Echinodorus Emers

Merrick

Member
Hallo,
ich hatte bis vor kurzem ein wunderschönes Exemplar einer Echinodorus 'Devils Eye'. Die Pflanze war 55cm hoch und hatte um die 20-25 Blätter.
Da sie mir für mein eines Becken zu groß geworden ist habe ich sie, nachdem sie mir Ableger produziert hatte, in mein 2000er umgesetzt - dort hat sie eine Nacht gehalten:
Dieser verdammte #~!§%$ :x von Blauagen Panaque... nur noch Gerippe....

Jetzt habe ich den verbliebenen Wurzelstrunk einfach in den Teich geschmissen, mehr als kauptt gehen kann er ja jetzt auch nicht mehr:
Und siehe da: er bildet einen haufen neue Wurzeln :D
Mal sehen wann das erste Blatt kommt...

Hier mal ein Erinnerungsfoto aus besseren Tagen:

[albumimg]367[/albumimg]
 
"Dieser verdammte #~!§%$ Mad von Blauagen Panaque" ... Panaque suttoni?? DER Blauaugenharnischwels?? Wenn ja, kannst Du glücklich sein solch einen Wels zu besitzen. Diese sind leider inzwischen beinahe unbezahlbar.

Die Pflanzen wird sich schnell wieder erholen. Entweder submers mit einer vernünftigen Wurzeldüngung, oder gleich "im Wasserbad", dadurch wird sie langsam emerse Blätter bilden.
Habe ich schon vor jahren mit einer E. cordifolius und einer E. bleherae gemacht. Dafür hatte ich dann irgendwann Blattläuse drauf..

Grüße

PS.: solltest Du noch einen Ableger übrig haben, ich hätte Interesse. Vielleicht habe ich ja was Dich im Tausch interessiert.
 
buyenne":aoaj9jcc schrieb:
"Dieser verdammte #~!§%$ Mad von Blauagen Panaque" ... Panaque suttoni?? DER Blauaugenharnischwels?? Wenn ja, kannst Du glücklich sein solch einen Wels zu besitzen. Diese sind leider inzwischen beinahe unbezahlbar.

Ja es ist ein 'echter', heißen mittlerweile Panaquae cochilodon. Und jetzt was um alle eifersüchtig zu machen: ich habe das Tier geschenkt bekommen :P
Gehört dem Vorbesitzer meines ehemaligen 720l Aquariums. Er sagte zu mir nur als ich das Becken abgeholt habe: ich hab da noch nen Wels und einen Feuerschwanz, wenn sie wollen nehmen sie die mit, ansonsten landen sie im Klo... :shock: wusste ich noch nicht mal was für ein Tier ich da bekommen hatte.
Aber eigentlich sind diese Welse recht langweilig... er ist recht scheu, frisst mir die Haare vom Kopf und schei*t das ganze Becken voll. Außerdem ist er sehr territorial, zumindest gegenüber den zwei Wabis.
Aber schön ist er... :oops:


PS.: solltest Du noch einen Ableger übrig haben, ich hätte Interesse. Vielleicht habe ich ja was Dich im Tausch interessiert.

Schreib mir ne PN, habe noch drei Ableger hier.

Denke mal schon das die Mutterpflanze sich erholt.... die Wurzeln sehen gut aus, auch wenn bis jetzt kein Blatt zusehen ist. Bin mal gespannt in wie weit sich die submersen von den emersen Blättern unterscheiden...
 
Stimmt, die eigentlichen P. sutonnorum wurden ja nie exportiert, sondern nur die P. cochliondon (blue eyed Pleco).

Aber wenn er Dir Dein AQ andauernd vollk*ckt würde ich den an Deiner Stell auch ins Klo kippen. ;-)

Grüße vom See
 
Die habe ich auch echt klasse!
Musst sie aber umsetzen nachdem ich bemerkt habe das die so groß wird!
Ich hatte sie nämlich emers bekommen, da ist sie viel kleiner also die Blätter auf jeden Fall.
 
Hi, meine Echinodorus cordifolius ist auch schon zum zweiten mal auf die Fensterbank umgezogen. Die Blätter unterscheiden sich aber nicht, egal ob emers oder submers. Nur die submersen gehen halt an der Luft kaputt und umgekehrt geht es ohne Probleme.







Grüße
Astrid
 
Hi,

du könntest die Pflanze auch in einen Topf mit Perlite oder Steinwolle setzen. Beides klappt gut. Allerdings sind die Pflanzen dann auch auf eine gezielte Düngung angewiesen.
Submerse Blätter können auch an das Emerse Leben angepasst werden. Es ist aber sehr Zeitaufwendig. In der Natur sterben sie meistens auch ab.
Ich hatte dafür letztea Jahr 2 Wochen lang alle 5 Minuten ein paar Nebeldüsen am laufen. Der Hit war es nicht. Die neuen Blätter die aus der Mitte kommen sind dafür wesentlich besser geeignet.
Halbschatten bzw. ein schattierter Standort ist nach meinen Erfahrungen am besten geeignet. Bei Sonne kam es immer wieder zum austrocknen von teilen oder ganzen Blättern.

