Echinodorus ???

lumos

New Member
Guten Abend,
mal wieder eine Frage an die Echinodorus Liebhaber.
Welche Art mag das wohl auf den Bildern sein. Die Blätter sind mittlerweile 20cm lang und "handtellergroß".
Sie weisen vereinzelt eine dezente Sprenkelung ähnlich E. ozelot auf.
Danke und Grüße
Jörg
 

Anhänge

  • 20181017_194818.jpg
    20181017_194818.jpg
    5,1 MB · Aufrufe: 775
  • 20181017_195021.jpg
    20181017_195021.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 758
Hallo Jörg,

solche Echis mit tief herzförmigen Blättern können z.B. zu E. cordifolius oder auch E. floribundus ( = E. grandiflorus subsp. aureus) zählen. Genauer kann man sie nur bestimmen, wenn sie emers wachsen und blühen, z.B. an Form der Milchsafträume (durchscheinende Punkte oder Linien) in den Blättern oder Details des Blütenstands.
In etwa so aussehende Pflanzen aus dem Handel, die als E. cordifolius gelabelt werden, kommen mir oft wie Zwischenformen (Hybriden?) von E. cordifolius und floribundus vor. Allgemein können auch scheinbare Wildformen aus Wasserpflanzengärtnereien unerkannte Hybriden sein, die man nicht eindeutig einer der beschriebenen Arten zuordnen kann.
Rotbraune Flecken auf den jungen Blättern können auch bei Wildformen vorkommen, z.B. E. cordifolius und E. grandiflorus. Bei der Sortenzüchtung wurde dann gezielt auf auffällige Fleckung ausgelesen, wie z.B. 'Ozelot'.

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,
vielen Dank für die Antwort. Ich habe mir schon fast gedacht, daß die Bestimmung nicht so einfach sein wird.
Die Pflanze bildet aktuell einen Blütenstiel aus. Vielleicht komme ich damit nochmal weiter.

Grüße und ein schönes Wochenende Jörg
 
Hallo Jörg,

man könnte theoretisch jetzt schon testen, ob sie zu E. floribundus zählt oder nicht. Die ominösen durchscheinenden Zeichnungen (Milchsafträume, nicht die Nervatur) in den Blättern sind bei floribundus punktförmig. Bei anderen Pflanzen aus der grandiflorus-Gruppe sowie bei cordifolius sind es sowohl Punkte als auch längere und kürzere Linien.
Am besten bei Durchlicht in gepressten Blättern zu finden, leider oft undeutlich oder auch mal ganz fehlend. Auch die Spaltöffnungen können im Durchlicht als helle Pünktchen erscheinen und evtl. mit den Milchsafträumen verwechselt werden.
Bsp.
https://www.researchgate.net/profile/Samuli_Lehtonen/publication/225626078/figure/fig8/AS:302876711768064@1449222843189/Echinodorus-fl-oribundus-Lehtonen-161-TUR-A-habit-B-leaf-C-fl-ower-D-fruit-E_Q320.jpg
https://www.researchgate.net/profile/Samuli_Lehtonen/publication/225626078/figure/fig9/AS:302876711768065@1449222843228/Echinodorus-longiscapus-A-habit-B-variation-in-leaf-morphology-Lehtonen-384-TUR_Q320.jpg

Gruß
Heiko
 
Hallo, bei meiner als Echinodorus cordifolius gekauften Pflanze von der Wasserpflanzengärtnerei Dessau, war ich mir anfangs auch unsicher ob es eine cordifolius ist oder doch eine floribundus, nachdem ich die E. grandiflorus noch dazu bestellt und verglichen habe bin ich mir sicher geworden das die cordifolius eine cordifolius ist und die grandiflorus eine floribundus aus der ehemaligen Wasserpflanzengärtnerei von Hans Barth. Mann müsste vielleicht ein " Schlüssel" erstellen von welcher Marke unter welchen Handelsnamen welche Arten geführt werden wie
z. B.
Dennerle Echinodorus argentinensis = Echinodorus palifolius.
Aquaflora Echinodorus uruguayensis = Echinodorus subalatus.
Aquafleur Echinodorus rubra = Echinodorus x barthii usw.
Dann könnte man den Handelsnamen Chaos vielleicht leichter überschauen mit einer Liste..

Eine Frage hätte ich noch und wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen deswegen, Entschuldigung.
db/wasserpflanzen/echinodorus-sp-muricatus
@ Heiko
Hallo Heiko, dieser unbekannte Echinodorus Spezies im botanischen Garten stammt der tatsächlich aus der Natur?
Da ist ein Schild im Hintergrund zu sehen mit Mittelamerika.
MfG Emrah
 
Hallo Emrah,

uruguayensis":3lev4cic schrieb:
Mann müsste vielleicht ein " Schlüssel" erstellen von welcher Marke unter welchen Handelsnamen welche Arten geführt werden wie
z. B.
Theoretisch schon, aber nach meinem Eindruck ist es in der Praxis sehr unsicher, ob dieselbe Firma unter demselben Namen immer das gleiche führen wird. Nachdem ich in einigen Wasserpflanzengärtnereien gesehen habe, was alles an z.T. unidentifizierbaren Formen als "cordifolius" oder auch "aschersonianus" gelabelt sein kann, mache ich mir wenig Hoffnung, dass man da eine Ordnung reinbringen kann...

Gruß
Heiko
 
Oben