Filterdimension 350 l Deltabecken

arture

Member
Hallo,

in ca. 3 Wochen kommt mein neues Deltabecken (ohne Einrichtung ca. 350 l). Es ersetzt mein mittlerweile 21 Jahre altes Deltabecken mit 250 l. Da der alte EHEIM Professionel II Thermofilter auch schon so viele Jahre auf dem Buckel hat, möchte ich mir auch einen neuen Filter gönnen.
Leider bin ich etwas ratlos welcher Thermofilter es werden soll, weil ich mit der Filterhöhe an die Unterschrankhöhe von 65 cm gebunden bin.
Bisher hatte ich immer Eheim Filter, womit ich sehr zufrieden bin aber der EHEIM professionel 4+ 350t ist nur für Becken bis 350 Liter. Der 5e 600t für größere Becken ist wahrscheinlich zu hoch für den Unterschrank.
Hat jemand von euch bezüglich der Filterdimension des 350t Erfahrung, ob der ein Becken, was recht übersichtlich bepflanzt wird und nicht überbesetzt wird, zufriedenstellend filtert. Oder wäre ein der Oase Biomaster 600 Thermo die bessere Wahl für mich? Hab mit Filtern dieser Marke keinerlei Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Beate,

der Eheim 5e 600t ist 53cm hoch. Dein Unterschrank 65cm. Sehe hier also kein Problem?
 
Hallo Beate,

Ich persönlich nutze mittlerweile den Ehein 5e 600T. Das ist einfach ein klasse Filter welchen ich dir uneingeschränkt empfehlen kann. Zur Not kannst du diesen elektronisch herunterregeln.

Von einem Biomaster Filter muss ich dir leider dringend abraten. Genraures kannst du in meinem Thread nachlesen wenn du nach "Biomaster 600 Problemen suchst".
 
Hi Thiemo,
ja deinen Filterthread habe ich gelesen. ;-)
Bei dem Schrank muss man aber noch den Boden und die Deckplatte abrechnen, dann sind es bestimmt nur noch 58 bis 60cm. Ich weiß nicht, ob das mit den Schläuchen dann zu knapp wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Beate,

habe gerade den Eheim 5e 700 nachgemessen.

Wenn der Schrank hinten offen ist, ich komme mit Schläuchen auf eine Höhe von 56-57cm.
Vielleicht kann Thiemo mal seinen 600T nachmessen und das bestätigen (oder eben nicht)?

Ich meine die sind von der Form baugleich.
 
Hi,
ich werde nächste Woche noch mal Rücksprache mit dem Aquarienbauer nehmen. Vielleicht kann er den Unterschrank ja ein paar cm höher machen.
 
Moin Beate,

herzlich willkommen im Flowgrow.
Es ersetzt mein mittlerweile 21 Jahre altes Deltabecken mit 250 l. Da der alte EHEIM Professionel II Thermofilter auch schon so viele Jahre auf dem Buckel hat, möchte ich mir auch einen neuen Filter gönnen.
Gönnen ist okay. ^^ Nur, wenn dein Prof II läuft, gibt es nicht wirklich einen Grund den zu ersetzen. Falls das mit der Strömung nicht reichen sollte, dann kommt halt eine Strömungspumpe dazu.

Es macht - besonders in einem Becken mit ordentlich Pflanzen - wenig Sinn, sich wegen eines bisschen* höheren Durchsatzes einen erheblich größeren Filter zu kaufen, dessen Filtervolumen gar nicht benötigt wird. Ein 4+ 350 Thermo tut es auch - evtl. mit Strömungspumpe.

* Die 5e haben zwar regelbare 10-31 Watt, da die aber auch nur die 16 mm Schlauchanschlüsse haben, wird die Mehrleistung nur mäßig in mehr Strömung umgesetzt. Hatte ich mir selbst angesehen, d.h. den Vergleich von einem 16 Watt und einem 10-31 Watt Pumpenkopf. Fand ich ernüchternd!

Gruß Nik
 
Hi Nik,
die Idee mit der Strömungspumpe ist gut, wenn ich dann mit dem kleineren 4+ 350t auskommem würde.
Die alten Professionel 2 Filter werden bei mir leider nach und nach undicht am Filterkopf. (Hatte 4 Stück an meinen großen Becken laufen).
Bei einem wurde vor ein paar Jahren von EHEIM die Dichtung der Ansaughilfe gewechselt, seitdem ist er wieder dicht.
Als ich das gleiche Problem mit Wasseraustritt auf der Kabelseite beim 2. Filter hatte, weigerte sich EHEIM die Dichtung zu wechseln. Hab mir dann einen neuen Filter gekauft. Jetzt habe ich also noch 2 Profs, die eventuell demnächst undicht werden. Die Ansaughilfe ist quasi die "Sollbruchstelle".
Werde mir den 4+ 350t mal anschauen gehen.
 
Moin Beate,

rufe mal bei Hartmann Pumpen an, entweder ist das der "Gummibalg" der Ansaughilfe, vielleicht ist da noch eine Dichtung am Gummibalg. Ich lasse die Prof II sein, weil die insgesamt zu kompliziert aufgebaut sind. Die Prof 3 Thermo sind deutlich eleganter und effizienter aufgebaut. Leistungsmäßig sind die Prof II schon in Ordnung. Der 4+ hat gegenüber dem Prof 3 einen anthrazitfarbenen Topf, ebensolches Zubehör und den Range Extender. Der 4+ ist eindeutig evolutionär als revolutionär, aber unverändert solide - wenn die Dichtungen mit ein wenig Silikonfett pflegt und die mit der Zeit schwerer beweglichen Teile auch mal versorgt. Wenn die Schlauchanschlussadapter als Schwachstelle bezeichnet werden, dann ist das immer auf null Pflege zurückzuführen. Die gehen nur kaputt, weil sie durch völlige Vernachlässigung bis zum Bruch des Hebels schwergängig wurden. Ist aber auch bei den 5e der gleiche.

Ich erwähne Hartmann-Pumpen, weil ich dort auf telefonische Nachfrage für den Prof 3/4+ Ersatzteile bekam, die nirgends gelistet sind. Die Mechanik der Ansaughilfe beim Prof II und 3/4+ unterscheidet sich prinzipiell nicht. Bei einem Prof 3 oder 4+ habe ich die Ansaughilfe, den Gummibalg mal auseinander genommen. War zwar interessant, aber der Zusammenbau ziemlich frickelig! So unkommod, dass ich das nicht noch einmal gemacht habe! Ich habe aber auch nie ein Problem mit der Dichtigkeit der Ansaughilfe erlebt, mechanische Probleme mit dem Hebel schon. Ist auch ein Ersatzteil, das man nur telefonisch bekommt. Einbau ist simpel. Verloren sind die undichten Prof II wohl nicht, die defekten Teile gibt es vermutlich. Die hat man dann, aber die dicht eingebaut zu bekommen, das ist der Punkt auf den ich hinweisen will. Kam mir als Grund für die Absage Eheims bezüglich des Austauschs in den Sinn.

Gruß Nik
 
Oben