Aufbau Co2 Anlage / Nadelventil?

Hallo liebe Flowgrower,

Ich bin derzeit dabei, meine Co2 Anlage aufzubauen. Nun habe ich folgende Frage.

Handelt es sich bei dem linken Gegenstand auf dem Bild auch um ein Nadelventil? (Rechter Gegenstand ist ja eins).

Sollte es auch ein Nadelventil sein, welches der beiden soll ich für die Anlage verwenden?

Desweiteren wollte ich fragen, wie der Aufbau der Anlage aussehen soll?
1. Druckminderer -> Nadelventil -> Magnetventil (Nachtabschaltung) -> Rückschlagventil -> Flipper
2. Druckimnderer -> Magnetventil (Nachtabschaltung) -> Nadelventil - > Rückschlagventil -> Flipper

Liebe Grüße Lukas
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1378312181130.jpg
    uploadfromtaptalk1378312181130.jpg
    53 KB · Aufrufe: 1.532
Hallo zusammen,

Looping Louie":l52n85xr schrieb:
Handelt es sich bei dem linken Gegenstand auf dem Bild auch um ein Nadelventil? (Rechter Gegenstand ist ja eins).
Welche Ansprüche sind gegeben?
Präzision kann man bei deinen Ventilen (= Bauart) nicht erwarten.
Entscheidend ist beim Nadelventil der Kegel (die Länge), so erreicht man eine große Dichtfläche und kann auch genaue Blasenzahlen einstellen, praktisch Uhrzeitgenau, immer gleichbleibend.

@ Lukas,
deine 2. Version ist richtig, erst Druckminderer dann Magnetventil.
Druckminderer Einstellung wäre ca. 1 bar Arbeitsdruck.

Hier mal bildlich zum besseren Verständnis (Link).
1 Guck mal
2 Skizze, Nadel
oberes Ventil, ähnlich deiner Version = nur Grobeinstellung/unpräzise.
unteres Ventil, lange Nadel/Spindel Feingewinde = Sekundengenaue Blaseneinstellung, immer gleichbleibend.
 
Re: AW: Aufbau Co2 Anlage / Nadelventil?

Hallo Kurt,

Mein "silbernes" Nadelventil wird in den meisten Aquarium Shops angeboten. Wird es nicht funktionieren?

Bei dem Nadelventil aus Messing bin ich mir nicht sicher.

Sollte ich beide Ventile mal ausprobieren und schauen, mit welchem ich am besten die Blasenanzahl regulieren kann?

Gruß Lukas
 
Hallo zusammen,

Looping Louie":3srn33qb schrieb:
Sollte ich beide Ventile mal ausprobieren und schauen, mit welchem ich am besten die Blasenanzahl regulieren kann?
@ Lukas,
ja…

niedrige Blasenzahl einstellen und dann Blasenzahl pro Minute zählen.
Nach/ überprüfen ob sie gleich bleibt,
am besten über mehrere Tage kontrollieren.
Wenn die Ventile nicht extrem ungenau arbeiten(verrückt spielen) kommt man schon zurecht.
 
Hallo liebe Flowgrower,

die Co2 Anlage steht und funktioniert.
Nun würde ich gerne noch wissen, wo ich am besten den Flipper und den Co2 Dauertest anbringe?
Ansaugkorb und Auslass vom Filter liegen zusammen in der hinteren rechten Ecke des Aquariums.

Danke für eure Hilfe.

Gruß Lukas
 
Oben