Grüße

Carsten
 
Hallo Carsten,
Plantenbird":38tlqy53 schrieb:
Submerse Blätter können auch an das Emerse Leben angepasst werden. Es ist aber sehr Zeitaufwendig. In der Natur sterben sie meistens auch ab.
Ich hatte dafür letztea Jahr 2 Wochen lang alle 5 Minuten ein paar Nebeldüsen am laufen. Der Hit war es nicht. Die neuen Blätter die aus der Mitte kommen sind dafür wesentlich besser geeignet.
Halbschatten bzw. ein schattierter Standort ist nach meinen Erfahrungen am besten geeignet. Bei Sonne kam es immer wieder zum austrocknen von teilen oder ganzen Blättern.
Es kommt offenbar auch auf die Echi-Art oder -Sorte an, wie gut die emers entwickelten Blätter mit trockener Luft und Sonne klar kommen. E. horizontalis, E. bleherae, E. parviflorus und E. amazonicus z.B. scheinen emers stets hohe Luftfeuchtigkeit zu benötigen, während z.B. E. cordifolius und die Arten aus der E.-grandiflorus-Gruppe ganz gut am Zimmerfenster - wie bei Astrid - oder während des Sommers im Freien an einem sonnigen Standort wachsen können. Das scheint auch bei vielen Zuchtsorten der Fall zu sein, mit denen kenne ich mich aber zu wenig aus.

Seit dem Frühjahr wächst dieser E. cordifolius aus meinem Zwergkrallenfrosch-AQ am Fenster (NO-Seite, im Sommer vormittags Sonne):
dscn2968.jpg


dscn2972.jpg


Die Ableger stehen inzwischen in einem Plastik-Übertopf am Badfenster (NW-Seite, Abendsonne). Im Topf ist ca. 2 cm hoch lehmige Gartenerde, darüber Wasser, in das ich etwas Hydrokulturdünger gegeben habe:
dscn3507.jpg

(Auweia, Badfenster dreckig)

dscn3506.jpg


Gruß
Heiko
 
Na ich habe gar kein Badfenster!!(Das Erinnert mich grad an die Werbung: Isch habe gar kein Auto!)
Hast du die Pflanzen auch erst aus dem Wasser heraus umgewöhnen müssen?
Wenn ja kannst du darüber etwas erzählen?

greats Feede
 
Hi Heiko,

die Echis von dir sehen ja klasse aus! Für das Aquarium wären die mir immer zu groß aber als Zimmerpflanze könnte ich sie mir auch mal gut vorstellen :).
Was ist das auf dem ersten Bild für eine krass rote Pflanze, die aus dem einen Becken wächst? Die ist ja auch noch emers so rot...
 
Hallo

@Feede: Die Echis im Plastiktopf sind emerse Ableger der großen Pfl., ich hatte sie vom Blütenstand abgelöst und in den Topf gesteckt. Diese E.-cordifolius-Variante ist tatsächlich nicht gut für das AQ geeignet, ich habe sie aus dem Bot. Garten Göttingen, wohin sie aus dem Bot. Garten Berlin gelangt war. Submerse Blätter schmal eiförmig, lang gestielt, beim Austrieb mit auffäll. großen rotbraunen Flecken, bald aus dem Wasser herauswachsend. Es scheint das zu sein, was Rataj in seiner "Neuen Revision" v. 2004 auf Fotos als E. fluitans abbildet.
Die Submers=>Emers-Umstellung geht bei vielen Echis ganz gut, wenn die Wachstumsbedingungen stimmen, v.a. genügend Licht und Nährstoffe. Vertrocknende submerse Blätter sind nicht weiter schlimm, wenn die Pfl. submers gut angewachsen und kräftig ist. Früher hatte ich oft keinen Erfolg mit der Umstellung, merkte dann aber, dass es v.a. an Nährstoffmangel lag. Manche müssen ganz aus dem Wasser geholt werden, um eine Landform bilden zu können: E. grisebachii (bleherae, amazonicus, parviflorus), E. martii, einige E.-uruguayensis-Formen.

@Tobi: Das rote Zeugs, das in dem Plastik-Gammelbecken hängt, sind Stecklinge von der Zebra-Tradeskantie (Tradescantia zebrina = Zebrina pendula), eine gängige Zimmerpflanze, keine Sumpfpflanze. Die knallrote Farbe und der gedrungene Wuchs waren durch Nährstoffmangel bedingt, normalerweise sind die Blätter oberseits silbrig und dunkelgrün gestreift und unterseits rot. Sie wachsen inzwischen woanders in Blumenerde und sind wieder normal gefärbt.

Gruß
Heiko
 
Alles klar danke!
Dann meinst du ich muss jenachdem gar keine Tüte zur Umgewöhnungszeit über den Topf machen?
Im Topf angewurzelt ist meine Echi ja schon im Becken ein paar Wochen!
Demnach könnte ich aber auch alle Blätter gleich abschneiden! Ich hatte sie gestern etwas ohne Tüte stehn lassen und die Blätter fingen gleich an auszutrocknen!

Greats Sebastian
 
Hi Sebastian,

doch, die Tüte würde ich empfehlen. Jetzt in der Heizperiode ist die Zimmerluft oft trockener als im Sommer, und in feuchterer Luft entwickeln sich die emersen Blätter leichter. Wenn sich diese entwickelt haben, kann man es mit der Gewöhnung an Zimmerluft versuchen. Vorsichtshalber würde ich auch die submersen Bl. dran lassen, so kann die Pflanze noch einiges an Nährstoffen aus ihnen ziehen.
Siehe auch die Tips von Curt Quester auf seiner Homepage: http://www.echinodorus-online.de/Deutsc ... emers.html

Gruß
Heiko
 
Hallo

Die Seite kenne ich schon! Die wurde in dem anderen Thema hier schon empfohlen, aber danke. So habe ich es auch vor gehabt.
Ich habe das auch schon mit einer Reinecki probiert aber die fing nach einer Zeit an zu faulen.

greats Sebastian
 
Oben