EI so richtig verstanden?

Percula747

New Member
Hallo Allesamt

ich habe mal eine frage in Sachen Düngung.

Zunächst zu meinem Becken:
120l(55*55*45cm)
Beleuchtet mit 4*24 W, allerdings mit Gesamtreflektor-> geringere Lichtausbeute
CO2 führe ich über Hefegärung mit etwa einer Blase pro 4-6s.
Pflanzendichte würde ich verglichen mit den ganzen hyper-naturaquarien hier als mittel bezeichnen:D

Ich Dünge nach EI:
1g KNO3 3x die Woche
0.2g KH2PO4. "
2.7g MgSO4.7H2O "
Nach dem Wasserwechsel wird mit jbl ferropol aufgedüngt undjeden morgen ferropol 24 zugegeben.

Lw-Werte sind:
Po4: vernachlässigbar (0,07mg/l)
NO3: 10mg/l
Ca: 55mg/l
Mg: 2.2 mg/l

Nun meine Frage(n):

Wie ist das mit dem CaMg-Verhältnis, soll ich so viel Bittersalz zuführen, bis es passt?
Sind die Düngemengen so angemessen? Im EI Artikel wird ja immer von sehr hoher Lichtleistung und CO2 druckgas gesprochen...?!

Ich habe nach Beginn dieser Düngemethode verstärkten Lagenwuchs an den Scheiben festgestellt. Etwas falsch gemacht?
Meine rotala rotundifolia lässt nun zumindest erkennen, dass sie doch wachsen kann:D


Hoffe, du kannst mir helfen!

Viele Grüße,
Jannis!
 
Hallo Jannis,

laut Tom Barr ist CO2-Mangel einer der beiden Hauptgründe für Algenwachstum. Um den CO2-Gehalt festzustellen wirst du um einen Dauertest nicht rumkommen. Um Licht musst du dir bei deinem Setup hingegen keine Sorgen machen...

Bittersalz kannst du auch einmal die Woche beim Wasserwechsel zugeben und dann gleich so viel, dass du auf 4:1 oder 3:1 Ca:Mg kommst.

Du weichst etwas vom EI Rhythmus ab: Eigentlich gibt man beim Wasserwechsel Makros und am Folgetag Eisen. Ist wahrscheinlich Jacke wie Hose, aber zur Vermeidung von Fehlerquellen würde ich mich anfangs ans Schema halten. Natürlich kannst du Eisen und Makros auch am gleichen Tag geben, jedoch musst du darauf achten, dass einige Stunden zwischen Eisen und KH2PO4 liegen.
Gruß
-Robert
 
Oben