Gestern in der Natur gefunden

Ingo R

Member
Hallo zusammen


ich bin gestern in der Nähe des Tegernsees auf einige schöne Moospolster gestoßen. Sah für mich aus wie Christmas-Moss. Da lief direkt ein kleiner Wasserfall durch - also dauernass. Das Polster hier war ca. 1qm groß.




Direkt darunter und auch dauernass gab es noch ein paar andere Pflänzchen:




Und direkt im Fluss der dort verläuft gab es eine recht hübsche Alge, welche ich so noch nicht gesehen hatte. Die Gesamtlänge war immer ca. 10cm an einer Haftwurzel. Lies sich nicht gut fotografieren - daher nur das Foto vom Rand - wuchs aber immer direkt in der stärksten Strömung an Felsen.





Da es mir selbst so gut gefallen hat das ganze, dachte ich, ich zeige es euch mal. Mich hat eben auch fasziniert, in welch kaltem Gebirgsbach doch so viel wächst. Das ist im Winter monatelang alles dick vereist.


Gruß Ingo
 

Anhänge

  • IMG_3860.JPG
    IMG_3860.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 1.336
  • IMG_3864.JPG
    IMG_3864.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 1.330
  • IMG_3857.JPG
    IMG_3857.JPG
    1 MB · Aufrufe: 1.330
  • IMG_3859.JPG
    IMG_3859.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 1.337
  • IMG_3889.JPG
    IMG_3889.JPG
    1 MB · Aufrufe: 1.330
  • IMG_3893.JPG
    IMG_3893.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 1.329
Hallo Ingo :)
Sehrt schöne Bilder :)
Die alge oder was auch imemr das ist hab ich voor paar tagen auch massenhaft am kÖnigssee gefudnen hat sich super angefühlt beim schwimmen drüber zu gehen :D
Hast dir gleichw as fürs aquarium eingepackt? ;) :D
Gruß Vitus
 
Hallo Ingo,
sieht toll aus! Das feinverzweigte Moos sieht nach einer Cratoneuron (Starknervmoos)-Art aus, und das ist sicher ein kalkreicher Bach. Ich hatte mal ein vermutliches Cratoneuron einige Zeit im Aq., wo es aber nur dünne aufrechte Triebe bildete. Das muss aber vielleicht nicht auf alle C.-Arten zutreffen.
(Vesicularia sp. "Triangle" kommt auch als "Cratonneuron filicinum" in den Handel, hat aber mit echtem C. nichts zu tun)

Das mit den großen Blättchen unten könnte Wellenblättriges Kriechsternmoos (Plagiomnium undulatum) sein. So viel ich weiß, nicht aquariengeeignet.

Gruß
Heiko
 
Hallo Ingo,

ich hatte es mit dem Moos emers , halbemers und sumers versucht, leider ist es eingegangen.

Die verfaulten Reste sind aber im Garten unter den Sträuchern wieder zu neuem Leben erweckt.

Gruß
Michaela
 
Oben