Gibt es zu viel Strömung?

melreth

Member
Hey liebe Gemeinde,

ich hätte einmal eine Frage an euch. Gibt es in einem Aquarium zu viel an Strömung?
Ich selbst habe aktuell in meinem Trigon die Juwelpumpe mit 600L/h bei 190L brutto am laufen. Teils kommt es mir an manchen Stellen zu viel vor, aber für die hinteren Ecken doch nötig. Werde nun mal morgen schauen, ob ich sie etwas ändern kann um sie etwas weicher, aber dennoch "durckvoll" hin zu bekommen (mit evtl. breiterem Auslass)

Haltet ihr euch an irgend eine Faustformel bzgl. Strömung? Mein 240L Becken habe ich damals mit 3facher Umwälzung laufen lassen.
 
Hi,

melreth":3apstqsf schrieb:
Gibt es in einem Aquarium zu viel an Strömung?
klar, wenn's
- die Pflanzen umlegt
- der Fisch nicht mag
- unnötig viel CO2 ausgetrieben wird

Meine 390l brutto rühre ich mit ca. 300l/h um. Kann mir keiner sagen, das sei nicht genug.

Grüße, Markus
 
Hallo Alex,

zum Hamburger Mattenfilter gab es die Aussage 1 bis 2 mal Aquarienvolumen pro Stunde - mehr ist nicht nötig. Aber das ist Filterung, nicht Strömung.
Bei der Strömung kommt es immer - wie Markus andeutete - auf Fische, Pflanzen und auch Bodengrund an. Wenn du aber einen Tümpel oder Teich - also stehendes Gewässer - nachbaust, dann ist schon 1 mal das Aquarienvolumen pro Stunde etwas viel.

Bevor du die Pumpe durch Drosselung abwürgst, solltest du über einen Austausch nachdenken. Juwel baut die Pumpen wohl (fast) Alle in der gleichen Bauform und es gibt meines Wissens eine Pumpe mit 300 l/h.

Für eine gleichmäßigere Durchströmung des Aquariums bietet sich meistens ein Stück Schlauch am Pumpenauslass und ein daran angeschlossenes Düsenstrahlrohr an. Fixieren lässt sich solch eine Konstruktion dann mit Saugnäpfen.
 
Ich habe jetzt einfach einmal testweise einen Auslass gebastelt. Mal schauen wie es sich entwickelt.
Zur Info: Bei dem Draht handelt es sich um Edelstahl ;)
 

Anhänge

  • 20180521_161626.jpg
    20180521_161626.jpg
    3,5 MB · Aufrufe: 2.151
Hallo Alex,

es hängt davon ab, was Du mit der Strömung beabsichtigst.
Wenn es Dir darum geht, daß Dein HMF möglichst gut biologisch funktioniert, dann ist es schon wichtig, die Strömungsgeschwindigkeit, bzw letztendlich die Anströmgeschwindigkeit für den HMF möglichst günstig einzustellen.

Vielleicht kennst Du hierzu die Seite von Ing. Deters?
http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

Bei mir z.B. arbeitet ein Außenfilter mit nominell 500L/h (praktisch natürlich weniger) an einem 20L-Becken - allerdings als mechanischer Staubsauger und Düngerverteiler eingesetzt. :stumm:
Dennoch fahren weder Pflanzen noch Garnelen Karussel.
Dadurch daß ich den Einströmer (drehbar über Kugelgelenk) zur Seitenscheibe gerichtet habe, verteilt sich die Strömung ordentlich im Becken, ohne zuviel CO2 auszutreiben.
 
Hi,

also die Seite kenn ich schon, habe damals mein 240er Becken auch damit ausgestattet und alles durchgerechnet. Von der Anströmung her könnte ich von 300 bis 600 L/H fahren bei meiner Filtermattengröße, Habe mit dem Auslass das jetzt mal etwas verteilt. Durch die Form vom Trigon war hier nur die geballte Strömung vorne in der Mitte und ging dann zum Bodengrund. Habe sie durch den "Krümmer" jetzt mal etwas verteilt und bis jetzt sieht es gut aus.
 
Oben