Borax - Ausfällungen nach Zugabe in Nährlösung

spezzeguti

Member
Hallo,

bei der Herstellung einer eigenen Spurenelemente-Lösung treten Ausfällungen nach Zugabe von Borax (Na2B4O7.10H2O) auf.

Könnte das am basichen pH-Wert des Borax liegen? Wenn ja, würde ein Ansäuern der Lösung vor Zugabe von Borax diese Ausfällungen verhindern?
 
Mahlzeit Robert,

Fe EDTA
MnSO4 (Monohydrat)
ZnSO4 (Monohydrat)
CuSO4.5H2O
Na2MoO4.2H2O

Gelöst wurde in dest. H2O.
 
Hallo Daniel,

miss mal den pH-Wert. Mit einer kleinen Zugabe Zitronensäure oder Essig kannst Du korrigieren. Fe-EDTA wird auch leicht alkalisch sein. Überschuss an Komplexbildner vermindert auch Ausfällungen.
 
Mahlzeit…

Ich tippe auf die Ausfällung von Mangan- und/oder Zinkborat. Abhilfe: Mangan und Zink als Chelate zugeben.


Grüße
Robert
 
Hey,

Farbe des Niederschlags ist orange.



Essig nachträglich brachte nichts. Wenn, dann muss Essig wohl als erstes rein oder?

Ich habe extra nicht chelatierte Formen gewählt um deren Wirkung zu testen. Chelatiertes Zink oder Mangan habe ich nicht zur Verfügung.
 

Anhänge

  • 20180225_154921.jpg
    20180225_154921.jpg
    832,8 KB · Aufrufe: 695
Der Farbe nach Eisen(III), evtl. auch Mangan(II).
Du kannst das Borat separat lösen und sauer stellen. Hast Du keine Komplexbildner? Rühr sanft weiter :thumbs:
 
Pelle":6n6mdblq schrieb:
Der Farbe nach Eisen(III), evtl. auch Mangan(II).
Du kannst das Borat separat lösen und sauer stellen. Hast Du keine Komplexbildner? Rühr sanft weiter :thumbs:

Hi Uli, mache ich :D
Du meinst Borax separat lösen, mit Essig ansäuern und dann erst dem Mix zugeben?
Komplexbildner habe ich keine.
 
Hallo Daniel,
Zitronensäure ist besser, bekommst du als Entkalker in der Drogerie. Wo hast Du die Salze her? Dort bekommst du evtl auch EDTA.
 
Hi,

warum ist Zitronensäure besser geeignet? Gibt es da eine Faustformel, wieviel ich einer z. B. 500ml Lösung zugeben muss?
Und wozu das EDTA wenn ich die Spurenelemente in nicht chelatierter Form verwenden möchte um deren Wirkung zu testen?
 
Hallo Daniel,

spezzeguti":3ko3aoqo schrieb:
warum ist Zitronensäure besser geeignet?
Zitronensäure gibt es halt als Pulver, dadurch kann man das gut nachträglich in die Flasche schmeißen. Weiterhin ist Zitronensäure ein sanfter Komplexbildner.

Zitronensäure -> Citrate
 
Mahlzeit…


spezzeguti":301w37kw schrieb:
Ich habe extra nicht chelatierte Formen gewählt um deren Wirkung zu testen.
Achso. Mein Tipp mit den Chelaten bezog sich darauf, daß Du eh schon Eisen als EDTA-Chelat drin hast.

Chelatiertes Zink oder Mangan habe ich nicht zur Verfügung.
Hier wird Dir geholfen :wink: .

Gibt es da eine Faustformel, wieviel ich einer z. B. 500ml Lösung zugeben muss?
Der reinen Lehre nach pro Mol Mangan und Zink je ein Mol Citronensäure. Ich würde aber deutlich überdosieren und die doppelte Menge nehmen. Ein bißchen Ascorbinsäure zusätzlich als Antioxidans kann auch nicht schaden.


Grüße
Robert
 
Hallo,

jetzt bin ich etwas verwirrt. EDTA, Zitronensäure, Essig, Ascorbinsäure...
Was davon würde jetzt die Bildung von Boraten verhindern?

Ich würde alles gerne möglichst einfach halten.
Ich weiß von jemandem, der auch seine eigene Spurenelemente-Lösung mit den gleichen, unchelatierten Salzen, Fe allerdings DTPA, destilliertem H2O und etwas Essig mixt. Er nutzt keine weiteren Stoffe/Zusätze. Allerdings gibt er als erstes etwas Essig in das dest. Wasser und danach die Salze.

Bei meinen erst zwei Versuchen habe ich den Essig aus Unwissenheit immer erst als letztes zugegeben.
Kann es daher sein, dass meine Lösung einfach einen zu hohen pH hatte und dadurch diese Ausfällungen kamen, da das Fe EDTA nicht mehr stabil war?
 
Mahlzeit…

spezzeguti":2cyld4ec schrieb:
Ich würde alles gerne möglichst einfach halten.
Dann kauf Eisen, Mangan, Zink und Kupfer als fertige Chelate und Du brauchst Dir keine Sorgen mehr um irgendwelche Ausfällungen zu machen. Ich weiß, diese Antwort wolltest Du nicht hören :smile: …

Ich weiß von jemandem, der auch seine eigene Spurenelemente-Lösung mit den gleichen, unchelatierten Salzen, Fe allerdings DTPA, destilliertem H2O und etwas Essig mixt.
Inklusive Borax?

Kann es daher sein, dass meine Lösung einfach einen zu hohen pH hatte und dadurch diese Ausfällungen kamen, da das Fe EDTA nicht mehr stabil war?
Ja, kann gut sein, Fe-EDTA ist nur bis etwa ph 6 stabil, Fe-DTPA immerhin bis etwa pH 7.

Grüße
Robert
 
Oben