Ideensammlung Nano-Cube-Serie (3 Stck.)?

Mark1

Member
Hallo,

ich trage mich mit der Idee meine drei 40 x 40 x 40 Cubes in einer Reihe mit etwas Abstand aufzustellen und mit einem Thema gestaltungsmäßig zu verbinden...wie drei Bilder zu einem Thema.

Hat dazu jemand Ideen? Es dürfte etwas schwer sein, die Dekoelemente so einzubauen, daß sie aussehen, als gehörten sie zusammen?

LG Mark.
 
Das ist ja Geil!!!!! Das habe ich mir auch schon überlegt zu machen. Ich male mir da eine unfassbare Wirkung aus!

Wenn du in alle drei Bodendecker machst und in eins noch ne Wurzel oder so. Aber auch als Iwagumi ist das traumhaft!

Wichtig ist, dass man bei der Gestaltung die Zwischenräume beachtet. Also ich meine, dass eine Bodenwelle so sein müsste, dass sie im Freiraum weitergehen würde :strand:
Habe mach glaub ich nicht wirklich verständlich ausgedrückt oder?
 
Hallo,

meinst du so etwas wie ein Triptychon? Könnte mir vorstellen, dabei drei verschiedene Jahreszeiten darzustellen. Wenns nur "ein" Aquarium dreigeteilt dargestellt sein soll, stell ich mir das sehr schwierig vor (Wurzel zb. die durch alle drei Becken geht.

Auf jeden Fall ein interessantes Vorhaben. Ich glaub auf einer asiatischen oder nordamerikanischen Seite hatte ich mal was ähnliches gesehen, dort waren die drei Cubes jedoch mehr oder weniger ohne direkten Zusammenhang nebeneinader aufgestellt. Sah aber sehr gut aus.
 
hi mark,

super! bildlich gesprochen würde ich es so gestalten, als ob ich aus einem bild 2 schmale teile (die zwischenräume zwischen den cubes) "rausschneide".... coole idee.... der gedanke gefällt mir :roll: ...

ich würde unbedingt eine große wurzel über alle 3 becken gestalten (also eine 120er wurzel zersägen :D )
und ich stelle es mir toll vor, wenn du das sogar bei der bepflanzung berücksichtigen würdest, z.b. cube 2 vorne komplett mit hc'cuba' befplanzen und im 3. cube dann auslaufen lassen....

das ist eine sehr schöne planungs- und hardscapeaufgabe...


gruß
dirk
 
Hey,

da tut sich ja richtig was...;).

Wenn du in alle drei Bodendecker machst und in eins noch ne Wurzel oder so. Aber auch als Iwagumi ist das traumhaft!

Wichtig ist, dass man bei der Gestaltung die Zwischenräume beachtet. Also ich meine, dass eine Bodenwelle so sein müsste, dass sie im Freiraum weitergehen würde
Habe mach glaub ich nicht wirklich verständlich ausgedrückt oder?

Ich verstehe sehr gut was Du meinst, spontan fiel mir genau das gleiche ein...

super! bildlich gesprochen würde ich es so gestalten, als ob ich aus einem bild 2 schmale teile (die zwischenräume zwischen den cubes) "rausschneide".... coole idee.... der gedanke gefällt mir Rolling Eyes ...

ich würde unbedingt eine große wurzel über alle 3 becken gestalten (also eine 120er wurzel zersägen Very Happy )
und ich stelle es mir toll vor, wenn du das sogar bei der bepflanzung berücksichtigen würdest, z.b. cube 2 vorne komplett mit hc'cuba' befplanzen und im 3. cube dann auslaufen lassen....

das ist eine sehr schöne planungs- und hardscapeaufgabe...

Rein von der Gestaltung sehe ich schon Aufgaben auf mich zukommen, aber was die Technik anbelangt, konnte ich noch keine befriedigende Lösung für mich erarbeiten...es wäre höchst unattraktiv drei Heizer, drei Pumpen, drei CO2 Flaschen zu sehen...das stört extrem.

Reizvolle Idee mit Schwierigkeitsgrad ;).

LG Mark.
 
Hi Mark,

klingt super. Der Pflegeaufwand und die Kosten für die Technik werden sich zwar gegenüber einem großen Becken fast verdreifachen, andererseits kann man gute Erfahrungen sammeln, wenn man bei unterschiedlichen Düngerzugaben sofort die Ergebnisse sieht. Optisch wird das Ganze sowieso ganz weit Vorne sein..

