Ceratopteris thalictroides bleibt ungern im Substrat

Frank2

Well-Known Member
Hallo Leute.

ich habe im neuen Becken folgendes Problem mit Sumatrafarn.
Er wächst und gedeiht schön aber immer wenn die Wedel zu groß und schwer werden macht es plopp und die Pflanz(en) treiben auf. :cool: . Ich habe den Farn versuchsweise mal in etwas Holz gesteckt und dieses aufs Substrat gelegt, er wächst auch da sehr gut aber gestern hatte ein Busch dann soviel Auftrieb dass er mit Wurzel nach oben kam. :down:
Mit Steinen irgendwie den Boden absichern kann ich mir nicht recht vorstellen, die Stängel mögen Quetschungen ja gar nicht und reagieren da empfindlich.
Was ist zu tun, ich stehe auf dem Schlauch.

Grüße
Frank
 
Hallo Frank,

meine Erfahrung: Ohne irgendeine Befestigung bleibt kaum eine Pflanze von allein unten. Um so größer, um so größer der Auftrieb.

Frank2":1kgc8phd schrieb:
Ich habe den Farn versuchsweise mal in etwas Holz gesteckt und dieses aufs Substrat gelegt, er wächst auch da sehr gut aber gestern hatte ein Busch dann soviel Auftrieb dass er mit Wurzel nach oben kam.

Dann binde den Farn doch einfach an einen entsprechend großen Stein, wenn eine Wurzel nicht ausreicht, oder eine wuchtigere Wurzel.

Mit Steinen irgendwie den Boden absichern kann ich mir nicht recht vorstellen, die Stängel mögen Quetschungen ja gar nicht und reagieren da empfindlich.

Konnte ich bei mir noch nie feststellen. Einfach mal ausprobieren.
Oder per Sauger an einer Beckenscheibe befestigen.

Gruß Ebs
 
Hallo Ebs,

hast Du Sand und düngst nur über die Säule? Bei mir ist es sonst so das eigentlich alle Pflanzen immer recht stark durchwurzeln bei Feinkies und Nähsubstrat und auch halten.
Fakt ist dass der Sumatrafarn nun aber zumindest bei mir kaum Wurzelwerk ausbildet und nicht drin bleibt. :D Ich werde ihn mal auf Stein aufbinden. Braucht er keinen Kontakt zum Substrat?

Grüße
Frank
 
Hallo Frank,
Frank2":1onsx2k3 schrieb:
Braucht er keinen Kontakt zum Substrat?
Braucht er nicht, wuchert auch als Schwimmpflanze mit frei ins Wasser hängenden Wurzeln.

Kann mich dunkel an Empfehlungen in Aquarienliteratur erinnern, vom Hornfarn nur die Wurzeln in den Boden zu stecken (wozu erst mal welche dran sein müssen :roll: ), so dass die Blattrosette selbst ein Stückchen überm Boden bleibt. Ob das was mit ansonsten zu schwacher Wurzelbildung zu tun hat...? K.A.

Hatte C. thalictroides vor längerem eine Zeitlang als im Boden wurzelnde Pflanze, so wie empfohlen eingepflanzt, und er trieb Wurzeln - aber vielleicht trieb er nur deshalb später nicht auf, weil er nicht allzu alt wurde - er wurde mir in dem ziemlich kleinen Becken bald zu riesig, deshalb schmiss ich die alte Pflanze raus und ersetzte sie durch eine Jungpflanze.

Gruß
Heiko
 
Danke auch Dir für die Info Heiko.
Ja ich habe es eigentlich auch so vor, wenn er zu groß wird regelmäßig durch Jungpflanzen zu ersetzen. Das ist der Plan. :D Er wächst wie gestört aber er treibt zu wenig Wurzeln für die Größe bei mir, ein waschechter Blattzehrer würde ich sagen, interessiert sich für den eingebrachten Deponitmix jdf. nicht die Bohne. :gdance:

so dass die Blattrosette selbst ein Stückchen überm Boden bleibt
Ja das mache ich bis dato. Jetzt versuche ich es mit Aufbinden auf Stein, mittelgroße Wurzel ist samt Farn durchs Aquarium geschwebt, das braucht man dann ja nicht.

Grüße
Frank
 
Oben