HMF umd CO2

Clemsi

New Member
Hallo!

Was sagt ihr denn zu der Kombi HMF Filter + CO2!
Ich betreibe mein Juwel Rio 400 mit einem HMF und bin am überlegen wie ich das am besten mit dem CO2 mache.
Kann das funktionieren??

Danke
Lg
Clemens
 
Nabend!

@Red Sakura
Bitte förmlich bleiben und "Hallo" und "Tschüss" sagen. Wir wollen doch nicht unsere guten Manieren vergessen.

@Clemens
Die Frage stimmt jedoch. Warum sollte das nicht funktionieren? Das CO2 kannst du im Wasser lösen wie es dir am besten gefällt, Diffusoren oder Atomizer sind jedoch kompakter und ansehnlicher als Reaktoren und Flipper.

Zu dem Thema CO2-Lösung im Becken gibt es hier im Forum gefühlte 1000 Threats. Benutz bitte die Suchfunktion um dich dazu ein wenig genauer schlau zu machen.
 
Hallo Clemens,
klingt so, als ob du deinen HMF mittels Luftheber betreibst.....oder wie kommst du sonst darauf das der Filter verstärkt das CO2 austreibt..?

CO2 wird durch eine starke Oberflächenbewegung oder Luftsprudler ausgetrieben...

Solltest du deinen HMF mittels Luftheber betreiben, würde ich dir raten den Filter auf Pumpe umzurüsten.....
dannn hast du weniger O2 Eintrag und somit auch weniger CO2 Austrag.....und mehr Strömung bekommst du mittels Pumpe auch im Becken, was der Nährstoffversorgung im Becken ebenfalls zu Gute kommt.

Dazu nen Keramik-CO2-Ausströmer unter den Filtereinlauf gesetzt, damit sich das CO2 gut im Becken verteilt.
 
Moin!

Die Info, daß du den HMF über einen Luftheber betreibst ist erstmal interessanter als die Kombination der Luftheberkomponenten. Ein Luftheber treibt natürlich CO2 aus.

Eigentlich hat Stephan schpon geschrieben was zu tu ist. Wenn du einen effizienten CO2-Eintrag im Becken haben möchtest solltest du den Luftheber gegen eine Pumpe tauschen. Wenn du es garnelensicherer haben möchtest, dann verwende eine feinporige Matte für den HMF.
 
Hallo Clemens,

hier findest du Berechnungen zu Mattengröße und Pumpenleistung.
http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#Pumpe

als Beispiel wären zum Beispiel die eheim compact Pumpen bzw. die Aquael Circulator 1100...
eine Aquael hatte ich selbst schon in einem HMF in Betrieb....und war sehr zufrieden.
Die Aquael Circulator einfach oben im HMF mittels den Saugknöpfen befestigen...ein Loch in Größe des Auslassrohrs in die Matte schneiden und das Auslassrohr entsprechend verlängern so das es aus deiner Matte knapp heraus schaut.

als grober Maßstab sollte die Pumpe ca. 2 x pro Stunde dein Wasservolumen umwälzen.....
wären also Pumpen mit einer ca. Leistung von 800 Liter/h
 
Danke für die Tips Stephan!

Ich werde mein Becken jetzt einmal ohne CO2 probieren. mal gucken wie weit das läuft. Mit Co2 wird es natürlich noch schöner. Aber mal gucken.

Oder ich habe noch 2 Eheim Biopower 240 Filter daheim! Diese könnte ich beide statt dem HMF einsetzen! hm? Pumpenleistung pro Filter sind ca. 550l/h. Das sollte eigendlich ausreichen. Dann würde ja das CO2 eine schöne WIRKUNG haben. :-/

lg
Clemens
 
Mein Problem hat sich von selber gelöst.

Ich habe mir jetzt einen JBL Cristalprofi Greenline 1501 gekauft. Der HMF ist raus.

Lg
 
Hi Clemens,

....langfristig würde ich trotz Alledem über eine Versorgung des Beckens mit CO2 nachdenken.......
wirst dich wundern, wie deine Pflanzen bezüglich des Wachstums explodieren.... :thumbs:

bezüglich des Filters hast du eine gute wahl getroffen...hatte an nem Becken mal den 700er, und war sehr zufrieden.
 
Oben