LED Spektren

Alex Woesz

New Member
Grüß Euch,

als ich mit der Aquaristik aufhörte (bin gerade dabei den Neustart zu planen und mich dafür einzulesen) waren die LED-Beleuchtungen noch in den Kinderschuhen, allererste Bastelversuche wurden vorgestellt, mit Lichtausbeuten noch unterhalb der T5 oder HCI-Lampen.

Und die Spektren von weißen LEDs waren einzelne Peaks in rot, grün und blau, die gemischt weiß scheinen, deren Farbwiedergabe aber alles andere als schön war.

Jetzt schau' ich mir Spektren von modernen LEDs an, da haben wir ja zu jeder Wellenlänge eine Intensität.

Schummeln die Hersteller, oder wurde wirklich ein Weg gefunden, die Spektralverteilung von Halbleitern so hinzubekommen? Weiß jemand, wie das realisiert wurde?

Danke und liebe Grüße
Alex
 

Anhänge

  • Spektrum.JPG
    Spektrum.JPG
    56,4 KB · Aufrufe: 565
Hallo Alex,

links siehst Du den Peak der eingebauten blauen LED. Ein Konverterfarbstoff nimmt einen Teil dieser Energie auf und strahlt sie breitbandig auf niedrigerer Wellenlänge wieder ab. Das ist der rechte Peak. Zusammen ergibt das mehr oder weniger schönes weißes Licht. Mischt man verschiedene Konverter, kann man den Peak noch verbreitern und deckt das sichtbare Spektrum besser ab, das ergibt dann eine bessere Farbwiedergabe. Das kann man seit 21 Jahren so kaufen.

Grüße
Uwe
 
'N Abend...

Mandocello":2a5n936j schrieb:
Mischt man verschiedene Konverter, kann man den Peak noch verbreitern und deckt das sichtbare Spektrum besser ab, das ergibt dann eine bessere Farbwiedergabe.
Das können beispielsweise Yuji und Toshiba.

Alex Woesz":2a5n936j schrieb:
Schummeln die Hersteller,
Lichtmeßgeräte sind inzwischen in eine Preisklasse gerutscht, die sie für engagierte Hobbyisten interessant machen. Wie sollen da die Hersteller noch schummeln?


Grüße
Robert
 
Oben