Glossostigma elatinoides beschneiden

Hallo,

ja sowas sind die Top Beiträge, explizit zu einer bestimmten Pflanze. Super beschrieben, genau zu sehen das es auch funktioniert unter den richtigen Bedingungen und man kann die Hämmungen ablegen. :top:

P.S. Mal schauen wann ich zu den Glossianern gehöre, das zuhause für die is immer noch nicht da. :evil:

Gruß
Torsten
 
was passiert mit kleinen pflanzenteilen/resten die beim schneiden anfallen?
lässt man die dazwischen einfach liegen oder versucht man die vorsichtig abzusaugen?

habe zwar eher "normale" beacken aber schon mit focus auf pflanzen mit sehr wenig fischen + garnelen...

allerdings ist mulm bei mir immer ein problem da man ihn in strk beflanzten bereichen schlecht raus bekommt...
ich mein ist nicht viel aber trotzdem.
 
Hallo Schnacker (Name?),

die abgeschnittenen Blättchen, Stengel, würde ich absaugen da wenn sie verfaulen Belastungsstoffe entstehen. Wenn es aber nicht viele sind wird dein Aqua damit bestimmt fertig, da du ja viele wachsende Pflanzen hast und wenig Besatz der Belastungsstoffe produziert. :D
 
Hi,

die ganzen Blättchen treiben alle zur Wasseroberfläche auf und müssen abgekeschert werden oder dergleichen.

Die übrigen sich zersetzenden Stängel werden von Garnelen und Schnecken vertilgt. Alles halb so wild...
 
ok danke für die schnellen antworten.
gibt es in solchen stark beflanzten becken generell probleme mit mulm? denn mit absaugen ist ja nicht viel zu machen bei der beflanzung..

mfg. Andreas
 
schnacker schrieb:
ok danke für die schnellen antworten.
gibt es in solchen stark beflanzten becken generell probleme mit mulm? denn mit absaugen ist ja nicht viel zu machen bei der beflanzung..

mfg. Andreas
In solchen Pflanzenaquarien wird vor allem Augenmerk auf die Pflanzen gesetzt, die Fische sind eher zusätzliche Deko, möchte ich sagen und nur spärlich vertreten. Auch werden eher nur kleinere Arten eingesetzt. Und da wenig Fische da sind hast du auch keine Probleme mit Mulm. Außerdem gibts mittlerweile in praktisch jedem Pflanzenbecken Garnelen, die sich um die weitere Verarbeitung von Mulm ect. kümmern :wink:
 
Hallo Zusammen

Da klinke ich mich auch mal ein. Es ist grundsätzlich so, dass durch mehrmaliges Beschneiden der meisten Pflanzen die nachwachsenden Blätter mit der Zeit immer kleiner werden. Das ist normal und deswegen soll man auch gerade in den "gescapten" Becken alle Pflanzen regelmässig rigoros runterschneiden.
Genauso funktioniert das auch bei Landpflanzen. Wenn ich aus einem Feldahorn einen Bonsai machen will, dann barucht das schon einige Wachstumsperioden und Blatt-/Astschnitte um die Pflanze zu kleineren Blättern zu "zwingen".
Da haben wir in unseren Aquarien den Vorteil, dass bei uns immer Wachstumsperiode herrscht. ;)
In diesem Zusammenhang durfte ich mit Überaschung feststellen, dass das sogar soweit geht, dass nach einem halben Jahr fleissigen Schneidens, die Rotala Rotundifolia nur noch max. 5mm lange Blättchen ausbildet........

Gleiches liest man auch bei Amano oder den Leuten von CAU, dass durch regelmässigen Schnitt die Pflanzen zierlicher werden.
 
Hi,

so eine kurze Anleitung ist klasse. Mehr von sowas dann in einen speraten Bereich im FAN wäre ne nette Sache!

Gruß

Sebastian
 
Hallo!

Bin auch gerade drauf gestoßen! Toller Bericht mit informativen Bildern!
Ich gehe davon aus, dass man das 1:1 auch auf HC übertragen kann, oder gibt es Unterschiede, die beachtet werden müssen? Wächst HC dann auch NOCH kleiner nach?

Ciao
Markus
 
Hallo zusammen,

ich habe vor paar Tagen ebenfalls Glosso zum ersten mal beschnitten. Etwa eine Fläche von 10x10cm. Der Teppich war dort sehr dicht und bereits ca. 2-3cm hoch. Mal sehen, wie sich das dann so weiter entwickelt. Wenn da nicht immer die ... Algen
wären, würde dies auch super aussehen. :twisted:
 
Hi,

ich würde mal behaupten das es nur funktioniert wenn das Gesamtpaket
stimmt! In diesem Sinne „Viel hilft viel“ na ich glaub nicht :? .

Damit will ich natürlich nur sagen im Fall von Alesandro1510 wird auch
das doppelt und dreifache zurückschneiden nicht die Masse und Kompaktheit
bringen. Auch bei Dir LuckyLuke3011 bezweifle ich das weniger Algen nach
dem zurückschneiden auftreten.

Was bringt das Beste Licht wenn Glosso auf Sand gesetzt
oder der Beste Bodengrund wenn die Pflanze sich nach Licht
steckt? Was wenn nicht genügend Kohlenstoffe zur Verfügung
stehen um Masse zu machen?

Vielleicht fehlt auch dem Pfleger einfach die Zeit für solch eine Pflanze!!

All das sollte in Frage gestellt werden bevor man solch eine
schöne Pflanze in sein Aquarium holt.

PS.: Toller Bericht und ein noch genialeres Forum, das geht an Tobi!!

Grüße Mike
 
Hallo Mike!

Schön dich hier zu sehen (du bist doch der Teilnehmer Nr. 30 aus Hannover, oder?) :top:
Deine Ausführungen kann ich soweit nachvollziehen, wollte aber noch ergänzen, dass ich Glosso sehr erfolgreich im Sand ohne Zusätze gehalten habe - so sehr, dass es irgendwann zu viel wurde. Selbst auf Lava aufgebunden, war das kein Problem!

Gruß Markus

P.S.: Hast du das Layout zu Hause wieder aufgebaut?
 
Mike Zimmermann":2667tbuf schrieb:
Auch bei Dir LuckyLuke3011 bezweifle ich das weniger Algen nach
dem zurückschneiden auftreten.

Was bringt das Beste Licht wenn Glosso auf Sand gesetzt
oder der Beste Bodengrund wenn die Pflanze sich nach Licht
steckt? ...

Hallo Mike,

dies ist Glosso in 5 Euro Sand und 0,5W/l. :oops:

Mit den Algen hat das natürlich nichts zu tun, aber die sind ja auch nicht in diesem Becken...

[albumimg]10150[/albumimg]

[albumimg]10149[/albumimg]
 
Oben