Ist das juwel trigon 350 empfehlenswert?

LudwigM

Member
Hallo,
Möchte mir eventuell ein trigon 350 kaufen.
Ist das denn empfehlenswert, also es soll in ein Schlafzimmer.
Ich würde es wenn gern bei dem innenfilter belassen.
Da ea ja keine Bohrungen hat.
Bei der gebogenen Scheibe verzerrt sich ja nichts oder?

Oder wäre alles in allem das 350l eckaquarium von fluval besser?

Gruß
 
Hallo Ludwig
Wir haben schon seit ca. 6 Jahren das Fluval Venezia 350 und sind immer noch sehr zufrieden! Ich kann Dich beruhigen da ist nichts verzerrt! Zum Juwel Trigon kann ich leider nichts sagen aber wenn ich mir das so auf dem Bild ansehe, denke ich, ist es einfach eine Geschmacksfrage was einem besser gefällt! Viel Erfolg bei der Entscheidung und dann noch viel mehr Spaß beim anschließenden Einrichten!
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz!
Claudia
 
Also das venezia hab ich noch nie live gesehen aber die anderen becken die ich sah von fluval waren nie so toll verarbeitet wie z. B. Mein aktuelles lido 120 von juwel.
Weiterer Vorteil bei juwel sind halt die helialux leuchten.

Aber riesen Pluspunkt bei fluval die Bohrungen
 
Hi,
ich war froh als das Trigon 350 weg war!
Unterschrank zu hoch für Beckenhöhe.
Innenfilter unmöglich zu handhaben.
Miese Klappentechnik der Abdeckung.
Stauraum in Unterschrank eine mittlere Katastrophe.
Gruß Martin
 
Hi,

also abgesehen davon, dass ich mir eher kein Eckbecken aufstellen werde kann ich die Juwelbecken schon empfehlen.
 
Also grad die Höhe vom Schrank is das was mir gefällt bei juwel, mag so niedrige becken nicht.
Klar kommt man schlechter rein aber dafür siehts einfach viel erhabener aus.

Wichtig ist das die Fische nicht verzerrt werde.

Ein rechteckigges becken gibt's leider nich das mindesten 60 tief und 60 hoch ist...
Und mit nem schrank der 70 hoch ist...

Und bauen lassen kostet bestimmt das doppelte?
 
Hi,
das was Du an Besatz planst ist eh nix für das Trigon.
Gruß Martin
 
Hi,
man vergesellschaftet keine drei Arten Apistogramma auf dieser Grundfläche und schon gar keine A. nijsseni mit anderen A. Arten.
Dazu dann noch C. habrosus und P. reticulata und ein Paar P. scalare, das ist wirklich nix was man tun sollte.
Und dann noch diese Beleuchtungsorgie oben drüber die den Fischen eh nicht gerecht wird.
Das ist mal wieder so ein typischer Fall von: "Ich vergrößere mich, habe aber keinen Plan".
Gruß Martin
 
Hi,
belese Dich mal über die geplanten Tiere!
Die kommen nicht aus Ultragrünbepflanzten-Bächen.
Die schleichen eher bei Schummerlicht durchs Unterholz.
Dieser ewige Spagat zwischen Fisch und Pflanzenbecken geht meist zu Lasten der Fische.
Und zu guter Letzt: Der "Amazonas" ist nicht "Grün".
Vielleicht von obenbetrachtet das Blätterdach, die Flüsse und Bäche sind gänzlich anders.
Gruß Martin
 
Das mag stimmen so wie ich gelesen habe is das sber nur bei wildfängen ausschlaggebend.
Bei Nachzuchten die es nixh anders kennen ists nicht schlimm
 
Hi,
man sollte sich mit Vergleichen wie "schlimm", "sehr schlimm" oder "weniger schlimm" nicht aus der Verantwortung stehlen.
Ein paar Generationen in Gefangenschaft verändern das Genom nicht.
Und wer behauptet eigentlich das die Nachzuchten unter "Starklicht" groß geworden sind?
Züchter neigen in der Regel dazu Einsparungen zu treffen. Und da steht an erster Stelle das Licht und die Heizung.
Es wird sehr schwierig zu erklären warum Nachzuchten an mehr Licht adaptiert sein sollten.
Gruß Martin
 
Also in dem Bericht den ich gelesen habe wurde es mit uns Menschen verglichen.
Wenn man jetz jemand aus ärmlichen Verhältnissen der in wellblech Hütten wohnt ohne Strom in so moderne Neubau Eigentumswohnung steckt ist er auch erstmal überwältigt.
Aber nach kurzer Zeit gewöhnt man sich dran und irgendwann verblasst die Erinnerung an das vorherige.

Und ich denke nicht das so ein fisch noch weis wo er herkommt, es erzählt ihm ja keiner, und Bücher kann er auch nicht lesen.

Wenn ich so leben müsste wie meine vorfahren kann ich mir auch nicht vorstellen.
 
Hi,
ja, ich denke auch das Wellblechhütten und neue Eigentumswohnungen mit Strom sehr viel mit Fischen zu tun haben!
Gruß Martin
 
Oben