Co2 für Tetra Aqua Art

garnelenfred

New Member
Hallo Leute,

kann mir jemand eine Anlage für das Tetra Aqua Art 20 empfehlen? Soll reichlich mit HCC und Staurogyne bepflanzt werden. Ist bei 20 Liter Volumen überhaupt eine Co2-Anlage notwendig? Ich weiß im Moment einfach nicht was ich machen soll:
1) Easy Carbo Kohlenstoffdünger
2) Druckgas Co2 Anlage
3) Bio Co2 Anlage

Mit Bio Co2 habe ich bisher noch keine Erfahrungen gemacht. INs Becken sollen Red Bee´s einziehen wenn es eingelaufen ist. Was meint ihr? Welche Methode wäre für das Becken am geeignetsten?
Bodengrund: ADA New Amazonia Powder

Viele Grüße, Fabian
 
Hi Fabian,

Ob du an dem Becken CO2 betreibst oder nicht, hängt nur davon ab, wie du es bepflanzen möchtest. Und insbesondere mit HCC und Staurogyne hast du dir Pflanzen ausgesucht, die von einer CO2 Zufuhr enorm profitieren. Ich mache mir da aber beleuchtungstechnisch Sorgen, dass mit der AquaArt Abdeckung genug Licht ins Becken kommt.

zu 1. Easy Carbo ist eine Kohlenstoffquelle, aber kein Ersatz für CO2. Das fällt also aus.

Bleiben also Varianten 2. und 3. falls du dich für CO2 Zugabe entscheidest.
 
Viele Dank! :thumbs: Ein Freund von mir hat ebenfalls das Tetra Aqua Art 20 in dem auch HCC und Staurogyne bei der Standardbeleuchtung super wachsen. Das Cube steht seit fast 1 Jahr und die Pflanzen sehen einfach nur grandios aus. Er düngt mit dem Co2 Nano Set von Dennerle. Ich finde das aber etwas zu teuer, uned üeberlege deshalb, mit bio co2 zu arbeiten. Was ist denn da besser? JBL oder Dennerle?
 
Hi,

das kann man nicht so pauschal sagen...

- das JBL ProFlora bio80 ist super, weil man die Flasche bequem selber nachfüllen und reinigen kann. Der beiliegende Glas-Diffusor ist einerseits hübsch, andererseits finde ich die CO2 Zugabe damit schwer kontrollierbar.

- das Dennerle Bio CO2 Starter Set ist günstiger. Allerdings ist es längst nicht so hochwertig. Die Flasche ist schlecht nachfüllbar. Dafür ist der Dennerle Mini Topper als Zugabegerät für alle 20er und 30er Becken sehr gut geeignet, weil es eine Paffrathschale ist und somit CO2 nicht überdosiert werden kann.
 
H4ey Anuik,

vielen lieben Dank für die schnellen Infos. :thumbs:
Kann man denn an das Dennerle Set auch einen Diffusor anschließen? Oder macht es mehr Sinn, es über den Topper einzuspeisen? Ich kenne mich da leider noch nicht so ganz aus... Muss man denn nicht bei Dennerle immer eine neue Flasche kaufen?
 
Hallo,

ich würde es genau umgekehrt machen ;)

Ich würde das JBL Set nehmen und daran einen Mini Topper anschließen.


Die Dennerle Flasche habe ich selber noch nicht nachgefüllt, weil die aus Wabbel-Plastik ist. Das würde ich nicht wagen. Die JBL Flasche ist aus Hartplastik und hat einen stabilen Schraubdeckel mit Dichtung

PS: Dennerle Set an Diffusor wird nicht funktionieren! Der Diffusor braucht einen hohen Druck und das würde die weiche Flasche wohl nicht aushalten. Resultat könnte eine riesige Sauerei sein wenn dir die Flasche platzt.
 
Danke so werde ich es wohl machen. JBL Set und da einen Topper anbringen. Die Blasenzahl lässt sich da allerdings nicht beeinflussen oder? Kann es denn da passieren, dass zeitweise zu viel Co2 eingespeist wird? Das ist das einzige Manko was ich noch sehe, denn ich setze ja red bees rein und hoffe, dass die zeitweise hohe co2 Werte abkönnen.
Der JBL Diffusor ist also nicht so gut und ein Topper ist bei der Beckengröße besser?
 
