orinoco
Member
Hallo zusammen,
um nicht weiter ungerechtfertigten Lob für mein Becken einzustecken :wink: , nehm ich die Gelegenheit war und stelle es Euch mal detaillierter vor.
Zur Jahreswende hab ich auf Sand umgestellt und vom vorigen Layout nur ein paar Bolbitis heudelotii und die ganzen Wurzeln übernommen. Wie man sieht sind es sehr viele :wink:
Das sah dann ungefähr so aus:
[albumimg]552[/albumimg]
Mit dem Wachstum war ich zunächst sehr zufrieden.Überall Sauerstoffbäschen und das Moos stand ständig voller neuer Triebe.Offensichtlich hatte sich die Investition in eine Co2 Anlage gelohnt.
Gedüngt hatte ich bis dahin mit Ferrdrakon, wöchentlich ca. 15 ml, da ich mit dieser Dosierung bisher gut gefahren bin.
Leider fingen alsbald auch die Probleme an
Das Moos bekam nach und nach braune Stellen, welche ich mir nicht erklären konnte. Da es nach wie vor ständig neue frischgrüne Triebe hervorbrachte gab ich zunächst die Hoffnung nicht auf. Leider wurde ich dem Ganzen nicht Herr, so daß ich die komplette Moosbepflanzung ausgetauscht habe.
Rechts Taiwanmoos, mitte Minimoos. Und leider fängt das Taiwanmoos wieder damit an. In meinem kleinen 12l Becken ohne Düngung hab ich noch Christmasmoos vom Erstbestand - einwandfrei !
Kommt jetzt auf den Bildern vielleicht nicht richtig rüber, aber es sieht in etwa so aus
[albumimg]553[/albumimg]
Vermullmung, Nährstoffe , das viele Holz? keine Ahnung, im kleinen Becken gehts doch auch ?
Auch die Düngung habe ich auf Ferka Aquatilizer umgestellt und dünge 1x Wöchentlich zusätzlich volle angegebene Menge Balance K (auch Ferka) also Kalium, was offensichtlich den anderen Pflanzen, wie dem Crinum und H.C. Cuba sehr gut getan zu haben scheint. Zum Vergleich nochmals ein Bild von heute
[albumimg]554[/albumimg]
Mein zweites Problem sieht ihr hier:
[albumimg]555[/albumimg]
[albumimg]556[/albumimg]
Sind das Kieselalgen? Sieht bei Vergrößerung durch das Foto irgendwie pelzig aus.
Hauptsächlich betroffen davon ist der Kongofarn, der seit dem auch kümmert und sich durch das entfernen betroffener Blätter gut dezimiert hat (heuul)
Vielleicht handelt es sich bei dem Moos ja um das gleiche Problem.
Sollten es tatsächlich Kieselalgen seit, könnte ich mir das durch das Umstellen auf Sandboden vorstellen, aber das ist jetzt ein halbes Jahr her.
Was mich auch stutzig macht, ist daß ich ein Tag nach Düngung gerade mal 0,1mg/l FE messen kann.
Überlege gerade ob ich auf tägliche Düngung umsteigen soll. Ferner habe ich mir etwas Hornkraut als Nährstoffkonkurrent für die Algen besorgt.
Weitere Eckdaten zum Becken:
200l
Beleuchtung: 2x 30W + Reflektoren
GH:10
KH: 8
PH: 7 (soll mittels Co2 noch etwas gesenkt werden)
NO3: ca. 25mg/l
FE: n.n. - 0,1mg/l
Düngung: z.Z. wöchentlich 20 ml Ferka Aquatilizer + 1x wöchentlich (zeitversetzt) 20ml Calium (Ferka)
Co2 Düngung ca. 45 -50 Blasen / Min. mit Nachtabschaltung
Uff, ich dachte ich könnte mich kurz fassen :wink:
sorry :wink:
Würde mich sehr über jeden Tipp bzw. Denkanstoß freuen. Daß sich gerade die "einfachen" Pflanzen bei mir so schwer tun, will mir nicht in den Kopf. Das H.C. Cuba und de Crinum wachsen sehr zufriedenstellend - bin etwas ratlos :wink:
Liebe Grüße
Caro
um nicht weiter ungerechtfertigten Lob für mein Becken einzustecken :wink: , nehm ich die Gelegenheit war und stelle es Euch mal detaillierter vor.
