Zer0Fame
Well-Known Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Starker Fadenalgenwuchs, dem ich nicht Herr werde, es handelt sich um sehr weiche Fadenalgen
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Neue Pflanzen ... allerdings bestand das Problem schon vorher
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 8 Wochen
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 80x35x45, 126l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> GlassGarten Environment Soil
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Isländische Lavasteine
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 8 Stunden (8-12 Uhr 15-19 Uhr) auch schon 7 Stunden getestet
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Chihiros LED System Serie A plus, Volle Leistung
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Tetra EX 800 plus, JBL TopClean II Einlass Lily Pipe Auslass
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Keramik + Schwämme + BB Balls + Vlies + Purigen
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 790l/h gedrosselt auf ca. 60%
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Glasdiffusor
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: -
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dennerle Dauertest
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Aquasabi Indikator 20mg/l
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 20.10.2017
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 24
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
JBL Tropfentest
pH-Wert: 5,7-6,0
GH-Wert: 5
Fe-Wert (Eisen): 0,05
NH4-Wert (Ammonium): n.n
NO2-Wert (Nitrit): n.n.
NO3-Wert (Nitrat): 10
PO4-Wert (Phosphat): 0,1
K-Wert (Kalium): 10
Mg-Wert (Magnesium): -
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Anfangs wurden verwendet EasyLife Nitro, EasyLife Fosfo, Dennerle E15 Eisendünger und Seachem Flourish
Wöchentlich beim Wasserwechsel aufdüngen auf 10mg/l Nitrat und 0,3mg/l PO4. Dazu 1ml Seachem Flourish + 1/4 Tablette E15 24 Stunden später.
EasyLife Nitro 3ml täglich. In der Anfangszeit Fosfo 2ml täglich, da der Soil das Phosphat aufgesaugt hat wie nichts. Seit er das nicht mehr tut Fosfo (jetzt Seachem Phosphorus) nur noch wöchentlich auf Stoß.
Wasserwechsel aufbereitet durch DRAK Duradrakon und SaltyShrimp Bee Shrimp Mineral GH+ auf KH2 und GH5
Mittlerweile umgestiegen auf Seachem Nitrogen, Seachem Phosphorus und EasyLife Ferro. Werte wie oben beibehalten, das Nitrogen entsprechen umgerechnet, da es ja nicht nur Nitrat einbringt als Stickstoffdünger. Den Pflanzen geht es mit den Düngern scheinbar besser, den Algen unverändert.
Seachem Flourish weiterhin 1ml / Woche. Ferro mit 0,5ml/Woche
Testweise auch für eine Woche Seachem Excel versucht ... scheint keinen Unterschied zu machen...Düngung hier nach Anleitung
Probiert wurde auch die Düngung stark zu reduzieren. NO3 bin ich auf 5mg/l gefahren, PO4 auf Stoß weiterhin auf 0,3. Testweise auch PO4 auf 0,1.
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> Wöchentlich, Anfangs wegen Soil zweimal die Woche
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Nein
Falls Nein, wie wird das Leitungswasser verschnitten? Angabe im Verhältnis Leitungswasser zu demineralisiertem Wasser: 100% Aufgesalzenes Osmosewasser
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: DRAK Duradrakon und SaltyShrimp Bee Shrimp Mineral GH+
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Hemianthus callitrichoides "Cuba" – Kuba-Perlkraut
Alternanthera reineckii 'Mini' - Mini-Papageienblatt
Hydrocotyle verticillata - Quirliger Wassernabel
Persicaria sp. 'Sao Paulo' - Sao Paulo-Wasserknöterich
Bucephalandra pygmaea "Bukit Kelam / Sintang"
Bucephalandra sp. Braun/rot – "Serimbu"
Bucephalandra sp. "Black Leaf"
Hygrophila corymbosa "Kompakt" - Kompakter Wasserfreund
Rotala sp. "Vietnam"
Riccia fluitans - Teichlebermoos
Cryptocoryne wendtii "grün" - Wendts Wasserkelch, grün
Lindernia sp. "India" - Indisches Büchsenkraut
Lobelia cardinalis 'Mini' - Zwerg-Kardinalslobelie
Bacopa monnieri 'Compact' - Kleines Fettblatt, kompakt
Anubias barteri var. Nana – Zwergspeerblatt
Lobelia cardinalis - Kardinalslobelie
Rotala sp. 'Pearl'
Vesicularia "Christmas Moss"
Hydrocotyle cf. tripartita - Dreiteiliger Wassernabel
Hygrophila corymbosa 'Siamensis' - Thailändischer Wasserfreund
Limnobium laevigatum - Südamerikanischer Froschbiss
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 60-70%
[h3]Besatz:[/h3] 7x Ringelhechtlinge (Pseudepiplatys annulatus)
Blasenschnecken (sehr viele mittlerweile), Posthornschnecken (mittel) und Turmdeckelschnecken (bisher nur 3, werden sich aber vermehren)
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): -
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hi an alle,
ich weiß echt nicht mehr weiter ... die Fadenalgen wachsen wie doof...zwar schon etwas weniger wie am Anfang, aber immer noch extrem stark. Besonders auf den Lavasteinen, dort wuchern sie richtig und haben mir auch schon die Bucephalandra überwachsen. Die haben es mir damit gedankt, dass sie alle Blätter abgeworfen haben. (Bis auf die Black Leaf, die hält sich wacker, sieht aber nicht gut aus ... die Blätter sind mittlerweile hell und haben Löcher)
Hygrophila corymbosa sieht auch nicht Bombe aus, ist aber im kommen, der hat etwas länger zum zünden gebraucht.