Hallo,
Nur zur Ergänzung:
Die Dennerle Flaschen lassen sich gut neu befüllen.
Einfach mit dem Einfüllen einen Moment abwarten bis die Tortenguss-Gärlösung nicht mehr kochend heiß ist.
 
java97":27ye0esv schrieb:
Die Dennerle Flaschen lassen sich gut neu befüllen.
Einfach mit dem Einfüllen einen Moment abwarten bis die Tortenguss-Gärlösung nicht mehr kochend heiß ist.

Danke für die Info :thumbs:
Dann könnte Fabian auch nur das Dennerle Set benutzen und zusätzliche Anschaffungen sparen.


Mit dem Diffusor lässt sich die Zugabemenge nicht kontrollieren... es kommt halt immer so viel raus wie an CO2 produziert wird.
Der Mini Topper ist eine Paffrathschale (den Mini Topper gibts auch nur bei dem Dennerle Set dabei, nicht einzeln!) . Damit ist die produzierte CO2 Menge bzw. Blasenzahl relativ egal. Sie hat einen geringen Einfluss, aber in die Schale passt eben nur eine bestimmte Menge CO2, es kann in jedem Fall nicht überdosiert werden.
 
Also dann wohl doch Dennerle :thumbs:
Habe gerade mal geschaut, was der Topper einzeln kostet... Da bekomme ich schon fast das Komplettset für. :lol:
Jedenfalls beim Starter Set. Beim Bio 60 ist widerum ein Flipper dabei... Kompliziert...
 
Hi,

das Set mit dem Flipper ist für dich nicht zu gebrauchen.
Wir reden ja über ein 20l Becken.

Es geht um den Mini Topper, der im Starter Set dabei ist. Das ist was du braucht.
Und nochmal: DEN MINI TOPPER GIBT ES NICHT EINZELN.

Der normale, große Topper ist einzeln erhältlich, aber auch der ist viel zu groß für 20l.
 
Okay; jetzt es der Fabi gewechselt :lol:
Und der Topper wird dann oben an der Wasseroberfläche angebracht? :? Auch hier habe ich leider keine Erfahrungen, da bisher nur Diffusor im Einsatz.
Das Set habe ich gerade bestellt... Muss ich zusätzlich noch eine Rücklaufsicherung basteln, oder ist das System an sich sicher? Soweit ich lesen konnte ist kein Rückschlagventil dabei...
 
Hi,

ein Rückschlagventil würde ich auf jeden Fall dazwischen klemmen. Da reichen auch die Billigteile für nen Euro. Sonst wird das Wasser in die Flasche zurück gezogen wenn die CO2 Mischung nicht mehr aktiv ist und das gibt Sauerei!

Der Mini Topper wird irgendwo im oberen Beckendrittel angebracht, am besten so, dass die Strömung vom Filter an der unteren Seite entlang fährt (an der Kontaktfläche von Wasser und CO2 – die sollte sich leicht bewegen)

Je nachdem ob er mehr in der Strömung hängt oder weniger, kann man die CO2 Zugabe auch noch etwas regulieren.
 
Das mit der Rücklaufsicherung habe ich mir schon gedacht... Schade das die nicht im Set dabei ist. Aber die haben so ein Tei, bestimmt bei mir im Fressnapf um die Ecke vorrätig.

Je nachdem ob er mehr in der Strömung hängt oder weniger, kann man die CO2 Zugabe auch noch etwas regulieren.
Okay, das heißt je mehr Strömung desto mehr Co2 und je weniger desto weniger oder wie ist das zu verstehen :?
 
So die Anlage ist jetzt aufgebaut. Aber wo genau sollte ich denn den Topper anbringen? Direkt neben dem Filterauslass oder doch weiter entfernt? Stehe da gerade echt auf dem Schlauch weil ich nur weiß, dass er in der STrömung hängen und 5-10 cm unter der Wasseroberfläche angebracht werden soll. :kaffee1:
 
Oben