Zur Jahreswende hab ich auf Sand umgestellt und vom vorigen Layout nur ein paar Bolbitis heudelotii und die ganzen Wurzeln übernommen. Wie man sieht sind es sehr viele :wink:
Das sah dann ungefähr so aus:
[albumimg]552[/albumimg]
Mit dem Wachstum war ich zunächst sehr zufrieden.Überall Sauerstoffbäschen und das Moos stand ständig voller neuer Triebe.Offensichtlich hatte sich die Investition in eine Co2 Anlage gelohnt.
Gedüngt hatte ich bis dahin mit Ferrdrakon, wöchentlich ca. 15 ml, da ich mit dieser Dosierung bisher gut gefahren bin.
Leider fingen alsbald auch die Probleme an

Rechts Taiwanmoos, mitte Minimoos. Und leider fängt das Taiwanmoos wieder damit an. In meinem kleinen 12l Becken ohne Düngung hab ich noch Christmasmoos vom Erstbestand - einwandfrei !
Kommt jetzt auf den Bildern vielleicht nicht richtig rüber, aber es sieht in etwa so aus
[albumimg]553[/albumimg]
Vermullmung, Nährstoffe , das viele Holz? keine Ahnung, im kleinen Becken gehts doch auch ?
Auch die Düngung habe ich auf Ferka Aquatilizer umgestellt und dünge 1x Wöchentlich zusätzlich volle angegebene Menge Balance K (auch Ferka) also Kalium, was offensichtlich den anderen Pflanzen, wie dem Crinum und H.C. Cuba sehr gut getan zu haben scheint. Zum Vergleich nochmals ein Bild von heute
[albumimg]554[/albumimg]
Mein zweites Problem sieht ihr hier:
[albumimg]555[/albumimg]
[albumimg]556[/albumimg]
Sind das Kieselalgen? Sieht bei Vergrößerung durch das Foto irgendwie pelzig aus.
Hauptsächlich betroffen davon ist der Kongofarn, der seit dem auch kümmert und sich durch das entfernen betroffener Blätter gut dezimiert hat (heuul)
Vielleicht handelt es sich bei dem Moos ja um das gleiche Problem.
Sollten es tatsächlich Kieselalgen seit, könnte ich mir das durch das Umstellen auf Sandboden vorstellen, aber das ist jetzt ein halbes Jahr her.
Was mich auch stutzig macht, ist daß ich ein Tag nach Düngung gerade mal 0,1mg/l FE messen kann.
Überlege gerade ob ich auf tägliche Düngung umsteigen soll. Ferner habe ich mir etwas Hornkraut als Nährstoffkonkurrent für die Algen besorgt.
Weitere Eckdaten zum Becken:
200l
Beleuchtung: 2x 30W + Reflektoren
GH:10
KH: 8
PH: 7 (soll mittels Co2 noch etwas gesenkt werden)
NO3: ca. 25mg/l
FE: n.n. - 0,1mg/l
Düngung: z.Z. wöchentlich 20 ml Ferka Aquatilizer + 1x wöchentlich (zeitversetzt) 20ml Calium (Ferka)
Co2 Düngung ca. 45 -50 Blasen / Min. mit Nachtabschaltung
Uff, ich dachte ich könnte mich kurz fassen :wink:

Würde mich sehr über jeden Tipp bzw. Denkanstoß freuen. Daß sich gerade die "einfachen" Pflanzen bei mir so schwer tun, will mir nicht in den Kopf. Das H.C. Cuba und de Crinum wachsen sehr zufriedenstellend - bin etwas ratlos :wink:
Liebe Grüße
Caro