Ich würde mich meinen Vorrednern anschließen und durchgehend eine Bodenwelle und den selben Bodendecker einsetzen. Iwagumi-Stil wäre bestimmt gut geeignet, da würde sich die ungerade Zahl der Steine auch in der Anzahl der Becken widerspiegeln. Die Rückwand würde ich unbepflanzt lassen.

Bei vier Becken könnte ich mir auch gut vier farbliche Variationen des selben Themas vorstellen, wie bei Andy Warhol. Aber das hätte dann wohl die Optik einer Kunstgalerie :D

Wie hast Du den vor zu Beleuchten? 3x einzeln oder einen Leuchtbalken?
 
Hallo Niko,

Wie hast Du den vor zu Beleuchten? 3x einzeln oder einen Leuchtbalken?

ich denke dreimal einzeln sieht besser aus (Zwischenräume unbeleuchtet), Abdeckungen sind ja bereits vorhanden, wenn auch noch nicht ganz fertiggestellt.

Mich bremst noch etwas die Kenntniss meiner Art "Pflanzensammlungen" anzulegen ;).

Das würde sich verheerend auf die Komposition auswirken :).

LG Mark.
 
Hi Mark,

Mark1":606te2wq schrieb:
Mich bremst noch etwas die Kenntniss meiner Art "Pflanzensammlungen" anzulegen ;).

Das würde sich verheerend auf die Komposition auswirken :).

Das Problem kenne ich gut. Man kann es nicht abstellen, obwohl man es eigentlich besser weiss..

Was die Technik betrifft, haben sich unsere Beiträge wohl überschnitten. Hast Du die Möglichkeit, auf selber Höhe ein viertes Becken versteckt aufzustellen? Da könntest Du die gesamte Technik drin unterbringen und die vier Becken nach dem Prinzip kommunizierender Röhren miteinander verbinden, dafür sollten eine Pumpe und reguläre Filterschläuche eigentlich ausreichen - es gibt ja Leute, die das mit zwei Becken schon so gemacht haben.
 
Hi Niko,

an das Prinzip der kommunizierenden Röhren hatte ich auch schon gedacht, aber da ich nurmehr Glasware möchte, wird das wohl etwas schwierig?

Das ganze ist ja bislang nur ein Gedanke...und so scheint es auch noch länger zu bleiben ;).

LG Mark.
 
Hallo,

nur mal noch ein Gedanke der mir dazu eingefallen ist.

Ich habe glaube ich bei den Bildern von der Messe ion Hanover ein Becken gesehen. Es bestand aus zwei Würfelbecken, die mit einer Plexiglasröhre verbunden waren. Es ist sicher auch möglich 3 Becken so zu verbinden.
Die Kosten dafür sind natürlich unverhältnissmäßig hoch, aber dreimal die komplette Technik mit CO2 und allem drum und dran ist ja auch nicht ohne.

Herr Knott hatte glaube ich auch mal drei Becken gestaltet und nebeinander aufgestellt.

ist wie gesagt nur so ein spontaner Gedanke.

MfG
Thilo
 
Hi Mark,

Mark1":19a45d9k schrieb:
an das Prinzip der kommunizierenden Röhren hatte ich auch schon gedacht, aber da ich nurmehr Glasware möchte, wird das wohl etwas schwierig?

Auf jeden Fall wird's teuer :wink: Bräuchtest drei Ein- und Auslassrohre. Wenn Du bei Tobi im Shop kaufst, knapp 180 Euro alleine dafür. Und dann eine Glasversicherung, falls Dir beim montieren der Schläuche die Glasware zerbricht..
 
Mark1":3culjrh3 schrieb:
Hi Niko,


Das ganze ist ja bislang nur ein Gedanke...und so scheint es auch noch länger zu bleiben ;).

LG Mark.

Hallo Mark

Welchen deiner vielfältigen Gedanken hast du denn bisher in die Tat umgesetzt?

Gruss Bernd
 
Mark1":1s41k5vv schrieb:
:shock: huch, ist die Tinte ausgegangen? :D

dirkHH":1s41k5vv schrieb:
......ich würde unbedingt eine große wurzel über alle 3 becken gestalten (also eine 120er wurzel zersägen :D )........... gruß dirk

Hi Mark, .......oder in fünf Teile zersegen und die Zwischenräume mit einbeziehen :D

Wir haben gerade einen HMF in unser 100l gestellt. Filter, Heizung und CO2 sind dahinter versteckt. Das HMF Material ist schwarz und die Rückwand haben wir damals auch schwarz gestrichen. Man sieht diesen HMF überhaupt nicht :shock: saaaaagennnnnhaft. :yeah:
 
Oben