Blüten Blyxa japonica - Selbstaussaat möglich?

Karin

Member
Hallo,

nun muss ich aus Unwissenheit mal Euch befragen.

Meine Blyxa japonica hatte vor kurzem Blüten. Ist es möglich, dass sie sich jetzt selbst im Aquarium ausgesät hat?
In meinem Aquarium kommen lauter kleine winzige grasähnliche Stipsel hervor. Die einzelnen Pflänzchen wachsen wohl unabhängig voneinander und sind nicht miteinander verbunden.
Ich habe zwar vor kurzem etwas Elantine hydropiper geschenkt bekommen und eingepflanzt, aber dieses Gräschen wächst auch dort, wo ich die Elantine nicht gepflanzt habe.

LG Karin
 
Hi,

definitiv möglich. Habe ich auch gerade in einem Becken gehabt :D.

Dachte zuerst es wäre etwas ultricularia gramminifolia, welche dort wächst. Jedoch wurde dieser immer größer und nun steht ein großer Blyxa japonica Busch dort.
 
Hallo Tobi,

danke für Deine Antwort. Dann war meine Idee mit dem selbstaussähen gar nicht so verkehrt.
Hab mich halt darüber gewundert, weil es an einigen verschiedenen Stellen auftritt.
Lasse es jetzt mal einen Moment lang wachsen und werde sie dann wohl etwas später an geeigneter Stelle wieder einpflanzen.

LG Karin
 
Hallo,

möchte Euch nicht vorenthalten, wie häufig sich meine Blxya japonica selbst ausgesät hat.
Habe aber mittlerweile an einigen Stellen, dort wo sie mich wirklich störte, bereits entfernt. Auch habe ich noch einige alleinstehende Blyxa's nicht fotographiert.

Hatte zur Zeit der Blüte der Blyxa-Blüte gerade meinen Bodendecker (Marsilea hirsuta) neu gesteckt und es war reichlich nackter Bodengrund vorhanden. Vielleicht hatte sie dadurch die Möglichkeit sich soooo häufig zu vermehren.

LG Karin
 

Anhänge

  • PWeb.JPG
    PWeb.JPG
    256,5 KB · Aufrufe: 961
  • PWeg_2.JPG
    PWeg_2.JPG
    192,3 KB · Aufrufe: 964
Hallo, nochmals ich,

mich beschäftigt gerade die Frage der Befruchtung der Blüten. Im Aquarium gibt es ja schließlich gar keine Bienen und Hummeln.
Übernimmt das die Strömung, so dass sich die Blüten selbst gegenseitig befruchten? Oder sind es die Garnelen?
Hab da gerade mal gar keine Ahnung.

Weiss hierzu jemand eine Antwort bitte.

LG Karin
 
Hallo Karin,

waren die Blüten bei dir nur submers oder auch emers?

Bei mir trat die Selbstaussaat wohl auch submers auf (im Iwagumi). Im anderen Becken habe ich nur emers Blüten gesehen und dort auch eine Selbstaussaat.
 
Hallo Tobi,

meine ganzen Pflanzen stehen submers im Aquarium. Beckentiefe 50 cm abzgl. ca. 8 - 10 cm Bodengrund.

LG Karin
 
Hallo,

Karin":pbl1cqjr schrieb:
Hatte zur Zeit der Blüte der Blyxa-Blüte gerade meinen Bodendecker (Marsilea hirsuta) neu gesteckt und es war reichlich nackter Bodengrund vorhanden. Vielleicht hatte sie dadurch die Möglichkeit sich soooo häufig zu vermehren.
Meine Blyxa blüht momentan submers ebenfalls sehr stark. Vor kurzem habe ich ebenfalls meinen Bodendecker(Micranthenum montecarlo) neu gesteckt und in den freien Bereichen mit nacktem Sand kommen jetzt auch einige grüne Spitzen hervor.
Bin mir zwar noch nicht 100%ig sicher ob es kleine Blyxas sind aber ich denke schon. Die Pflänzchen sehen aus wie Utricularia graminifolia.
 
Hi,
ich muss mal die Fotos von Blyxa-Blüten, -früchten u. -samen raussuchen, die sich 2011 im erwähnten Becken bei Aquasabi entwickelten.

Irgendwo wurde hier schon mal erwähnt, dass Blyxa-Pflanzen auch besonders dann zum Blühen kommen, wenn sie an der Oberfläche treiben. Im Aquasabi-Scape wuchsen sie auch recht dicht unter der Oberfläche.

Zumindest Blyxa aubertii kann lt. Kasselmann 2010, Aquarienpflanzen bei hohem Wasserstand sogenannte kleistogame Blüten entwickeln (= bleiben geschlossen und bestäuben sich selbst). Ob das auch von B. japonica bekannt ist, weiß ich nicht. Die soll von Natur aus oft einjährig sein und u.a. in Reisfeldern vorkommen (wurde aus Asien nach Nord-Italien eingeschleppt). Interessant wäre zu wissen, wie lange die Samen im Aquarium "überliegen", bis sie keimen, und ob es irgendwelche Faktoren gibt, die das Keimen befördern.

Wahrscheinlich können die Samen auch einige Zeit trocken lagern und dabei keimfähig bleiben. Man könnte die B. j. mal versuchshalber in einem Behälter kultivieren, zum Blühen und Fruchten kommen und dann austrocknen lassen. Evtl. keimen die Samen in großer Menge, wenn man dann wieder Wasser einfüllt.

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

die Blüten meiner B. japonica bleiben ebenfalls geschlossen. Die Blütenstiele werden auch kaum länger als die Pflanze selbst.
Bin echt gespannt ob diese Minipflänzchen wirklich Blyxa sind.

Die Fotos wären echt interessant!
 
Hi Christian,

hab's wieder nicht geschafft, die Fotos hochzuladen (sind auf dem Aquasabi-Rechner)...

chrisu":1tzmz3tb schrieb:
die Blüten meiner B. japonica bleiben ebenfalls geschlossen.
OK; wenn du in den Früchten Samen findest bzw. sich die Sämlinge als B. j. entpuppen, hast du nachgewiesen, dass auch die Blyxa japonica Kleister... äh, Kleistogamie macht :smile:
Früchte: Nach dem Abblühen verdickt sich der Fruchtknoten (unterhalb der Blütenblätter und des Hypanthiums, siehe hier: pflanzen-allgemein/unter-welchen-umstanden-bluht-blyxa-t5615-15.html#p271317), in dem kann man dann die Samen finden.

Gruß
Heiko
 
Hallo,
Sumpfheini":1fb4spor schrieb:
Interessant wäre zu wissen, wie lange die Samen im Aquarium "überliegen", bis sie keimen, und ob es irgendwelche Faktoren gibt, die das Keimen befördern.

Wahrscheinlich können die Samen auch einige Zeit trocken lagern und dabei keimfähig bleiben. Man könnte die B. j. mal versuchshalber in einem Behälter kultivieren, zum Blühen und Fruchten kommen und dann austrocknen lassen. Evtl. keimen die Samen in großer Menge, wenn man dann wieder Wasser einfüllt.
Weiß jemand mehr darüber was für Umstände die Samen brauchen um möglichst rasch zu keimen?
Meine B. japonica bildet momentan massenhaft submerse Blüten und fast täglich schwimmen unzählige Samen im Becken herum.
 
Oben