Here's some more tanks that all use EI dosing and have for many years:
If the levels are toxic, why have the Discus bred and the Apistos?
How is it that I can keep and raise large numbers of Altum angels without issue?
I do not subscribe to luck or magic.
Let's look further into the research:
Several years ago many folks claimed excess nutrients caused algae such as "excess" PO4 and NO3. I wanted to know how much excess it would take for this to occur, so I added it to see(testing). Some simple test can easily prove these assetions are patently false.
More recently, another group decided to claim that higher PO4 and NO3 are bad for fish. There are no PO4 toxic levels published in many cases because it's virtually non toxic over the ranges ever encountered by aquarists(say 10ppm or less).
Much like the algae testing of past, the claims are similar in their arguement and approach for fish health. They make the hypothesis, but they offer no back up support, no test, no primary research support, no methods, nothing other than nice fuzzy words.
What has been published:
Pierce et al 1993 suggested for marine fish:
"Previous studies have indicated that long term exposure to nitrate-N levels above 100 mg/L may be detrimental to fish(440ppm). This study was undertaken to assess the acute toxicity of nitrate to five species of marine fish, while efforts were taken to reduce the nitrate concentration in the recirculating systems."
Marco 1999, suggests that warm water species have a suggested range of "recommended levels of nitrate for warm-water fishes (90 mg N-NO3-/L)"
That's N as NO3, so 4.4X 90 = ~400ppm NO3.
Quite high.
here's a link to the common fathead minnow:
SETAC Journals Online - ACUTE AND CHRONIC TOXICITY OF NITRATE TO FATHEAD MINNOWS (PIMEPHALES PROMELAS), CERIODAPHNIA DUBIA, AND DAPHNIA MAGNA
Do the math for the conversion of N-NO3 to NO3 for ppms.
Quite high huh? Note the sensitivity differences for inverts, they are much better test subjects than fish.
Still not convinced?
Well take a long look at the Fish and NO3 toxicity section in this good review paper at table 3:
http://www.s2.chalmers.se/~tw/DOWNLOAD/ ... limits.pdf
It's fully assessible.
Remember to multipy by 4.4 to get NO3ppms rather than N-NO3!
As you can see, the ranges are extremely high and that warmer water fish tend to have a greater ability to withstand NO3 levels as well. When fish breed, this representst the behavior(positive good) and the most sensntive life stanges(eggs and fry). I routinely have breeding occur in such higher NO3 tanks(30-40ppm etc).
Now some have made claims that my advice concerning NO3 dosing is bad for fish and they have not supported with test, with primary research, nor applied plant tank experience neither over short term nor over long term test.
I've done test with Ghost and amano shrimp and gone to over 160ppm with ghost shrimp and Amano's before death occured. No fish where adversely affected.
Now I ask them to stand before others to show their evidence rather than preceptions to show and prove otherwise.
What I hear from:
1. Calims about less is better(but they rarely say how much less or over what acceptable range, where the risk cut off is/do we gain for maintaining a tighter control)
2. No supporting primary research(still waiting for one review)
3. Anecdotal advice and heresay from other web sites
4. Toxicity citations about humans, not fish
5. No toxcity test of their own to deny/confirm(they make claims/critiques and then do not test their own questions to see if they are correct)
6. Claims that behaviors change(how do we measure this?They offer no solutions, reproductive is a good one I suggest)
7. Ability to set up a control tank and do a repeatable test.
8. Ability to breed and raise fry of several species of a fish in their tanks.
9. Lack long term usage of the higher NO3 levels as they assume they are bad and do not attempt them out of fear.
The burden of proof is upon the critic here.
I've done my job supporting my advice, spent the time testing, have years of fish health to draw upon, the real question folks should ask: have the critics done their job supporting their advice?
I just don't see it.
This is not personal, this is about the topic and getting an answer.
Not assuming less is better or that high levels are really bad or not without first trying it out and seeing if that is the case, not by circumstantial evidence(do you convict a poor innocent nutrient based on circumstantial evidence alone?) or correlation alone, rather, beyond a reasonable doubt.
