Krüppelwuchs + Nährstoffmangel

Voxx

Member
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal wieder eure Hilfe :

Meine Nesaea Pidicellata zeigt an den Triebspitzen Krüppelwuchs und an den unteren Blättern dunkle/braune Stellen.

Ceratopteris thalictroides hat an den Blättern dunkle Punkte.

Das Becken hat Netto 70L, Beleuchtung 2+24W T5 für 10 Std.
Wasserwechsel wöchentlich ca. 40%
2/3 Osmosewasser + 1/3 Leitungswasser
Das Wasser kommt so aus der Leitung :
Fluorid : 0.19 mg/l
Nickel : 0.005 mg/l
Nitrat : 30 mg/l
Nitrit : <0.01 mg/l
Ph-Wert : 7,53
Calcium : 103.8 mg/l
Chlorid : 34.5 mg/l
Eisen : 0.022 mg/l
Kalium : 1.39 mg/l
Magnesium : 31.2 mg/l
Mangan : 0.016 mg/l
Sulfat : 31.5 mg/l
Gesamthärte : 22°
Bor : 0.018 mg/l
Kupfer : 0.0074 mg/l
Zink : 0.098 mg/l
Silber : <0.002 mg/l
Ich dünge das Wechselwasser mit Makrobasic K auf ca. 8 mg/L Kalium auf.
Weitere Düngung : tgl. 0.7 ml Kramerdrak + 0.8 ml Makrobasic Phosphat
Wasserwerte stellen sich wie folgt ein :

FE=0,1 mg/l
NO3=~ 15
PO4=0,2 - 0,3 mg/l
KH = 4-5
PH=6,6 -6.8
NO2=0
CO2 über AUssenreaktor.

Eine Erhöhung des Volldüngers führt direkt zur Bildung von Pinselalgen. Ein Wechsel auf Ferrdrakon oder Mikrobasic brachte keine Veränderung. Der hohe Verbrauch an PO4 von fast 1ml/Tag erstaunt mich !?! Das Wachstum im Becken ist gut, 2 Std. nach Lichteinaschalten perlt es wie doll. Einige wenige Pinselalgen im Becken.

Vom Schadbild würde ich auf Kaliummangel schließen würde ich aber auf Grund der Düngung eigentlich ausschließen, oder ?

Woran kann es liegen ? Spurenelementemangel ?

Jemand eine Ahnung ?

Viele Grüße aus Schwaben:

Dirk
 

Anhänge

  • Nesaea Pedicellata Krüppelwuchs.JPG
    Nesaea Pedicellata Krüppelwuchs.JPG
    68 KB · Aufrufe: 1.012
  • Nesaea Mangelerscheinung.JPG
    Nesaea Mangelerscheinung.JPG
    79,7 KB · Aufrufe: 1.016
  • Ceratopteris Mangelerscheinung.JPG
    Ceratopteris Mangelerscheinung.JPG
    74,3 KB · Aufrufe: 1.008
Hallo Dirk,
bei deiner recht starken Beleuchtung erscheinen mir deine Düngerzugaben sehr gering. Mit dem Kramerdrak und Tobis P-Dünger, fügst dem Becken lediglich 0,06mg/l PO4 und 0,02mg/l Eisen täglich zu.

Deine Düngemengen liegen unter den Dosieranleitungen auf den Flaschen. Beim Kramerdrak dürfen es schon 1-1,5ml täglich sein ebenso beim MakroBasic P, beides eher Richtung 1,5ml. Ich fahre zum Beispiel bei 10-15mg/l NO3 einen Phosphatwert von 1mg/l. Kalium würde ich beim Wasserwechsel ebenfalls erhöhen, in etwa eine Stoßdüngung auf 15mg/l.

Mich wundert es wie du mit den angegebenen Düngermengen auf diese Wasserwerte kommst. Würde eigentlich nur passen wenn du die ganze Woche wie beschrieben düngst, aber die Pflanzen fast keine Nährstoffe aufnehmen. Oder wird das Wechselwasser vorgedüngt?
 
Hallo Christian,

wie geschrieben dünge ich lediglich das Wechselwasser mit Kalium auf, vielleicht sollte ich hier auf 15 mg/l erhöhen ?
Bin bisher davon ausgegangen mehr als 8 mg/l K für zu Grünalgen.
NO3 habe ich reichlich in meinem Leitungswasser.
Erhöhe ich die tägliche Zugabe des Volldüngers machen sich direkt Pinselalgen breit.

Gruß
Dirk
 
Hi Dirk,

für mich sieht das auch nach einem Kaliummangel aus. Kalium kann auch bei einer relativ hohen Zugabe noch verwertet werden. Hast du nen Kaliumtest da? Ich würde nämlich versuchen nochmal die Hälfte mehr, also 12ml täglich hinzuzugeben. Du hast schon heftig viel Licht drauf, daher würde ich auch den Co2 Gehalt dastisch erhöhen, wenn er unter 20mg/l liegen sollte. Auch der krasse PO4 Verzehr lässt sich durch das krass Licht erklären.
Bin ja vertreter der ADA philosophie, aber in deinem Fall würde ich von der Minimierung der Nährstoffe abweichen.

