LED-Beleuchtung für 200-240l - Hilfe benötigt!!!

Tobias GH

Member
Hallo zusammen,

ich werde mir wohl in relativ naher Zukunft ein größeres Becken zulegen.Entweder ein Becken mit den Maßen 100x40x50 oder 120x40x50. So, nun soll das Ganze beleuchtet werden. Ich möchte ein schönes Pflanzenbecken aufbauen. Bisher habe ich ein 125l Juwelbecken mit der Standartabdeckung plus Reflektoren. Es ist ok, sollte aber beim neuen Becken etwas mehr sein. Wenn ich hier im Forum richtig gelesen und verstanden habe, sollte ich so ca. 20-30 Lumen pro Liter anpeilen. Um die Energiekosten nicht extrem in die Höhe zu treiben wollte ich gern die LED-Technik nutzen. Ich muss vorweg sagen, ich bin totaler Techniklaie. Ich brauch also Hilfe und Erklärungen für Dumme :?.

Ich bin durch dieses Forum auf die Internetseite von LED-Tech gestoßen. Ich hab da so meine Vorstellungen über die Bauteile, bin mir aber nicht sicher ob das so alles technisch funktioniert.

Ich würde gern diese Aluprofile http://www.led-tech.de/de/Aluminium...ine-Aluminium-LED-Profil-LT-1512_188_151.html nutzen. Sieht schick aus.

Als LEDs würde ich gern 8 Stück von diesen nutzen http://www.led-tech.de/de/High-Powe...ie/CREE-XM-L-T6-auf-Star-LT-1734_120_170.html.

Als Stromquelle würde ich Diese nutzen http://www.led-tech.de/de/LED-Contr...fuer-5-8x-3W-LEDs--230V--LT-1282_118_119.html.

Meine Frage ist nun, sollten diese Komponenten zusammen funktionieren? Meint Ihr dass mit diesen Aluprofilen der Abstrahlwinkel noch volle 125 grad ermöglichen? Lumen sollte ich ja durch diese 8 Stück genug haben, oder?

Ich brauche wirklich Hilfe, bitte überschüttet mich mit Infos :thumbs: .

Gruß
Tobias
 
Leute, die nach anderthalb Stunden schon quengeln, weil noch niemand geantwortet hat, ignoriere ich geflissentlich. Dir ist wohl nicht klar, daß das hier nicht deine private Hotline ist, sondern Menschen in ihrer Freizeit anderen Menschen helfen.

Deine Anspruchshaltung finde ich, gelinde gesagt, zum K*tzen.

In diesem Sinne,
Robert
 
Hallo Tobias,

so habe ich damals auch da gestanden. Wie der Ochs vorm Berge. :smile:

Ich rechne nun mal für das 200 Liter Becken.

200 Liter x 30 Lumen = 6000 Lumen.

Die Cree XM-L T6 haben laut Datenblatt bei 700ma etwa 280 Lumen.
Also 280 Lumen x 8 Stück = 2240 Lumen.

Man ahnt schon das bei 700 mA die acht LED nicht ausreichen.

Man kann die nun mit 1500mA bestromen und bekommt dann etwa das doppelte an Lumen raus.
Das macht dann aber das Aluprofil nicht mehr mit. Die LED werden dann zu warm.

Ein gängiger Weg wäre 16 Cree XM-L T6 zu nehmen und diese mit 1000 mA zu bestromen.
Dann bringt jede LED etwa 370 Lumen x 16 = 5920 Lumen.

Guck mal in die Datenblätter. Die sind auf Led-Tech hinterlegt und versuche meine Rechnung nachzuvollziehen.
Dann lernst Du selbst wie man da in etwa rangehen muss.

Beste Grüße
Martin
 
He Tobias, sag mal was.
Ich gebe mir hier allergrößter Mühe und Du antwortest nicht in 30 Minuten.
Find ich ziemlich schade.
 
Sorry, wenn ich nerve. Hatte nur Sorge das mein Thread zu schnell nach unten rutscht und keiner mehr rein schaut.

Ich könnte doch diese LEDs auch mit 3000 ma befeuern, oder? Gibt es denn bei höheren ma-Zahlen eine andere Möglichkeit diese zu kühlen? Würde denn da eine alu platte mit einem Lüfter klappen?