They get irritated when I go after them about supporting their position, take it personally etc, but the bottom line is not a personal issue, it's about the fish, the hobby and the methods we use the advice that is given.
I do not roll over and accept criticism when it's plainly wrong. I'll still come back and pound the issue till they offer up evidence, not personal remarks.
We look at the observations and facts, set up a test to see if our hypothesis is correct or not, then make a conclusion.
I've done this.
I've provided strong background support.
I've supported my own hypothesis that higher levels are not detrimental to fish or reproduction through testing.
I've repeated such test for years on many species that are supposedly sensitive softer water species.
I've bred, as have many others, fish in such tanks.
Now mine you, I'm not going around suggesting that other methods and advice are detrimental to fish or cause algae. These critics are bringing this up all on their own. I have little issue with folks supporting their usage of a method whatever it may be, but when they malign the methods and advice I suggest in the process, I will defend it.
When I defend the advice, some have suggested I am a bad guy, make lots of personal asumptions about me(some are downright funny however, they are really clueless about others and very assumptive) and am not a nice person. Again using a personalization argument rather than one that supports their position.
My personal life and aspects have no bearing here .........nor should it.
This is about NO3 and fish/shrimp.
PFK picked up on this as well:
http://www.practicalfishkeeping.co.uk/p ... p?news=560
I have not eben talked much about algae and testing with them
Regards,
Tom Barr
Übersetzung/Translation von Tom Barrs posts:
(Recht flott übersetzt...deshalb nicht 100% akkurat... sollte aber alles wiedergeben

)
Mir wurden schon viele Fragen bezüglich der Methoden die ich nutze und entwickelt habe gestellt. Ich werde alle Fragen beantworten, die ihr diesbezüglich habt.
Ich bin primär durch den Estimative Index bekannt, aber ich bin bei weitem keine Person die nur eine Richtung einschlägt (ich nutze viele Methoden)
Ich habe ein gut ausgestattetes Labor und gute Werkzeuge, um alle Werte genau zu testen. Ich benutze primär einen Hach DR 2800, um die chemischen Werte zu bestimmen, LiCor Lichtmesser, ein modifiziertes Standard CO2 pH/KH Messgerät und ein Sauerstoffmessgerät.
Ich benutze primär Hach oder Lamotte Tests, welche jedes Mal vor der Testreihe kalibriert werden, so wie es in der Forschung generell gemacht wird.
Meine Befunde sind primär empirisch, aber ich nutze ebenfalls die Pflanzen und Algen als "Tests", genauso wie Fische, Garnelen und viele andere Organismen.
Ich glaube viele Missverständnisse haben sich in der Aquaristik breit gemacht, die auf Untersuchungen von Seen aus nördlichen Breitengraden beruhen. Limnologen haben aber lange darauf hingewiesen, dass Makrophyten (Wasserpflanzen und Chara/Nitella Arten) sich sehr unterschiedlich in flachen tropischen Gewässern und subtropischen Seen verhalten.
Die Pflanzen machen dabei das System aus, nicht die Nährstoffe.
Ich bin sehr vertraut mit vielen Forschern und Forschungsgruppen aus Nordeuropa. Ole und Troels von Tropica, ebenso wie Claus sind gute Freunde, die ich schon lange Zeit kenne.
Wir sind uns einig darüber, dass lediglich die Personen die dem Hobby Aquaristik nachgehen die Probleme haben! haha!
Traurig, aber wahr.
Ich hinterfrage die Sachen, wohingegen der "Aquarianer" eine Aussage macht und darauf testet und schaut ob seine Ratschläge und seine Hypothese korrekt sind.
Wie die meisten Forscher nutze ich das Prinzip der Falsifizierung (schaut nach Karl Popper für mehr Informationen)
Wenn wir annehmen, dass ein Überschuss an PO4 zu Algenblüten in Pflanzenaquarien führt, dann sollte ein PO4 Überschuss auch in anderen stabil laufenden Referenzaquarien zu Algen führen, wenn alle anderen Faktoren nicht limitiert sind.
