Info zur myriophyllum brasiliense

Pumi

Member
Hat jemand Info´s zur myriophyllum brasiliense?
Wäre dankbar für eure Hilfe und Wissen.

LG Mario
 
Hi!
Laut Kasselmann
ist sie Anspruchsvoll.Kultur gelingt am besten in weichem bis mittelhartem, leicht saurem bis neutralen Wasser.
Temperatur sollte nicht so hoch sein 10-25 Grad.
Hoffe wir haben Dir ein wenig weiter geholfen.
 
Hallo ihr zwei,

das ist ja schon mal nett von euch und hilft mir auch ein bisschen weiter.
Wer trotzdem noch was darüber weiß,bitte gerne her damit.

THX Mario
 
Hallo Mario,

das ist ein Synonym von M. aquaticum. Ein weiteres Syn. ist M. proserpinacoides. Von der Art gibt es verschiedene Varianten; ich habe eine rotstengelige Form, die wohl öfters als M. brasiliense verkauft wird, während eine rein grüne Form (noch heute?) u.a. als M. proserpinacoides im Handel ist.

Gruß
Heiko
 
Hallo,

ich habe diese Pflanze. Diese habe ich als Myriophyllum aquaticum in der Wassergärtnerei mitgenommen. Muß aber dazu sagen, dass sie ihre wahre Schönheit erst über Wasser zeigt. So habe ich sie in einem unbeheizten 54-Becken ohne Abdeckung stehen.

Gruß
Heiko
 
Heiko-68":3un8yxuv schrieb:
Hallo,

ich habe diese Pflanze. Diese habe ich als Myriophyllum aquaticum in der Wassergärtnerei mitgenommen. Muß aber dazu sagen, dass sie ihre wahre Schönheit erst über Wasser zeigt. So habe ich sie in einem unbeheizten 54-Becken ohne Abdeckung stehen.

Gruß
Heiko

Hallo Heiko

Das trifft sich ja gut
Ich hab sie in einem Nanocube 30ltr ebenfalls nicht beheizt und könnte die Abdeckscheibe runter geben.

LG Mario
 
Hallo Mario,

hast Du die Möglichkeit, ein Foto reinzustellen? Dann könnte ich die Pfl. vergleichen mit den Formen, die ich kenne. Selber müsste ich auch mal ein Foto hinkriegen...

Gruß
Heiko
 
Sumpfheini":2c2j36hf schrieb:
Hallo Mario,

hast Du die Möglichkeit, ein Foto reinzustellen? Dann könnte ich die Pfl. vergleichen mit den Formen, die ich kenne. Selber müsste ich auch mal ein Foto hinkriegen...

Gruß
Heiko

Hallo Heiko,ja werd mal ein Foto machen,werd sie jetzt aber mal wachsen lassen.

LG Mario
 
Hallo Mario,

ok! - Ich habe sie bei ca. 22-26°C in mittelhartem Wasser, Bio-CO2-Zugabe, unregelmäßiger und ungenau dosierter NPK (Aqua Rebel)- + Easy Life-Pro-Fito-Düngung, 3x18W T8-Röhren über 80x50(Höhe)x40cm. Im Bot. Garten Göttingen hat sie den vergangenen Winter teilweise in einem Freilandteich überlebt, wo sie halb-emers flutend wächst, mit den typischen blaugrünen, wasserabweisenden Blättern. In einem Gartencenter hier in Gö wurde sie mal als Teichpflanze unter dem Namen M. verticillatum angeboten :roll:

Gruß
Heiko
 
Nun habe ich nach langem Fokussierzirkus ein halbwegs brauchbares Aquarienfoto von der kleineren, rotstengeligen M.-aquaticum-Form hingekriegt, die u.a. als M. brasiliense im Handel ist:
IMG_0010.jpg


Die Blätter sind etwa 2-3 cm lang und haben weniger, dünnere und stärker abgespreizte Fiedern als die "normale", größere M.-aquaticum-Form. Insgesamt sieht die Pfl. der roten Form von M. hippuroides ähnlich (die ich nicht mehr habe), hat aber längere Internodien. Die Blätter stehen immer in Quirlen, während sie bei M. hippuroides z.T. auch einzeln am Stengel sitzen.
Der Stengel ist auch bei mäßiger Lichtintensität rot gefärbt - emers und submers. Bei dem "großen" M. aquaticum ist der Stengel submers oft dann noch grün, wenn das Licht gerade so stark ist, dass sich die Blätter rötlich färben.

Gruß
Heiko
 
Oben