Emerser Javafarn

Hi,

ich bin hier im Forum auf ein sehr interessantes Bild gestoßen :smile: .
Seht es euch am besten zuerst einmal selbst an: gallery/image.php?album_id=364&image_id=10101 .
Mich interessiert nun ob es zuhause möglich wäre einen solche Farn selbst zu pflegen und wie lange der wohl wachsen müsste oder meint ihr der braucht ne hohe Luftfeuchte :-/ ?
Bin kurz davor einen farn auf Trockene zu holen xD.
Gerade überlege ich, ob sich jede Javafarn-Art eignen würde, eigentlich spricht doch nicht dagegen oder ?

Gruß
 
Hallo ...,

das Bild ist von mir, der Javafarn wächst im Farnhaus des Alten Botanischen Gartens Göttingen. Luftfeucht, relativ schattig, auf feuchter, grober, dränierter Erde. Nicht nass bzw. sumpfig. Im selben Gewächshaus wächst Javafarn auch auf Lavastein, ebenfalls nur feucht. Dort wird aber auch oft gegossen bzw. gesprüht.
Bei mir zuhause wächst emerser Javafarn in einem abgedeckten Aquarienbecken mit ca. 2 cm hohem Wasserstand, ich hatte die Pflanzen einfach nur hineingelegt, ein bisschen Blumendünger ins Wasser gegeben, und kümmere mich praktisch gar nicht drum.

Gruß
Heiko
 
Hallo,

bei üblicher Raumtemperatur/-luftfeuchte hat es bei mir mit Microsorum pteropus und Bolbitis heudelotii
nicht geklappt. Habe es mehrfach versucht, denn Ableger habe ich laufend ...

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

hattest du sie von Anfang an der Zimmerluft ausgesetzt, oder versucht sie langsam dran zu gewöhnen, als die Farne schon angewachsen waren?
Ich habe bisher noch keinen Versuch mit Microsorum pteropus bei trockenerer Luft gestartet.

Gruß
Heiko
 
Tach auch!

In meinem damaligen Riparium wuchs Javafarn (Microsorum pteropus "Narrow") auch emers. Im Becken herrschten tagsüber allerdings ca. 75% Luftfeuchte bei 25-26°C Lufttemperatur vor. Der Farn wuchs auch nicht ohne weiteres vom ersten Tag an oberhalb des Wassers. Die Umstellung von submers auf emers dauerte ein paar Wochen, bis er problemlos an Luft wuchs.
 
Oben