Wenn wir eben dies nicht feststellen können, kann davon ausgegangen werden, dass ein PO4 Überschuss nicht zu Algen in einem Pflanzenaquarium führt.
Wenn wir große Mengen an anorganischem PO4 durch KH2PO4 hinzufügen, in einem Bereich bis 2.0 mg/l PO4, kann mit Sicherheit von einem "Überschuss" ausgegangen werden.
Wir betreiben dies in den USA seit über einem Jahrzehnt und bis jetzt konnte keine Korrelation zwischen PO4 Überschuss und Algen nachgewiesen werden.
Dies ist eine lange Zeit und betrifft tausende von Pflanzenaquarien!
Dies ist nicht irgendeine Abweichung einer besonderen Situation.
Und dies betrifft alle Pflanzenaquarien und dichter bepflanzten Becken mit 50-70% Pflanzenanteil.
CO2, Excel (oder auch Easycarbo) oder nicht CO2, ebenso in subtropischen Seen mit 50% oder mehr Wasserpflanzenanteil (Florida, USA hat über 7800 Seen und viele sind davon gut bewachsen, siehe hierfür Bachmann 2004 für mehr Informationen)
Diese Seen sind viel eher mit unseren Aquarien zu vergleichen (seicht, warm und sehr gut bepflanzt)
Bachmann, Canfield, Hoyer und an sich alle anderen Limnologen in Florida werden bestätigen, dass es keine Korrelation zwischen dem Trophic Status (Nährstoffgehalt) und Algen oder Wasserpflanzen gibt.
Keine.
Wir können dies in unseren Becken ebenfalls testen. Weder die Forschung selber oder unsere Tests im Aquarium konnten belegen, dass PO4 im Überschuss zu Algen führt.
Bedenke aber, dass es lediglich zeigt was nicht zu Algen führt, es impliziert nicht was zu Algen in deinem Becken führt oder das es dort keine Korrelation gibt, nur das es nicht die Ursache sein kann.
Die Düngung mit PO4 in einem sonst limitierten Becken kann beispielsweise zu einem sehr viel höheren Bedarf an CO2 führen. Wenn dieses Problem/Ungleichgewicht nicht behoben wird führt es zwangsläufig zu Algen, jedoch ist hierbei dann CO2 die Ursache für die Algen und nicht das PO4.
Solche Umstände bringen viele Aquarianer dazu Korrelationen als Ursachen anzusehen.
Dies ist ähnlich wie vor Gericht, bei der eine Person lediglich durch Indizien probiert wird zu überführen, anstatt mit richtigen Beweisen.
Wie Juristen werden hoffentlich auch Aquarianer ihre Entscheidungen anhand untermauerter Beweise fällen und nicht den Unschuldigen verurteilen.
Ich dünge seit über 15 Jahren hohe Phosphatwerte in meine Becken.
Wir haben hier in den USA auch viele Aquarianer, welche die PO4 Limitierung praktizieren, mit denen ich meine Resultate gut vergleichen kann.
Wenn die Nährstoffwerte toxisch sind, warum haben dann die Diskus und Apistos sich fortgepflanzt?
Wie kann es sein, dass ich Altums halten und in großer Menge aufziehen kann?
Ich verlasse mich dabei nicht auf Glück oder Magie.
Werfen wir einen weiteren Blick auf die Forschung:
Vor vielen Jahren haben viele Leute behauptet, dass ein Überschuss an Nährstoffen zu Algen führt, wie z.B. NO3 und PO4 Überschuss. Ich wollte herausfinden wie viel Überschuss hierfür erforderlich ist. Aus diesem Grund habe ich diese Stoffe hinzugegeben. Einige einfache Tests können diese Behauptungen leicht widerlegen.