Gruß

Tobias
 
Hallo Tobias
ich habe zwar auch nicht das Wissen der Led-Profis .
habe mein Aquarium von 250Ltr. mit 10 Watt led bei 900mA 1000Lumen beleuchtetund kühle sie nur passiv
Falls Interesse ,in der Bucht unter folgenden Artikelnr.:
Kühlkörper 260897261707
Led 10Watt 180977614364
KSQ 170860417767


mfg Lutz
 
Hallo,

Tobias GH":9wf0jqr7 schrieb:
Ich könnte doch diese LEDs auch mit 3000 ma befeuern, oder?
Wenn Du die LED möglichst schnell kaputtkriegen willst, kannst Du das machen, ja. Die XM-L auf Starplatine ist ein Witz, hier und da im Forum habe ich mich schon mal darüber ausgelassen. Auch Cree empfiehlt für die Einhaltung der Energie-Star-Richtlinie (Lebensdauer 35000 Stunden) eine Bestromung mit maximal 2 Ampere.

Viele Grüße
Robert
 
Ja, da hast du wahrscheinlich recht. Ich glaub ich bleib beim neuen Aquarium bei Leuchtstoffröhren. Bei den aktuellen Preisen der LEDs lohnt sich rein wirtschaftlich die Umstellung von LSR auf LED noch nicht.

Danke.

Gruß
Tobias
 
Hallo zusammen,

ich würde gerne hier eine kleine frage rein schmeißen. Wahrscheinlich wurde es bereits hier besprochen aber eine mich zu friedenstellende Antwort konnte ich bisher nicht finden. Ich fange jetzt erst an mir über den Wechsel zu Led gedanken zu machen.

200 L
2x 30 W T8 > Led: XM-L2 T6 (385 lm bei 1.000 mA) - 5.000 / 385 = +- 12 Stück

Kann die CoverLine 1m - 6 Stück der Leds unter einer Abdeckung bei 1.000 mA kühlen?

Vielen Dank im Voraus.

LG
Sabri
 
Hi Sabri,
meiner Meinung nach ja.
Großzügig gerechnet 18 Watt muss ein Coverline wegkühlen.
(Kannst ja nochmal nachrechnen)

Ich kühle mit 60 cm (des Vorgängermodelles des verlinkten Coverline-Profil) ca. 18 Watt es wird angenehm handwarm. Betrieben wird der LB unter einer geschlossenen Abdeckung .

Gruß Wolfgang
 
Hallo,

wollte mir auch ne LED-Beleuchtung basteln.
Ich habe ein geschlossenes Aquarium (also genau wie Wolfgang im vorherigen Beitrag geschrieben hat)
Ich wollte 7 Cree XM-L2 t6 in knapp 1m Coverline mit 700 oder 1000 mA betreiben. Wie macht ihr das mit der Wasserfestigkeit der LEDs? Gibt ja die Möglichkeit das Profil mit Silikon abzudichten (wärmestau?) oder die LEDs mit irgendeinem Lack zu versiegeln.

Gruß
Carsten
 
Hallo zusammen,

so weit ich weiß, sind die Coverline mit einer "Abdekcung" - somit vor Spritzwasser geschützt.

6 XM-L2 bei 1050 mA - ca. 3 Volt > 1.05 x 3 = 3,15 x 6 Stück = 18,9 Watt ?

Stimmt das so?

LG
Sabri
 
Moin,

die Coverline 2 "kühlt" meine 6 XM-L T6 auf 74cm Länge auf 39°C.

Bei ner geschlossenen Abedeckung ist, wenn überhaupt, eher die Stauwärme das Problem. Wenn die Luft, auch im warmen Sommer wegziehen kann gibt es da kein Problem. Ich hab 2 50er Lüfter in der Abdeckung die nur mit 75% Leistung laufen und habe permanent 34°C aufm Profil.

Die Coverline sind spritzwassergeschützt, aber nicht luftdicht. Es gibt reichlich feuchte Luft und Feuchtigkeit will zur Wärme.
Ich hab meine LED Kontakte und Lötstellen, dank eines Tipps vom User Gartentiger, mit Silikonspray von Electrolube versiegelt.
 
Oben