Hilfe bei Identification

MImbon

New Member
hallo

habe mir vor einigen Wochen eine Pflanze zugelegt ,von der ich ursprünglich glaubte es sei Hydrothrix gardneri.Mittlerweile kommen mir aber zweifel,ob es nicht Eriocaulon setaceum ist.
Der Verkäufer ( Fu...aus in Berlin) wußte nur,daß sie schwierig in der Hälterung sein soll.
Was mich irritiert war der Preis--- 2,50 E,was ja eigentlich eine Eriocaulon ausschließt!

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen

Gruß

Roland
 

Anhänge

  • Hydro-Erio.JPG
    Hydro-Erio.JPG
    83,6 KB · Aufrufe: 445
  • K1024_IMG_1404.JPG
    K1024_IMG_1404.JPG
    149,6 KB · Aufrufe: 441
Hallo Roland,

sieht mir auch nach Eriocaulon setaceum aus. Wie ist die Blattanordnung? In Quirlen/Büscheln (so bei Hydrothrix), oder dicht über den ganzen Stängel verteilt (E. setaceum)?
Vielleicht weiß jemand von den Mitlesern genauer, von wo aus E. setaceum in den Handel kommt, im APC plantfinder ist Oriental Aquariums, Singapur als Exporteur in die USA angegeben. Möglicherweise wächst die sonst so schwierige Pflanze in den Gärtnereien in Südostasien gut und lässt sich billig produzieren. Das gleiche ist wohl der Fall bei den Syngonanthus (irrtüml. Tonina)-Arten. Cabomba aquatica und C. furcata kommen auch als Massenware aus Asien in die Zooläden, obwohl sie für "Normalaquarianer" kaum geeignet sind.

Gruß
Heiko
 
p.s. Hydrothrix gardneri war zwischenzeitlich aus der Kultur fast verschwunden. Ich war gestern in der Gärtnerei von Oliver Krause (Dessau), sie haben die Hydrothrix von einem Hobbyisten wiederbekommen und inzwischen schon einen kleinen Bestand der Pflanze.

Gruß
Heiko
 
hallo Heiko

An bei 2 Bilder,vielleicht kannst Du etwas damit anfangen.Leider habe ich nur eine kleine Kompaktkamera zu verfügung im Augenblick,da die Canon defekt ist.
 

Anhänge

  • K800_IMG_1433.JPG
    K800_IMG_1433.JPG
    71,2 KB · Aufrufe: 376
  • K800_IMG_1427.JPG
    K800_IMG_1427.JPG
    55,9 KB · Aufrufe: 368
Oben