Inline Diffusor unter Wasser?

GSchmidt

New Member
Hallo zusammen,

ich finde immer nur Infos, dass diese CO2-Inline-Diffusoren in den Außenfilter-Weg eingebaut werden. Kann ich die auch an einem Innenfilter bzw. auch einem pumpenbetriebenen HMF nutzen oder dürfen die nicht untergetaucht werden?

Danke schon Mal für Antworten,
Guntram
 
Moin Guntram

und herzlich willkommen. Die Frage stellt sich doch nur, wenn du einen Inline Diffusor rumliegen hast und statt eines üblichen, viel kleineren und günstigeren CO2-Diffusors verwenden willst. Außer dass ein Inline Diffusor für den Betrieb am Schlauch konstruiert wurde spricht nichts dagegen den im Becken zu verwenden.

Gruß Nik
 
Hallo Nik,

es geht ja um so Teil wie den JBL PROFLORA Direct. Auf die Idee kam ich, weil es ja dieses "ab 20% Füllung erhöht sich der Druck"-Problem gibt und es hieß, dass diese inline-Diffusoren das Ganze etwas abfedern.
Da ich keine Außenfilter betreibe, sondern einen HMF sowie eine weitere Pumpe zum Bewässern herausragender Wurzeln benutzen will, dachte ich, dass ich den Inline-Diffusor dort einbringen könnte...
Ich habe aber bisher nur vom Einsatz im Weg des Außenfilters gesehen und bin von daher unsicher, ob ich den ständig unter Wasser halten kann?

Soll heißen: ich würde den Diffusor schon gerne direkt in einen durchflossenen Schlauch einbauen wollen - aber eben in einen untergetauchten Schlauch :-).

Danke für die Antwort und die Begrüßung :bier:,
Guntram
 
Hi,

ich habe mich dabei aber nur auf die UP-Aqua Inline Atomizer bezogen. Die JBL Inline Diffusoren hatten wir nur mal zu Beginn getestet. Aber wir sind bei Aquasabi große Fans der alten UP-Aqua Inlineatomizer. Die sind gemacht für die Ewigkeit und extrem wartungsarm.
 
Hallo Tobi,

das mit den UP-Aqua hatte ich schon an mehreren Stellen so herausgelesen :lol: ...

D.h., mit den JBL gibt's da noch keine Erfahrungen?

Könnt ihr mir noch eine Tip(p) geben, inwiefern sich das Arbeiten mit höherem Druck beim inline (in Vergleich z.B. zu einem Taifun) auf die Vollständigkeit der Leerung einer Flasche auswirkt? Holt man mit druckärmeren Systemen quasi "mehr raus" aus der Flasche?
Oder gleichen die (Doppelkammer)-Druckminderer das entsprechend an/aus?

Danke nochmals,
Guntram
 
Hallo Guntram,

der Arbeitsdruck spielt beim Verbrauch keine Rolle, ist jedoch in Bezug auf die Leerung von großen Flaschen schon etwas problematischer, weswegen wir auch sehr gerne und ich auch persönlich Doppelkammerdurckminderer einsetzen. Wenn mit einem bereits hohen Arbeitsdruck dieser bei der Flaschenleerung nochmal drastisch ansteigt, kann dies schnell zu Problemen in Bezug auf die CO2-Konzentration führen.
Man sollte sich bei der Einstellung nicht nur allein auf die Blasenzahl konzentrieren, sondern eben auch noch parallel mit einem Dauertest die groben Zielwerte kontrollieren.

Bei Systemen mit hohem Arbeitsdruck muss definitiv mehr Sorgfalt auf die Verschraubungen und Schlauchverbindungen gelegt werden. Wenn hier eine Undichtigkeit auftritt, kann dies schnell zu einer leeren Flasche führen. Aber wenn das System einmal bei der ersten Inbetriebnahme mit Wasser + Spüli getestet worden ist, sollte alles passen.

Mit dem JBL haben wir keine Erfahrung mit dem Betrieb unter Wasser. Ich denke der Blasenzähler könnte ggf. problematisch sein.
 
Oben