Hallo AliciaHallo Markus,
Das hängt von deiner Strategie ab:
A: du misst die relevanten Wasserwerte bei, bzw. vor jedem Wasserwechsel und Dünger auf Basis dieser Werte das gesamte Aquarium .
B. Du nimmst nur das Volumen des Wasser-Wechsels und Dünger rechnerisch auf deine Zielwerte.
Beides ist möglich, jedoch ist B immer dann sehr effektiv wenn man viel Wasser wechselt.
Viele Grüße
Alicia
Hallo,
entschuldige dass ich mich da rein hänge, aber Du schüttest jede Woche 600 Liter in den Abfluss, entfernst alle Stoffe aus dem Becken nur im sie danach wieder "künstlich" einzubringen... Ich weiß nicht woher dieser Trend kommt, aber ich finde das echt bedenklich.
Zur Frage: Du nimmst die Gesamtmenge der Nährstoffe in deinem Becken nach dem Wasserwechsel und gibst so viel dazu dass der wunschwert am Ende der Woche erhalten
Das ist kein Trend, mach dich mal schlau über den Sinn vom Wasserwechsel. Vielleicht ist das in einem Apuascape nicht nötig ,aber ich halte Diskus und Altum und da ist es nötig. Aber wenn es hier im Forum nur um Pflanzenbecken geht ,bin ich hier vielleicht fehl am Platz ???Hallo,
entschuldige dass ich mich da rein hänge, aber Du schüttest jede Woche 600 Liter in den Abfluss, entfernst alle Stoffe aus dem Becken nur im sie danach wieder "künstlich" einzubringen... Ich weiß nicht woher dieser Trend kommt, aber ich finde das echt bedenklich.
Zur Frage: Du nimmst die Gesamtmenge der Nährstoffe in deinem Becken nach dem Wasserwechsel und gibst so viel dazu dass der wunschwert am Ende der Woche erhalten bleibt.
Grüße,
Johannes
Hi Markus,Hallo
Eine Frage...... wird nach dem wöchentlichen Wasserwechsel, der Dünger auf die gesamte Wassermenge oder nur auf die Menge des Wechselwasser gegeben
Gruß Markus
Moin Markus,
wenn du Pflanzen versorgen willst, dann bist du schon richtig. Es gibt auch keinen Grund hier die absolute Menge Wechselwasser zum Thema zu machen. Wen das interessiert kann einen Thread dazu einbringen. Interessanter ist, wieviel Futter als organische Belastung relativ zum Volumen eingebracht wird. Kann sich sichtbar im Gehalt der Makronährstoffe im Wasser niederschlagen. Ist ja ein guter Grund für Wasserwechsel In meinem Spoiler findest du auch zur Düngung. Mit Messen habe ich es nicht, ist bei einem 2/3 Ww auch nicht nötig. Das lässt sich rechnerisch betrachten.
Gruß Nik
Hallo,Futter als organische Belastung
Hi Johannesauch noch Dünger rein schütten
du weißt nicht ob die "Suppe kippt"! Solche tendenziellen Beschreibungen generieren nur Probleme. Lasse die bitte. Man kann WW auch als ein Geradeziehen der Nährstoffsituation betrachten.Hi Nik,
ja WW soll hier nicht das Thema sein, aber, die Menge des WW und die Düngung hängen schon zusammen. Warum sollte ich in einem stark Besetzten Diskus Becken, wo ich wöchentlich 50% WW machen MUSS damit mir die Suppe nicht kippt, auch noch Dünger rein schütten?
Grüße,
Johannes
Hi Johannes
Dünger ist ja nicht nur Nitrat, Phosphat, etc. was mit dem Futter alles hineinkommt ist ja für den Aquarianer schwer zu quantifizieren (Ausnahme Nitrat).
LG Robert
Hi Johannes, dann fehlt natürlich nichts.noch nie einen Mangel feststellen können
Chelate zum Beispiel und die durch intensive Filterung dem Wasser durch Ausfällung entzogenen Nährstoffe. Dem lässt sich durch Wasserwechsel und konsequente Düngung begegnen.Welche stoffe sollten denn fehlen die nicht durch futter eingebracht werden?Ich habe in normal besetzten Becken selbst mit "starker" co2 Düngung noch nie einen Mangel feststellen können.
Moin Johannes,
Chelate zum Beispiel und die durch intensive Filterung dem Wasser durch Ausfällung entzogenen Nährstoffe. Dem lässt sich durch Wasserwechsel und konsequente Düngung begegnen.
Gruß Nik
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen