Grauverlaufsfilter in der Aquarienfotografie

Morwen

Member
Hallo ihr Lieben,
ich wollte mal schnell einen Tipp hier lassen, der mir zumindest bei stark bepflanzten Aquarien geholfen hat.
Ich hab meinen Grauverlaufsfilter (Cookin ND8) vor die Kamera gepackt und der hat wahre Wunder vollbracht und zumindest einen großen Teil der ausgebrannten oberen Blätter gerettet. Kann ich also nur empfehlen.

Hier mal das Bild:



Ansonsten ist die untere rechte Ecke durch eine länger belichtete Aufnahme ersetzt worden, weil da wirklich sonst nichts zu machen war. Exifs von dem Bild abzüglich der Ecke sind: F10, 1/3sek, ISO 160, 21 mm, Available Light, natürlich als RAW entwickelt und ein paar Lichter abgedunkelt.
 

Anhänge

  • IMG_1110helzusammengetapedmitrawlohnetechnik.jpg
    IMG_1110helzusammengetapedmitrawlohnetechnik.jpg
    978,7 KB · Aufrufe: 826
Hallo Hannah,

wenn Du in Photoshop nicht die Default-ACR-Einstellungen, die eine viel zu starke Kontrastkurve anwendet, verwendest, kannst Du aus Deiner 7D knapp drei EV mehr an Dynamikumfang bei RAW rausholen.
Siehe http://www.dpreview.com/reviews/canoneos7d/17 unten unter "RAW headroom".
Drei EV Unterschied entsprechen 8 fachem Helligkeitsunterschied.

Grüße, Markus
 
omega":3q8wbfxy schrieb:
Hallo Hannah,

wenn Du in Photoshop nicht die Default-ACR-Einstellungen, die eine viel zu starke Kontrastkurve anwendet, verwendest, kannst Du aus Deiner 7D knapp drei EV mehr an Dynamikumfang bei RAW rausholen.
Siehe http://www.dpreview.com/reviews/canoneos7d/17 unten unter "RAW headroom".
Drei EV Unterschied entsprechen 8 fachem Helligkeitsunterschied.

Grüße, Markus

Hallo Markus
sehr interessant, dass werd ich mir heute Abend mal in Ruhe zu Gemüte führen :).
Ich hab das RAW aber in DPP entwickelt, weil ich irgendwie zu dämlich bin in PS das RAW Plugin zu installieren :? . Aber angucken werd ichs mir auf jedenfall, klingt spannend :).
Danke!
LG
Hannah
 
Hallo Hannah,
Kannst du uns 2 Vergleichsfotos liefern?
Einmal mit, einmal ohne Grauverlaufsfilter??


Grüße
Oliver K.
 
Oben