Einfahren ohne Wasserwechsel

Crys_79

Member
Hi Leute,

ich fahre gerade ein Becken ohne Wasserwechsel ein bis zum Erstbesatz. Im Aquarium ist Kies und Mangrovenholz ohne Pflanzen.
Bin gespannt wie sich die Wasserwerte bis zum Nitritpeak verhalten

Leitungswasserwasser:
KH: 6
GH: 8
ph: 7,6
Nitrat: 2-5

4. Tag
KH: 6
GH: 6
ph: 7,6
Ammonium: 0,05
Nitrit: 0,01
Nitrat: 5-10

Bin gespannt wie sich die Wasserwerte weiter verhalten :D

Lg Chris
 
Nein, gebe überhaupt nichts rein...sogar Beleuchtung ist fast immer aus
Den Versuch mache ich nur um zu sehen was passiert wenn ich das Becken sich selbst überlasse :thumbs:

Ach ja, ist ein 60 Liter Becken
 
7. Tag ohne Wasserwechsel, hab nur noch die für mich wichtigsten Werte gemessen:

Nitrit: 0,025
Nitrat: 5-10

Wann wird wohl der Nitritpeak kommen :sceptic:

LG Chris
 
'N Abend...

Crys_79":2qczbdb2 schrieb:
Wann wird wohl der Nitritpeak kommen :sceptic:
Es stellt sich eher die Frage: Woher soll der Nitritpeak denn kommen? Du hast nichts im Aquarium, das stickstoffhaltigen Abfall produziert, der nitrifiziert werden könnte.

Grüße
Robert
 
Das einzige was fehlt sind Pflanzen, sind die für den Nitritpeak so ausschlaggebend?

Wie fährst du ein Malawibecken ohne Pflanzen ein?

LG Chris
 
z.B. mit Schnecken. 4 Tage, nachdem ich bei mir 5 Rennschnecken eingesetzt hatte begann das Nitrit zu steigen. Zwei Wochen später war alles vorbei...

LG, Max
 
Hallo,

Google mal Milchmethode.

Oder du schaust beim Erfinder der Milchmethode
Das einfahren des Filters/Beckens / die Passage über die Milchmethode findest Du im 6. Absatz:

Funktioniert mit Milch ebenso wie mit Joghurt (Natur).
Ich spüle gelegentlich mehrere Tage hintereinander auch die Reste meines leeren Naturjoghurtbechers im Aquarienwasser aus.
Folge ist dann ein extrem klares Wasser.

MfG
Erwin
 
Hi,

ich würde es nicht dem Zufall überlassen, welche Bakterienstämme sich durchsetzen werden. Die Wurzel kann dampfbehandelt und der Kies feuergetrocknet, also erstmal steril sein.
Macht man bei der Wein- und Bierherstellung ja auch nicht, sondern gibt Zuchthefen zu.

Durch Biomasse aus anderen Aquarien (Mulm) oder aus der Pflanzenzucht käme Nitrobacter, Nitrosomonas etc. auf jeden Fall bzw. in größeren Mengen hinzu. Und zu Futtern wollen die auch was haben, am besten was N-haltiges: Fischfutter.

Grüße, Markus
 
Hallo,

solange keine Fische/Tiere im Becken sind wechsele ich kein Wasser.
Mit der Milch kommen ja nicht nur Proteine, Fett u.s.w. rein, sondern auch Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine.
Das schöne an der Milch/Joghurt ist halt, dass man die Wirkung am Trübungsverlauf auch optisch verfolgen kann.

Bei Soil, frischen Wurzeln oder anderen sich auslaugenden Dingen würde ich WW machen.
Denn zu tiefe Ph-Werte erschweren die Bakterienentwicklung.

LG
Erwin
 
Hi Erwin,

ich glaube das mit der Milch funktionert :tnx:

Wie oft bzw. über welchen Zeitraum führst du Milch oder Joghurt zu?

LG Chris
 
Hallo Erwin und Chris

ich finds auch interessant und bin gespannt wie es weiterverläuft.

Ich tue mich mit den Milchsäurebakterien und dem PH-Wert von


schwer.
Wie lange diese wohl bei einem solchen PH-Wert überleben?
Hast Du schonmal eine ph-Wertmessung vor-und nach der Zugabe von Milchsäurebakterien gemacht Erwin? Und falls ja - bei welchem Ausgangs-PH?

Der Leitwert wird vermutlich geringfügig ansteigen wegen der Mineralien?

Sehr interessant! :tnx:

Grüße
Frank
 
Hallo Frank,

ich habe ne PH-Dauermessung/CO2-Steuerung um die 7,1 da verändert sich nix. Ich schütte ja keine MSB in konzentrierter Menge rein, wie es manch einer aus anderen Gründen bei Kois macht, sondern nur ein bisschen Milch bzw. Joghurt.
Die MSB überleben nicht lange. Darum geht es aber auch nicht. Die Milch dient einzig als Futter für die nitrifizierenden Bakkis, mit dem Vorteil der sichtbaren Trübung. Man sieht also, wann man nachdosieren kann.
Wenn du einmal gesehen hast, wie es anfangs Tage dauert bis die Trübung verschwunden ist, und später nur noch Stunden, weist du was die Bakkis machen.
Ich kenne die Milchmethode seit über 5 Jahren. Sie hat bei mir bisher immer funktioniert. Ein Gerhard Rahn würde es auch sicher nicht publizieren, wenn es nicht funktionieren würde.

MfG
Erwin
 
Oben