe hier:

http://www.mein-aquarium.com/tipps/co2/co2tabelle.php

Wichtig wäre auch der Fe- Wert, zumindest die Angabe der Menge des A1 Daily, die du wie zugibst.

Gruß Ebs
 
Hallo Lisa,

das weiß ich das es ein Süßwasserbecken ist. Deswegen irritierten mich die beiden Leuchtstoffröhre für Meerwasser. Aber laut Ebs geht das ja.
 
Hallo Lisa

Was mir dazu Einfällt ist, als Du die Bodenheizung hattest, war der gesamte Boden ein Riesiger Filter. Die Bakterien im Boden haben die Abfallstoffe der Fische und verrottende Pflanzenteile aufgenommen und verarbeitet. Das Gleichgewicht wurde nun durch einen Neuen Boden und keine Heizung mehr gestört.

Die bedingungen sind nun völlig anders. Du musst Deine komplette Düngung Umstellen und von Null anfangen.


Grüßle Marc
 
Oben