In letzter Zeit haben andere Aquarianer behauptet, dass hohe PO4 und NO3 Werte schlecht für die Fische sind. Es wurden aber bis jetzt kaum PO4 toxische Werte veröffentlicht, da es in dem Bereich der Aquaristik zu keinen Vergiftungen führen kann. (10 mg/l PO4 oder weniger)
Genau wie bei den früheren Tests hinsichtlich der Algen wurden Behauptungen bezüglich der Fischgesundheit aufgestellt, die das gleiche Muster aufzeigen. Es werden Hypothesen aufgestellt, jedoch werden diese nicht mit Daten untermauert, ebenso werden keine richtigen Tests durchgeführt und es gibt ebenfalls keine fundierten Forschungsergebnisse auf diese sich die Personen stützen könnten. Es bleiben nichts weiter als nette unpräzise Worte.
Was wurde bis jetzt publiziert:
Pierce et al 1993 haben für Meerwasserfische vorgeschlagen:
“Vorangegangene Studien haben gezeigt, dass eine Langzeit Auswirkung von nitrate-N Werten über 100 mg/L einen schädlichen Einfluss auf Fische haben könnte (440 mg/l NO3). Diese Studie wurde unternommen, um die toxische Nitratauswirkung auf fünf unterschiedliche Meerwasserfische zu untersuchen, wobei Bestrebungen gemacht wurden die Nitratwerte in einem rezirkulierenden System zu reduzieren.“
Marco 1999, schlug vor, „empfohlene Nitratwerte für Warmwasserfische liegen bei (90 mg N-NO3-/L)"
Das N als NO3, wäre 4.4 mal 90 = ~400mg/L NO3.
Recht hoch.
Hier ist ein Link zu der geläufigen “fathead minnow“:
SETAC Journals Online – Akute und chronische Vergiftung durch Nitrat bei Fathead Minnows (PIMEPHALES PROMELAS), CERIODAPHNIA DUBIA, und DAPHNIA MAGNA
Rechnet hier die Werte für N-NO3 in NO3 mg/L um.
Es kommen recht hohe NO3 Werte raus

. Beachte hierbei auch den Einfluss auf Wirbellose, die sehr viel bessere Testsubjekte als Fische sind.
Noch immer nicht überzeugt?
Wirf dann mal einen genauen Blick auf den Bereich „Fisch und Nitrat Toxizität“ in diesem Text unter Kapitel 3:
http://www.s2.chalmers.se/~tw/DOWNLOAD/ ... limits.pdf
Beachte hierbei die Werte mit 4.4 zu multiplizieren, um die NO3 Werte anstatt der N-NO3 Werte zu erhalten.
Wie du sehen konntest, können die Werte für Nitrat bei Warmwasserfischen sehr hoch sein und das diese Fische Fähigkeiten haben diesen hohen Werten gut zu widerstehen.
Wenn Fische beispielsweise sich Fortpflanzen zeigt dies klar ihr Verhalten (sie fühlen sich wohl) und spiegelt die empfindlichsten Lebenszyklen wieder (Eier und Larven). Bei mir pflanzen sich die Fische regelmäßig fort in so genannten Aquarien mit „Nitratüberschuss“ (30-40 mg/L)
Einige Personen haben nun behauptet, dass meine NO3 Dosis schlecht für die Fische ist, aber sie haben ebenso ihre Behauptungen nicht mit Tests, Forschungsergebnissen oder Erfahrungen aus Pflanzenaquarien belegt.
Ich habe Tests mit Algengarnelen und Amano Garnelen durchgeführt und habe die Nitratwerte bis 160 mg/L gesteigert, bis die ersten Ausfälle bei Garnelen auftraten. Fische dagegen haben keine schadhaften Effekte gezeigt.
Ich würde mich freuen, wenn diese Personen nicht nur ihre Auffassungen wiedergeben, sondern diese auch mit Beweisen untermauern.
Was ich aber immer wieder von diesen höre:
1. Behauptung, dass weniger besser ist. (aber sehr selten geben sie an wie viel weniger Besser ist oder welcher Spielraum einen dabei bleibt. Wo liegen die Nachteile und Vorteile in einem limitierten Ansatz?)
