Beleuchtung LED

markus0410

New Member
Habe mir für mein Aquarium 54 Liter 60x 30x 30 2 Led Spots der Firma Superfish gekauft.
Im Aquarium sind anspruchsvolle Pflanzen als Bodendecker z.B. Cuba Perlkraut.
Im Hintergrund rote Pflanzen unter anderem Rotalia
Kurz zu den Details
Co2 vorhanden.

2x 14 Watt
2x 2160lm
par230 pro Led Spot
8500 Kelvin Beleuchtung.
cd Wert der LEDs liegt bei 98

Alles nachlesbar auf der Seite der EU zur Thema Beleuchtung. Auf die Herstellerangaben wollte ich mich nicht verlassen.

Eprel.ec.europa.eu


Wenn ich aber mir aber den RotAnteil des Farbspektrums anschaue dann kommen mir doch Zweifel ob ich bei der Wahl der LEDs nicht zu sparsam war.
Habe jetzt 2 Fotos gemacht
1. Superfish 14W (meins) rot weniger
2.Beispiel chihoros vivid mini

Vielen Dank
 

Anhänge

  • 16986102977741870990357889438717.jpg
    16986102977741870990357889438717.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 156
  • 1698610401982540052121334956499.jpg
    1698610401982540052121334956499.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 158
Hi,

Superfish 14W (meins) rot weniger
nicht die Kurvenhöhe macht die Lichtmenge sondern die Fläche darunter.
Die Superfish sieht nach Vollspektrum aus, sollte also eine recht hohe Farbwiedergabe haben, wogegen die Chihiros eine RGB-Lampe ist, also mehr Bonbonfarben als Farbwiedergabe produziert.

Grüße, Markus
 
Hey,

ich bin mir nicht sicher, wie ich diese Beleuchtung, bzw. die Angaben einschätzen soll.

154 lm/W
CRI 98
Kein Kühlgehäuse, wenn ich das richtig sehen kann

Also bessere Werte, als die Bridgelux Thrive, und das für unter 40€ (hab die für 38€ gesehen)? Und die geht ohne Kühlung?
Kann ich mir fast nicht vorstellen ...

@Wuestenrose wenn du Lust hast, kannst du dazu einen Kommentar abgeben?
 
Wie gesagt die Werte stimmen. Hier noch einmal der Auszug aus dem Prüfbogen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20231030-100641.png
    Screenshot_20231030-100641.png
    210,8 KB · Aufrufe: 155
  • Screenshot_20231030-100625.png
    Screenshot_20231030-100625.png
    265,1 KB · Aufrufe: 150
Hey,

ja, laut Hersteller. :)

Deshalb würde mich ein Kommentar von Robert interessieren, ob das im Bereich des möglichen liegt.
 
Hallo,

gibts überhaupt 8500K mit CRI98?

Ich weiß nicht, ob sich da was geändert hat, aber ich meine für die ganzen Einstufungen und auch für CE Zeichen &Co sind die Hersteller verpflichtet richtige Angaben zu hinterlegen aber geprüft wird da nichts. So war es zumindest als ich auf der Meisterschule war. Aber zu der Zeit waren no name Produkte von nicht nachvollziehbaren trading companies noch nicht so vertreten wie heute.

Gruß
Helmut
 
Hallo Helmut,
gibts überhaupt 8500K mit CRI98?
ich meine, beim CRI würde Rot nicht bewertet, wäre dann eher trivial.
154 lm/W
CRI 98
Kein Kühlgehäuse, wenn ich das richtig sehen kann
Die nackten LEDs können solche Werte locker erreichen, hinter einer Kunststoffabdeckung wird das schon schwieriger. 14 Watt sind nicht so eine riesige Leistung, da hat mancher Elektronik-Lötkolben mehr Leistung (verteilt sich dort nicht auf so eine große Fläche).
Wenn das die Leuchte ist um die es geht, dann könnte das Gehäuse aus einem Alu-Profil mit Kunststoff-Kappen an den Enden bestehen. Könnte also auch durchaus ausreichen (wird dann aber wohl wärmer als Handwarm).
 
Ja die Leuchten bestehen aus einem Alugehäuse. Die Enden sind aus Plastik. Was die die Temperatur angeht. Ja die werden sehr heiß.
 
Wie ich sehe, man kann sich über sie Angaben der Prüfungen streiten.
Im Ausland z.B, ist der PAR Wert sehr sehr wichtig.
Sogar der wichtigste.
Hier wird noch alles in Lumen bewertet.
Was muss man für eine gute Beleuchtung mit guten Werten ausgeben sollte?
200€. 300€.
Soll es denn besser eine RGB sein?
Desto mehr ich mich mit dem Thema befasse.
Desto weniger blicke ich durch.
Naja und ob meine LEDs jetzt OK sind . Das werde ich wohl nie erfahren.
Zumindest waren sie günstig.und es tut nicht so weh .Wenn ich sie doch tauschen muss
 
Ich habe einfach nur das Problem das ich im Moment in der Kieselalgenphase bin.
Da die Algen aber ziemlich viel an blauen Licht rausfiltern wenn sie auf der Pflanze sitzen,
habe ich Angst dass wiederum kein Pflanzenwachstum stattfindet. Da Rot für den Pflanzenwachstum aber auch wichtig ist habe ich angefangen zu recherchieren.
Danke
 
Hey,

solange genug Protonen auf die Blätter treffen, stört die Pflanzen das nicht. :D
Die Kieselalgen gehen ja bald wieder vorbei. Zur Not was an Hornblatt rein, das hat bei mir immer gut gegen Kieselalgen geholfen.
 
solange genug Protonen auf die Blätter treffen, stört die Pflanzen das nicht. :D
Ich wäre eher für Photonen (oder betreibst du Kernspaltung im Aquarium)?
Die Kieselalgen gehen ja bald wieder vorbei. Zur Not was an Hornblatt rein, das hat bei mir immer gut gegen Kieselalgen geholfen.
Gegen Kieselalgen hilft ausreichend Licht, wenn die Lampen nährungsweise die Werte einhalten, dann sollten die Kieselalgen schnell verschwinden.
 
Oben