JBL Inline Atomizer Proflora Direct - Unterschied zu UP ?

Hi,

ich habe bei uns auf der FB Seite schon viel dazu geschrieben und will es nochmal hier wiedergeben. Wir hatten die JBL Proflora direct an 2 Aquarien installiert. Einmal die 17 mm und einmal die 13 mm Variante:

Wer einen UP Aqua Inline Atomizer hat, sollte nicht traurig sein. Der UP Aqua Inline Atomizer macht DEUTLICH feinere Bläschen. Wir haben den JBL tagelang getestet und danach wieder unsere UP Aqua Inline Atomizer an die Becken gepackt.

Das Material der Membran habe ich zuvor noch nie gesehen gehabt. Das ist wirklich eine "Hybrid-Membran" und keine reine Keramikmembran. Insgesamt fühlt die Membran sich mehr nach Kunststoff an.

Die Membran muss mind. 24 h im Wasser quellen, bevor Sie feine Bläschen erzeugt. Wir hatten uns beim Erstbetrieb sehr über die Riesenblasen gewundert. Nach 24-48 h wurde diese aber deutlich besser. Die Membran wird sich genauso mit Chlorbleiche reinigen lassen wie andere Membranen auch. Die Membran kann vom Aufbau her jedoch keine so feinen Bläschen wie der UP Aqua Inline Atomizer produzieren. Ebenfalls ist kein so hoher Arbeitsdruck wie beim Inline Atomizer nötig.

Für das Quellen reicht es den Proflora direct in den Filterkreislauf zu integrieren und dann erst nach ~24 h mit CO2 laufen zu lassen. Der Proflora direct läuft SEHR schnell mit Wasser voll, wenn die CO2 Zufuhr unterbrochen ist. Der UP Aqua Inline Atomizer hat im Gegensatz kaum Rückfluss durch die Membran. Hier ist meist maximal 1/4 des Gehäuses über die "Nacht" bzw. CO2 freie Zeit mit Wasser gefüllt.
------------------

Ich finde schon, dass es eherbliche Unterschiede gibt. Muss jeder selber wissen, für was er sich entscheidet. Haben beide Ihre Vor- und Nachteile.


UP Aqua Inline Atomizer

Positiv
- SEHR feine Bläschen
- Sehr wartungsarm
- Bei tausenden Kunden im Einsatz bewährt

Negativ
- benötigt hohen Arbeitsdruck

JBL Proflora direct

Positiv
- Blasenzähler integriert
- Benötigt keinen so hohen Arbeitsdruck
- Geringer Preis

Negativ
- Nicht so feine Bläschen
- Keine Langzeiterfahrung
- Membran muss 24 bis 48 Stunden Quellen, um feinere Bläschen zu erzeugen.
 
Re: JBL Inline Atomizer Proflora Direct - Unterschied zu UP

Guten Abend zusammen und vielen lieben Dank für die Infos Tobias!

Habe den JBL heute in Betrieb genommen und erst gedacht ich spinne!

Das mit der "Einwirkzeit" habe ich dann hinterher gelesen.

Lieben Gruß
Christian




Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Re: JBL Inline Atomizer Proflora Direct - Unterschied zu UP

Ein Rückschlagventil hat der JBL auch.

Könnte man den JBL auch vor den Filter schalten, oder sind die Bläschen zu groß und es würde zu Geräuschen im Filter kommen?
Beim UP soll das ja kein Problem gewesen sein.
 
Re: JBL Inline Atomizer Proflora Direct - Unterschied zu UP

Guten Abend

Den Up kann man ja wegen dem hohen, benötigten Arbeitsdruck nicht an Bio-Co² betreiben.
Wie sieht es denn mit dem JBL aus?
Wäre dann für alle Bio-Co² Betreiber eine gute Alternative

Habe den Up am Druckgas erfolgreich und zur vollsten Zufriedenheit laufen, suche jetzt noch eine Alternative für meine Bio-Co² Anlage am anderen Becken.

Vielen Dank und Grüsse
Thorsten
 
Re: JBL Inline Atomizer Proflora Direct - Unterschied zu UP

Ich habe nun zwei JBL Proflora Direct in Betrieb. Der eine (17 mm) funktioniert einwandfrei, beim anderen (13 mm, seit Samstag abend installiert) hab ich noch etwas Probleme: die CO2-Zufuhr scheint mir ziemlich unregelmässig, ich sehe nur eine ziemlich grosse Blase im Blasenzähler festhängen, die sich nicht bewegt. Trotzdem scheint aber CO2 durchzukommen, denn der pH-Wert wird gesenkt.
Vorhin hab ich mal das Ventil versuchsweise sehr weit aufgedreht, dabei war wie ein Knall zu hören und es kamen aufs Mal extrem viele kleine Blasen in Serie hindurch. Danach wieder das Ventil wieder in normale Positon gebracht und dabei hielt dann auch die Blasentätigkeit wieder an.
Woran kann das liegen? Eigentlich müsste das Teil ja jetzt 'eingefahren' sein?
 
