Mal ein paar Pflanzenfotos ...

Anja

Member
Hallöchen,

habe eben grad mal paar Schnappschüsse gemacht:

da hätten wir Myriophyllum aquaticum 'Santa Catarina'


Potamogeton gayi (welches irgendwie die Farbe gewechselt hat :wink: )



und zu guter letzt meine Limnophila aus dem Aromatica-Kreis, die derzeit noch keine anstalten macht, Farbe zu bekennen (könnte daher evtl. die Limnophila aromaticoides sein)
 

Anhänge

  • potamogeton.jpg
    potamogeton.jpg
    283 KB · Aufrufe: 1.395
  • potamogeton2.jpg
    potamogeton2.jpg
    313,7 KB · Aufrufe: 1.395
  • limnophila.jpg
    limnophila.jpg
    479,5 KB · Aufrufe: 1.410
  • myrio_santa.jpg
    myrio_santa.jpg
    420,2 KB · Aufrufe: 1.402
Hi,

Anjas vermutliche Limnophila aromaticoides: download/file.php?id=15776&t=1
ist über den Umweg Tobi's Showroombecken bei mir zuhause gelandet und blüht jetzt am Fenster:



Nach Kasselmann 2010, Aquarienpflanzen, S. 389 ist L. aromaticoides submers hellgrün, hat bis 8 Blätter im Quirl und als emerse Pflanze weiße Blüten (Kronröhren-Rand soll auch pinkfarben sein können), stark aromatischer Duft (wie auch L. aromatica).
Anjas Pflanze wurde in Tobis Becken etwas rötlich und wurde deutlich größer als im selben Becken wachsende Limnophila hippuridoides. Blätter pro Quirl hatte ich nicht gezählt, waren jedenfalls mehr als 5.
Die emerse Pflanze hat 2-4 Blätter pro Quirl, Blüten lila, Geruch der Pflanze aromatisch. Die Blütenmerkmale passen zu Limnophila aromatica.

Die Merkmale von Anjas Pflanze passen insgesamt nicht genau zu einer der Beschreibungen von L. aromatica, aromaticoides und hippuridoides in Kasselmann 2010.

Gruß
Heiko
 

Anhänge

  • LimnoAnjaBlüte1 - Kopie.JPG
    LimnoAnjaBlüte1 - Kopie.JPG
    60,1 KB · Aufrufe: 1.052
  • LimnoAnjaBlüte2 - Kopie.JPG
    LimnoAnjaBlüte2 - Kopie.JPG
    38,8 KB · Aufrufe: 1.058
  • LimnoAnjaEmers - Kopie.JPG
    LimnoAnjaEmers - Kopie.JPG
    65,5 KB · Aufrufe: 1.065
:huepf: super Heiko !!!
Vielleicht blüht meine L. hippuridoides ja auch bald mal.
Wie lange stand sie jetzt bei dir emers bis sie blühte?
 
Hi Anja,
äh, ich glaube, irgendwann Ende Mai bis Mitte Juni war das, wo sie aus dem Showroombecken flog. Die submersen Pflanzen einfach in eine durchscheinende Plastikbox, Wasser + Handvoll Lehm + frei Schnauze dosierten Blumen-Flüssigdünger. Zunächst lag ein Deckel auf der Box, der dann von den emersen Stängeln hochgehoben wurde.

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko

Was für Lehm nutzt du denn?
Kann ich das auch mit Soil machen?
HAb hier jede menge Pflanzen über die ich gerne Emers halten möchte.

Mfg Nico
 
Hi Nico,

Soil sollte auch gehen. Warum nicht?
Ich benutze Teicherde. Das klappt auch super.
 
Hy Anja

Naja das Soil was ich hier habe ist recht sauer.........
Teicherde? Aus nem Teich oder kann man sowas kaufen?
Bin auf dem Thema sehr unwissend
 
Teicherde bekommt man im Baumarkt. 1 son Sack kostet ~5-7€. Findet man auch dort wo es Blumenerde, Rindenmulch und sowas gibt.
 
Hallo

Ich danke dir............. :top:
 
Hi Nico,
das war lehmig-tonige Gartenerde, die ich aus Göttingen mitgebracht hatte. Wahrscheinlich ziemlich kalkhaltig, weil um Göttingen vor allem Muschelkalk ansteht. Der Lehm bildet in der Box nur einen Bodensatz, über dem wenige cm Wasser stehen. Das Substrat ist bei Emerskultur eigentlich gar nicht so wichtig, Wasser und Dünger allein würden vielleicht auch gut funktionieren, wenn man auf die Dosierung achtet - also praktisch Hydrokultur; aber ich dachte, dass der Lehm mit seiner Kationenaustauschkapazität evtl. einen günstigen Einfluss hat.

So ähnlich habe ich auch Echinodorus und andere Sumpfpflanzen in wasserdichten Töpfen gehalten, in diesem Thread ist ein Foto davon:
emers/nochmal-emerse-kultivierung-einer-echinodorus-t676.html
So etwas lässt sich auch ästhetisch viel ansprechender gestalten als es bei der ollen Plastikbox mit der Limnophila der Fall ist.

Aquasoil würde natürlich auch gehen, wie Anja schon geschrieben hat, und wäre wahrscheinlich besonders für emerse anspruchsvollere Cryptos gut geeignet, Cryptocorynenfreaks in Japan und den USA z.B. nutzen ihn oft dafür. Hierzulande wird dazu bisher meistens Buchenlauberde genommen, wobei das auch schon mit viel Erfolg wesentlich vereinfacht worden ist - Stichwort "Becherkultur".

Gruß
Heiko
 
Hallöchen,

soooo.... meine L. hippuridoides blüht auch mal wieder und diesmal habe ich es auch geschafft sie abzulichten.
Man sieht auf jedenfall Unterschiede ;)

Gesamtansicht Blütenstand



Seitenansicht Blüte - da sieht man die Haare ganz schön


Frontansicht Blüte


Emerse Blätter
 

Anhänge

  • limnohippu_bluete.jpg
    limnohippu_bluete.jpg
    544,3 KB · Aufrufe: 827
  • limnohippu_bluete2.jpg
    limnohippu_bluete2.jpg
    766,4 KB · Aufrufe: 835
  • limnohippu_bluete3.jpg
    limnohippu_bluete3.jpg
    454,9 KB · Aufrufe: 828
  • limnohippu_bluete4.jpg
    limnohippu_bluete4.jpg
    481,8 KB · Aufrufe: 825
Oben