Bucephalandra bestäuben?

Servus!

Bucen blühen ja eigentlich sehr häufig, ebenso in meinem Semipaludarium über Wasser. Da ist mir der Gedanke gekommen, dass man die Bucen doch eigentlich bestäuben könnte. Hat jemand von euch das schon mal getestet?

Liebe Grüße
Tom
 
Hallo,

einfach als Experiment, um Frucht- und Samenentwicklung und auch Keimung zu beobachten, kann das sicher interessant sein.
Bei Aquasabi ist das mit emers kultivierten Bucen schon mal fast gelungen, man konnte sehen, dass sich Fruchtknoten verdickt haben, aber dann starb der Blütenstand doch vorzeitig ab.
Die Schwierigkeit dabei ist, dass die Narben der weiblichen Blüten (ganz unten am Kolben) eventuell nicht mehr bestäubungsreif sind, wenn aus den männlichen Blüten (oberhalb der schuppenförmigen Staminodien) der Pollen (in einer dicken Flüssigkeit) austritt. Ähnlich wie bei Cryptocoryne. Man muss also versuchen, den Pollen auf die Narben eines anderen, jüngeren Blütenstands zu schmieren. Damit man an diese rankommt, muss man die Spatha unten öffnen.
Oder aber den Pollen irgendwie aus den noch unreifen männlichen Blüten rausquetschen und auf bestäubungsbereite Narben desselben Blütenstands übertragen.

Gruß
Heiko
 
@Erwin:

Ja Merkmale verändern wäre doch sehr spannend. Außerdem stell ichs mir effizienter vor als die vegetative Vermehrung.

@Heiko:
Das klingt ja mal sehr spannend. Prinzipiell könnt ich mehrere unterschiedliche Bucen miteinander kreuzen oder?
Weißt du ob es einen unterschied gibt zwischen emers gewachsenen Blütenständen und submers gewachsenen? Also submers gewachsenen aber die Oberfläche durchbrechende Blüten.

Bucen hätt ich genug die blühen und die man schnell mal Richtung Wasseroberfläche verfrachten könnte.

Lieben Gruß
 
Oben