Re: JBL Inline Atomizer Proflora Direct - Unterschied zu UP

Ich hab nun an einem Aquarium festgestellt, dass der Proflora Direct seit etwa einer Woche ein gut hörbares Zwitschern verursacht. Ausserdem scheint mir die CO2-Zugabe nicht mehr so ganz effektiv zu sein, jedenfalls ist das Ventil am pH-Control dauernd geöffnet und schaltet fast nie ab. CO2 kommt im Blasenzähler an.
Muss die Membrane bereits gereinigt werden, das Ding ist ja erst 7 Wochen in Betrieb?
 
Re: JBL Inline Atomizer Proflora Direct - Unterschied zu UP

Hallo, kommt darauf an welche Wasserhärte. Ich habe hier in einem Becken KH12, im anderen KH0. Im ersten Becken musste ich die Diffusoren deutlich früher entkalken/reinigen als im anderen Becken.
Den JBL Inline habe ich nun seit einer Woche im KH12 Becken, mal sehen wie lange es geht bis das "reinige mich!!"-Gezwitscher anfängt.
Doof finde ich an dem Teil dass ich es mit 2bar Druck betreiben muss, sonst kommt es nach der Nachtabschaltung nicht mehr in die Gänge. Zudem musste ich erst noch einen etwas stärkeren Dichtring zwischen Membrane und "Gehäuse" besorgen, mit der werksseitigen Dichtung blubberte das CO² einfach zwischen Dichtung und Membrane raus.
 
Re: JBL Inline Atomizer Proflora Direct - Unterschied zu UP

Hallo

ich habe in beiden Becken KH4.
Beim JBL steht ja eigentlich, dass der keinen höheren Arbeitsdruck braucht, im Gegensatz zu anderen (UP). Ich verwende beide mit dem normalen (werksseitig eingestellten) Arbeitsdruck, bisher ohne Probleme, am JBL pH Control.
 
Re: JBL Inline Atomizer Proflora Direct - Unterschied zu UP

Hallo,

ist es normal, daß der Jbl bei der Co2 Zugabe irgendwie leicht " zwitschert" ? Hört sich ein bißchen an wie austretendes Co2 ? Reaktor scheint aber insgesamt dicht zu sein, Hab ihn mal mit Co2 Zugabe unter Wasser gehalten.

Sammelt sich ein Teil der kleinen Co2 Bläschen bei euch an der Wasseroberfläche ?

Viele Grüße

Christian
 
Re: JBL Inline Atomizer Proflora Direct - Unterschied zu UP

Hay
Ich hab den 16/22 von Jbl verbaut bei mir zwitschert gar nix .
Kleine Bläschen sammeln sich bei mir auch an der Oberfläche ich hab den Filterausstrom bißchen kleiner gestellt und hab eine Strömungspumpe neben dran installiert .Seit dem verteilt es das Co2 besser im Becken. :thumbs:
 
Re: JBL Inline Atomizer Proflora Direct - Unterschied zu UP

Mit wie viel Druck betreibt ihr die Inline Diffusoren?
Bewirkt ein höherer Druck auch lauteres und/oder mehr Zwitschern?

Ich habe nun auch die 17mm Variante hier liegen. Ich habe mich für den JBL entschiedenen, wegen dem Preis und weil er Blasenzähler und Rückschlagventil schon integriert hat.
 
Re: JBL Inline Atomizer Proflora Direct - Unterschied zu UP

Also bei mir wird das zischen/zwitschers deutlich lauter je mehr Druck ich verwende.

Aktuell teste ich mit 1,4 bar, nur durch die PE Membran verzögert sich der Ausgleich doch immer wieder zeitlich.

Mit der Blasenzahl, die ich vorher am externen großen Reaktor hatte um die ph 6,8 zu erreichen, komme ich auf jeden Fall nicht mehr hin, da brauche ich deutlich mehr Blasen/min.

Nur mag mein Aussenfilter Eheim 3e den anderen Reaktor nicht, da der doch 1/3 des Durchflusses drosselt und die Elektronik die Drosselung nicht mag..
 
Oben