Gruß

Sebastian
 
Hallo,
wie auch viele andere hier im Forum vertrete ich die Meinung, dass Algen nicht durch einen Überschuß an Nährstoffen auftreten, sondern durch Mangel, bzw. unausgewogene Verhältnisse der Nährstoffe untereinander.

Hier mal eine Beispielrechnung zu deinem Eisenwert: 0,02mg/l täglich macht über die Woche 0,14mg/l (im Wechselwasser ist ja fast nix drin). Gemessen hast du 0,1mg/l. Bei dem Licht und CO2 (wie hoch ist der Wert eigentlich?) sind 0,04mg/l wöchentlichem Eisenverbrauch fast nur noch durch Wuchsstillstand zu erklären. Wenn alle benötigten Nährstoffe vorhanden sind sollten die Pflanzen 0,02mg/l Fe locker an einem Tag aufbrauchen.

Das war jetzt nur ein rechnerisches Beispiel, so genau sind die Wassertest meistens nicht.

Damit man sich ein besseren Eindruck machen kann poste doch mal ein Bild vom gesamten Becken, deine CO2 Werte und wie es mit der Filterung / Strömung im Becken aussieht.

Wenn CO2 und Strömung ausreichend vorhanden sind, kann es eigentlich nur noch an zu wenig Dünger liegen. Da Eisen kaum verbaucht wird wird es wohl auch nicht an "übertriebener" Filterung liegen.


edit:
@Sebastian: 12ml K-Dünger täglich? Das wären ja über 4mg/l K. Den Phosphatverbrauch finde ich auch nicht besonders krass, sondern sehr gering. Zugeführt werden wöchentlich ca. 0,42mg/l. Von denen noch 0,2-0,3mg/l übrig bleiben.

noch ein edit: Dirk, du düngst 0,8ml P-Dünger und nicht 0,8mg/l P täglich oder habe ich das falsch verstanden? Das macht schon einen großen Unterschied!
 
Hallo Christian,
ich dünge 0.8 ml PO4 tgl.

Der Filter ist bestückt mit einem Korb Substratpro, sonst nur Schaumstoff.
Die Strömung erschien mir in letzter Zeit vor allem im Bodenbereich zu gering, hier habe ich jetzt eine zusätzliche Pumpe eingesetzt. CO2 sollte ausreichend um 25 mg/l liegen, Dennerle EI ist hellgrün.

Für Düngevorschläge bin ich jederzeit dankbar :roll:

Gruß
Dirk
 
Hi,
zusätzliche Strömung hört sich schon mal gut an. Wenn du die orginal Dennerle Testflüssigkeit hast, liegt der CO2 Wert in etwa bei 20mg/l wenn es hellgrün ist. Bei Problemen mit Algen und oder Pflanzenwuchs könnte man auf 30mg/l hochgehen. Dann ist der Dennerletest wohl schon eher gelblich, oder du besorgst dir Testflüssigkeit mit KH=4, dann ist es bei ca. 30mg/l hellgrün.

Hier mal (nur als Anhaltspunkt) die Werte meines kleinen Starklichtbecken: Nach dem Wasserwechsel stelle ich folgende Werte ein: 10mg/l NO3, 1mg/l PO4, 0,1mg/l Fe, K=15mg/l. An fünf Tage der Woche gebe ich täglich folgendes hinzu: 3mg/l NO3, 0,3mg/l PO4, 0,06mg/l Fe und 5mg/l K. Am Tag vor dem Wasserwechsel dünge ich nicht. Das geht schon etwas in Richtung "Estimate Index" mit etwas weniger Phosphat. Das Becken nahezu frei von Algen, nur ein paar Fadenalgen habe ich vor Kurzem durch zu lange Beleuchtung gezüchtet.

Das ganze mit 30mg/l CO2, ordentlich Strömung und 10 Stunden Beleuchtung mit 0,5W/l, plus "Mittagssonne" 5 Stunden mit ca. 1W/l Beleuchtung.

Lange Rede kurzer Sinn: Eigentlich kann es von allen deinen Düngern ruhig etwas mehr sein. Ohne Gewähr gebe ich mal folgende Empfehlung: Nach dem Wasserwechsel: 40ml MakroBasic K, 4ml MakroBasic P und 4ml Kramerdrak. Dann täglich 1ml Makro Basic P und 1ml Kramerdrak.

Je nach Wuchs der Pflanzen muss die tägliche Dosis eventuell erhöht werden. Könnte mir auch vorstellen, dass dann das NO3 nicht mehr ausreicht. Das sind alles nur Anhaltswerte, die du durch beobachten des Pflanzenwuchs und messen der Wasserwerte deinem Becken anpassen musst.
 
Oben