Crees XM-L2 leuchten nicht

chrwie

Member
Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir bzgl. LED Beleuchtung helfen. Ich habe schon eine LED Beleuchtung mit 20x Crees XM-L2 in Betrieb und wollte die bestehende durch 10 neue Crees erweitern. Dazu habe ich auch eine neue KSQ LCM 60 gekauft und neue Alu-Profile von Coverline.

Es handelt sich, um folgende Crees:
Cree XM-L2 T6-6C 10W 3500K 1000LM LED Emitter on 20mm Base -> Fasttech

Ich bin genau so vorgegangen wie damals, die Crees habe ich auf die Aluprofile aufgeklebt und abgewartet.
Dann habe ich die Crees in Reihe angelötet, also immer (..+ Led - + Led -...) angeschlossen.
Anschließend an die KSQ + an die Anode und KSQ - an die Katode, sowie immer halt.
Bevor ich die in Betrieb genommen habe, habe ich die noch mal mit meinem Messgerät überprüft.
In die Sperrrichtung waren die Hochohmig, in der Flussrichtung halt niederohmig, sie leuchtet ganz wenig.

Als ich sie aber in Betrieb nahm, haben die Crees kurz aufgeleuchtet, dann waren sie alle aus :? . Das hat mich sehr gewundert, also habe ich meine alte Beleuchtung genommen und die KSQ an die angeschlossen, sie leuchteten wie gewohnt ohne Probleme. Also kann es nicht an der KSQ liegen.

Dann begab ich mich auf die Fehlersuche, ich habe festgestellt, dass viele (nicht alle) plötzlich niederohmig geworden sind. Zwei Crees sind hochohmig geblieben, also habe ich die KSQ getrennt und versucht diese einzeln zu betreiben, dann blitzte es ganz kurz :shock: :(

Ich bin irritiert und weiß erstmal nicht weiter. Ich habe Fasttech angeschrieben, sie wissen auch nicht woran es liegen kann, ich soll ein Video drehen.

Was ich mich Frage, in wie weite unterscheiden sich diese Crees von den vorherigen, die bereits seit einem Jahr in Betrieb sind und was ich falsch gemacht habe.

Die in Betrieb:
Cree XM-L2 T6-3B 10W 1100LM 5000-5200K Neutral White LED Emitter on 20mm Star Base -> Fasttech

Vielleicht hat jemand eine Idee?

Viele Grüße
Christoph
 
Morgen…

Ich vermute, Du hast zuerst die KSQ ans Netz genommen und dann die angeschaltete KSQ an die LEDs gehalten. Das ist ein ziemlich sicherer Weg, die LEDs zu schrotten.

Bei im Leerlauf betriebener KSQ wird sich deren Ausgangskondensator auf die maximale Leerlaufspannung der KSQ aufladen. Bei einem auf 700 mA eingestellten LCM-60 sind das 95 Volt. Schließt man dann die LEDs an, entlädt sich der Kondensator über die LEDs und der hohe Entladestrom killt sie.

Grüße
Robert
 
Guten Morgen Robert,

stimmt, das war so. Ich habe die KSQ zuerst in Betrieb genommen, dann die LED's angeschlossen.
Das würde das kurzzeitige Aufblitzen erklären, mist!
Daran habe ich überhaut nicht gedacht. :irre:

Deine These würde auch erklären, wieso so viele LED's auf ein mal niederohmig sind. Ich habe sie alle mit dem hohen Strom über den Jordan geschickt.

Was mich aber nur wundert, die anderen Crees, also die Alten, verkraften diese Methode, zuerst KSQ dann die LED irgendwie besser. Kann es an der Zahl der LED's liegen Dort sind es 20 Stück, hier waren es nur 10?

Viele Grüße
Christoph
 
Hallo, …

Ja, es liegt auch an der Anzahl der LEDs. Die LEDs besitzen interne Widerstände (der des Substrats, der Bonddrähte, …), die den Strom begrenzen. Je mehr LEDs in Reihe geschaltet sind, desto höher summieren sich die internen Widerstände und desto geringer der Strom.

Grüße
Robert
 
Hi,

noch eine Frage. Macht es Sinn bei dieser Anzahl an Crees zusätzlich zu der KSQ LCM60 mit einen Widerstand als Sicherheit zu arbeiten?

Viele Grüße
Christoph
 
Mahlzeit…

Nö. Das LCM-60 ist ein Konstantstromnetzteil, was willst Du da noch mit einem zusätzlichen Widerstand? Den Unterschrank beheizen?

Mit welchen Strom willst Du die 10 XM-L2 eigentlich betreiben und was hat Dich zum LCM-60 geführt?

Grüße
Robert
 
Mahlzeit..

mit dem zusätzlichen Widerstand erscheint mir es auch irgendwie abwegig. Ich muss dann alt in der Zukunft bei Wartungsarbeiten dran denken, die KSQ immer auszuschalten.

Ich hatte an 700mA-900mA gedacht, die 3500k Crees benötigen gegenüber den vorhanden 5000k eine höhere Spannung. Daher weiß ich noch nicht, in wie weit es mit der Wärme klappt, also eher 700mA.

Auf das LCM bin ich durch das Forum gekommen, die Stromstärke lässt sich einstellen und Dimmung ist vorhanden.

Viele Grüße
Christoph
 
Mahlzeit…

Dann hätte es aber ein LCM-40 auch getan. Oder ein LPF-40D-36, bei dem könntest Du sogar mittels externem Potentiometer den Strom stufenlos zwischen 0,112 und 1,12 Ampere einstellen.

Grüße
Robert
 
Hi,

ok, ich hätte den kleiner wählen müssen. Jetzt ist schon mal da ich werde jetzt keinen neuen kaufen.
Meinst du, dass der LCM60 zu hohe Spannung für die 10 Crees liefert und den Rest in Wärme abführen muss?

Viele Grüße
 
Mahlzeit…

Bei können LEDs ab einem Stück treiben, von daher gibt es keine Probleme. Der Wirkungsgrad von Schaltnetzteilen, wie es das LCM-40 und das LCM-60 beide sind, steigt mit steigender Belastung. Am LCM-60 wird also etwas mehr Leistung verbraten, aber der Unterschied ist sehr gering. Ich hab das mal anhand der Datenblätter kurz überschlagen, das LCM-60 wird vielleicht 1…2 Watt mehr verbrauchen.

Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

vielen Dank. Neue Crees sind bestellt, nächstes Mal passe ich besser auf.

Viele Grüße und schönes Wochenende
Christoph
 
Oben