Atreju
Active Member
Hi Jungs und Mädels !
Nun hat es mich also auch einmal erwischt. Das ich eigentlich normalerweise kaum Algenprobleme habe macht die Sache mangels Erfahrung nicht gerade leichter
.
Vor ca 4-6Wochen hab ich wie jedes Jahr vor Weihnachten das 1000Literbecken neu gestaltet. Schon der Start stand unter keinem guten Stern, weil ausgerechnet an dem Tag wo ich füllen musste, der Hausbrunnen die Grätsche machte :twisted: :twisted: :twisted: .
Gefüllt wurde also mit Leitungswasser, welches bei uns sehr hart ist. Dies nahmen mir meine Pflänzlein etwas übel, was ich vorerst mit einem rigorosen Wachstumsstop bemerkte. Zu allem Überfluß bekam ich vor ca 3 Wochen einen Blaualgenbefall :x
Die Algen sind momentan ca alle ein bis zwei Tage stellenweise abzusaugen. Folgende Maßnahmen habe ich dagegen untenommen :
Licht reduziert
Kalium zugeführt (Dauer konzentration -> 65mg Kaliumsulfat auf 1000Liter)
EC Zugabe (in Maßen, wird auch wieder abgesetzt wenn die Algen weg sind)
Easy Life
Riesige Wasserwechsel mit Osmosewasser (bis zu 600Liter)
Es ist zwar etwas besser geworden, aber ganz weg sind sie noch nicht. Durch die ständige Optimierung der Düngeparameter habe ich ein sehr gutes Pflanzenwachstum, das Komische ist auch, wo Pflanzen wachsen sind nirgends Blaualgen - nicht einmal im Umfeld. Keine einzige Pflanze ist von den Algen befallen. Nur der Bodengrund stellenweise :twisted: .
Ich habe schon alle möglichen Vorschläge gehört - auch mit hartem Leitungswasser 90% Wasser zu wechseln ?
Die Frage ist wie sich dann meine heißgeliebte Blyxa von der Börse in München verhält bei einm Ph Wert sprung von 6,0 auf über 7,0 ? Hat damit wer Erfahrung ? Ich könnte sie ja für den Vorgang in ein anderes Becken evakuieren .
Oder dauert die Kaliummethode länger. Seit ca einer Woche wird Kaaliumsulfat zugeführt ... ?
Anbei noch ein paar Bilder von den Algen :
und von dem Pflanzenwuchs :
Alle anderen Becken von mir laufen problemlos mit dem gleichen Know How :bonk:
(Ich weiß Blaualgen sind immer etwas rätselhaft was ich bis jetzt so gelesen habe )
Gleich vorweg eine Dunkelkur werde ich nicht machen, da ich die URSACHE beheben möchte. Auch sind mir dafür meine Pflanzen und Heckel(die lieben nämlich überhaupt keine Experimente) zu schade.
Ansonsten fällt mir dazu nur mehr ein alles weiter wuchern zu lassen, wenn überall Pflanzen sind werden die Algen auch weg sein
. Tendenzen dahingehend sind stark erkennbar.
Gruß
Bruno
Nun hat es mich also auch einmal erwischt. Das ich eigentlich normalerweise kaum Algenprobleme habe macht die Sache mangels Erfahrung nicht gerade leichter

Vor ca 4-6Wochen hab ich wie jedes Jahr vor Weihnachten das 1000Literbecken neu gestaltet. Schon der Start stand unter keinem guten Stern, weil ausgerechnet an dem Tag wo ich füllen musste, der Hausbrunnen die Grätsche machte :twisted: :twisted: :twisted: .
Gefüllt wurde also mit Leitungswasser, welches bei uns sehr hart ist. Dies nahmen mir meine Pflänzlein etwas übel, was ich vorerst mit einem rigorosen Wachstumsstop bemerkte. Zu allem Überfluß bekam ich vor ca 3 Wochen einen Blaualgenbefall :x
Die Algen sind momentan ca alle ein bis zwei Tage stellenweise abzusaugen. Folgende Maßnahmen habe ich dagegen untenommen :
Licht reduziert
Kalium zugeführt (Dauer konzentration -> 65mg Kaliumsulfat auf 1000Liter)
EC Zugabe (in Maßen, wird auch wieder abgesetzt wenn die Algen weg sind)
Easy Life
Riesige Wasserwechsel mit Osmosewasser (bis zu 600Liter)
Es ist zwar etwas besser geworden, aber ganz weg sind sie noch nicht. Durch die ständige Optimierung der Düngeparameter habe ich ein sehr gutes Pflanzenwachstum, das Komische ist auch, wo Pflanzen wachsen sind nirgends Blaualgen - nicht einmal im Umfeld. Keine einzige Pflanze ist von den Algen befallen. Nur der Bodengrund stellenweise :twisted: .
Ich habe schon alle möglichen Vorschläge gehört - auch mit hartem Leitungswasser 90% Wasser zu wechseln ?
Die Frage ist wie sich dann meine heißgeliebte Blyxa von der Börse in München verhält bei einm Ph Wert sprung von 6,0 auf über 7,0 ? Hat damit wer Erfahrung ? Ich könnte sie ja für den Vorgang in ein anderes Becken evakuieren .
Oder dauert die Kaliummethode länger. Seit ca einer Woche wird Kaaliumsulfat zugeführt ... ?
Anbei noch ein paar Bilder von den Algen :
und von dem Pflanzenwuchs :
Alle anderen Becken von mir laufen problemlos mit dem gleichen Know How :bonk:
(Ich weiß Blaualgen sind immer etwas rätselhaft was ich bis jetzt so gelesen habe )
Gleich vorweg eine Dunkelkur werde ich nicht machen, da ich die URSACHE beheben möchte. Auch sind mir dafür meine Pflanzen und Heckel(die lieben nämlich überhaupt keine Experimente) zu schade.
Ansonsten fällt mir dazu nur mehr ein alles weiter wuchern zu lassen, wenn überall Pflanzen sind werden die Algen auch weg sein

Gruß
Bruno