2. Keine Forschungsergebnisse auf die sich diese Personen stützen können (ich warte immer noch auf Studie, die deren Aussagen untermauern)
3. Anekdotenhafte Ratschläge von anderen Webseiten
4. toxische Grenzwerte für Menschen werden auf Fische übertragen
5. Keine Tests bezüglich der Toxizität von den Leuten die meine Tests/Methoden kritisieren
6. Behauptung, dass sich das Verhalten von Fischen unter hohen Werten ändert (Wie messen wir Verhaltensänderungen? Hier habe ich bis jetzt keine richtigen Vorschläge gehört, ich denke aber, dass die Fortpflanzung ein gutes Mittel darstellt, um das Verhalten zu beurteilen)
7. Die Personen keine Testaquarien aufsetzen und diese Tests wiederholt durchführen.
8. Fähigkeit Fische in ihren Aquarien zu Aufzuziehen
9. Keine Erfahrung mit hohen NO3 Werten über einen längeren Zeitraum aus Angst vor möglichen nachteiligen Folgen
Die Beweise müssen in dieser Hinsicht von den Kritikern erbracht werden.
Ich habe meine Arbeit getan, um meine Ratschläge zu untermauern, habe viel Zeit in die Tests gesteckt und habe jahrelang gesunde Fische gehalten. Die Leute sollten sich vielmehr fragen, ob die Kritiker ihre Annahmen ähnlich gut untermauern können?
Ich sehe dies bis jetzt noch nicht.
Dies ist nichts persönliches, es geht allein um das Thema und Antworten diesbezüglich.
Es geht darum, dass die Annahme „weniger ist besser oder das hohe Werte schädlich sind“ nicht ausreichen, ohne wirkliche Tests worin die Ursache liegt, ohne sich auf zufällige Beweise zu stützen oder rein auf Korrelationen.
Viele reagieren irritiert, wenn ich darauf beharre, dass sie ihre Position untermauern sollen, sie nehmen es schnell persönlich usw. Es geht aber hierbei um nichts persönliches, sondern um die Fische, das Hobby, die Methoden die wir nutzen und die Ratschläge die uns gegeben werden.
Ich akzeptiere Kritik lediglich nicht, wenn sie absolut falsch ist. Ich bleibe meiner Argumentationslinie treu und Frage so lange nach, bis die Personen mit wirklichen Beweisen kommen, anstatt lediglich von persönlichen Beobachtungen zu berichten.
Wir schauen uns die Beobachtungen und Tatsachen an, setzen einen Test auf, um zu sehen ob unsere Hypothese korrekte ist oder nicht. Erst darauf können wir Schlussfolgerungen treffen.
Ich habe dies alles durchgeführt.
Ich habe guten Rückenhalt aus Forschungsergebnissen.
Ich habe meine eigene Hypothese, dass höhere Nährstoffwerte nicht schädlich für Fische oder deren Fortpflanzung sind, getestet.
Ich habe diese Tests über die Jahre mehrmals wiederholt, auch bei vielen Arten, die eher Weichwasserarten sind.
Ich habe, wie auch viele andere, Fische in diesen Aquarien vermehrt.
Ich behaupte nicht, dass andere Methoden und Ratschläge schädlich für Fische sind oder Algen auslösen. Die Kritiker bringen diese Themen aber selber ins Spiel. Ich habe kein Problem mit Leuten, die hinter ihren Methoden stehen, wie auch immer diese aussehen. Wenn sie jedoch meine Methoden oder Ratschläge schlecht machen, dann verteidige ich diese.
Während ich meine Methoden verteidige, haben einige gemeint, dass ich ein übler Kerl bin. Diese Personen haben viele persönliche Vermutungen über mich als Person aufgestellt (einige sind davon wirklich lustig)
Solche persönlichen Angriffe sind absolut keine Argumente für deren Position.
Mein persönliches Leben spielt hier aber keine Rolle… und dies sollte es auch nicht.
Es geht um NO3 und um Fische sowie Garnelen.
PFK ist ebenfalls auf diesen Zug aufgesprungen:
http://www.practicalfishkeeping.co.uk/p ... p?news=560
Ich habe nichtmal viel über Algen und Wassertests mit ihnen gesprochen
Grüße
Tom Barr