Javafarn - Blattspitzen gehen kaputt ?

Hi Meee,

hast du vielleicht mal ein Bild von deinem Javafarn und ein paar Eckdaten des Beckens?

Die Spitzen des Javafarns werden ja so hellgrün/transparent wenn dieser wächst.
 
Hi, das Becken ist neu und gerade noch am Einfahren.

KH 4, GH 7-8, Temp. 26-28°C, 80x40x40, sind auf Stein/Wurzel festgebunden.
Beleuchtung insgesamt 5x 18 W, 1 x 24 W.
Nitrat recht gering, muss zudüngen mit KNO3, ansonsten nehme ich noch Ferrdrakon.
Noch keine Fische, etc im Becken. Momentan ist noch seit fast 1 Woche Bakterienblüte, aber wird besser.

Ich wollte halt auch allgemein wissen, woran das liegen kann und mir Javafarn als einzige Pflanze ein wenig
suspekt vorkommt, da ich nicht mal sicher bin ob Javafarn starke Beleuchtung verträgt, und wie unkompliziert oder kompliziert er nun denn ist. Die Angaben scheinen sich zu widersprechen ?!
 
Hi,

Javafarn kommt auch mit stärkerer Beleuchtung zurecht, kommt dann eben auf die Nährstoffe an... aber ebenso ist Javafarn eine super Schwachlichtbeckenpflanze.

In der Regel ist Javafarn überhaupt nicht kompliziert und sehr genügsam. Wenn die Blätter jedoch schwärzlich werden oder dergleichen muss irgendwas im Nährstoffbereich nicht so optimal laufen. Mit viel Licht tritt sowas natürlich viel schneller hervor.

Du hast über deinem Becken ja sehr viel Licht und musst so gesehen gut aufpassen, dass gerade die Makronährstoffe nicht leerlaufen. Gute CO2 Versorgung ist bei der Lichtstärke auch ein Muss.

Die Bakterienblüte ist aber auch kein so gutes Anzeichen... ich würde zusätzlich große Wasserwechsel machen, bis sich das ganze stabilisiert hat.
 
Hallo,

ich kann Tobi nur beipflichten, ich halte Javafarn direkt unter einem HQI-Strahler und er gedeit (zu) fabelhaft.
Diese durchsichtigen Blattspitzen zeigt er auch, und Mangel gibt es keinen.

Gruß,
Kora
 
hallo ,
Diese durchsichtigen Blattspitzen zeigt er auch, und Mangel gibt es keinen.
das sind wachstumszonen! und völlig normal - diese wachstumszonen dann mit dem alter *aushärten* oder fester werden. :wink:
 
Hallo,

habe halt schon öfters gelesen es wäre ein Schwachlichtpflanze, die nicht bei viel Licht gedeiht.

Ok, man liest viel Unsinn im I-Net.


Wenn meine Fadenalgen weniger sind werde ich mal ein Bild der schwarzen Stellen machen.

Lg
 
Hallo zusammen

Ich habe gelesen (Paffraht)das Javafarn im Alter zu schwarzen Flecken neigt, bei mir ist das auch so, wer hat auch die Erfahrung
gemacht.Sollte man den alten Bestand früh genug zurückschneiden und durch die Jungpflanzen(Ableger) ersetzen, dann müsste
man das doch umgehen können wenn man das zum richtigen Zeitpunkt macht. Oder sind da doch noch andere Ursachen im Spiel?
 
Hallo Kurt,

beim Javafarn kann ein schwarz werden der Blätter auch auf Kaliummangel hindeuten
 
Hi,

ich stimme Sabine68 zu - ich habe bis jetzt auch ein Klaiummangel - schon längere Zeit,
durch Nekrosen and meiner Hygrophila-corymbosa-Kirschblatt- bemerkbar.
Das die schwarzen Blätter auch auf einem Kaliummangel zurückzuführen sind ist mir allerdings neu. Danke für den Tipp.
Habe bis jetzt immer gelesen das bei Javafarn schwarze Stellen normal sind.

Aber zu ursprünglichen Frage der glasigen Blattspitzen,
ich würde hier ein schnelles Wachstum zu Grunde legen. Dies begründe ich mit 2 Erfahrungen aus 2 unterschiedlichen Becken.
Becken 1. (kleines 120Liter Becken) mit starker T5 Bleuchtung > immer glasige Blattspitzen die dann aber weggingen.

Becken 2. 155cm lang mit 6x80W T5 seit einer Woche, seit 2-3 Tagen auch hier glasige Blattspitzen,
vorher 2x58W T8 und nie glasige Blattspitzen. Wachstum und Assimilation ist seit der stärkeren Bel. stark gestiegen.

Also werde das ganze mal beobachten, und euch dann updaten - ob die Blattspitzen auch hier wieder schön grün werden.

Gruß
Martin
 
Oben