Das HCC wächst wie doof und hat mir schon den Boden überwuchert.
Bei dem angehängten Bild sieht man im Hintergrund die Fadenalgen. Das Bild ist zwar schon etwas älter, aber es sieht von den Algen her immer noch ähnlich aus.
Die Algen werden bei jedem Wasserwechsel soweit möglich abgesaugt.
Ich weiß echt nicht mehr was ich tun soll
Die Beleuchtungsstärke hatte ich mal reduziert (auf Stufe 5 statt 7), das fanden die Pflanzen aber nicht so toll und haben Farbe verloren. Die kam ein paar Tage nachdem ich wieder Stufe 7 eingestellt hatte wieder. Speziell das HCC wurde blasser und die Rotala sp. 'Vietnam' wurde eher grünlich/orange statt glänzend gold/rot.
Anfangsbesatz waren
Hemianthus callitrichoides "Cuba" – Kuba-Perlkraut
Alternanthera reineckii 'Mini' - Mini-Papageienblatt
Hydrocotyle verticillata - Quirliger Wassernabel
Persicaria sp. 'Sao Paulo' - Sao Paulo-Wasserknöterich
Bucephalandra pygmaea "Bukit Kelam / Sintang"
Bucephalandra sp. Braun/rot – "Serimbu"
Bucephalandra sp. "Black Leaf"
Hygrophila corymbosa "Kompakt" - Kompakter Wasserfreund
Rotala sp. "Vietnam"
Riccia fluitans - Teichlebermoos
Cryptocoryne wendtii "grün" - Wendts Wasserkelch, grün
Lindernia sp. "India" - Indisches Büchsenkraut
Lobelia cardinalis 'Mini' - Zwerg-Kardinalslobelie
Bacopa monnieri 'Compact' - Kleines Fettblatt, kompakt
Anubias barteri var. Nana – Zwergspeerblatt
Limnobium laevigatum - Südamerikanischer Froschbiss
Vor einer Woche kamen dann
Lobelia cardinalis - Kardinalslobelie
Rotala sp. 'Pearl'
Vesicularia "Christmas Moss"
Hydrocotyle cf. tripartita - Dreiteiliger Wassernabel
Hygrophila corymbosa 'Siamensis' - Thailändischer Wasserfreund
Wenn mir jemand einen Tip geben kann was ich falsch mache wäre ich echt dankbar...
Grüße,
Dominic
Starker Fadenalgenwuchs, dem ich nicht Herr werde, es handelt sich um sehr weiche Fadenalgen
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Neue Pflanzen ... allerdings bestand das Problem schon vorher
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 8 Wochen
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 80x35x45, 126l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> GlassGarten Environment Soil
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Isländische Lavasteine
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 8 Stunden (8-12 Uhr 15-19 Uhr) auch schon 7 Stunden getestet
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Chihiros LED System Serie A plus, Volle Leistung
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Tetra EX 800 plus, JBL TopClean II Einlass Lily Pipe Auslass
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Keramik + Schwämme + BB Balls + Vlies + Purigen
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 790l/h gedrosselt auf ca. 60%
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Glasdiffusor
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: -
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dennerle Dauertest
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Aquasabi Indikator 20mg/l
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 20.10.2017
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 24
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
JBL Tropfentest
pH-Wert: 5,7-6,0
GH-Wert: 5
Fe-Wert (Eisen): 0,05
NH4-Wert (Ammonium): n.n
NO2-Wert (Nitrit): n.n.
NO3-Wert (Nitrat): 10
PO4-Wert (Phosphat): 0,1
K-Wert (Kalium): 10
Mg-Wert (Magnesium): -
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Anfangs wurden verwendet EasyLife Nitro, EasyLife Fosfo, Dennerle E15 Eisendünger und Seachem Flourish
Wöchentlich beim Wasserwechsel aufdüngen auf 10mg/l Nitrat und 0,3mg/l PO4. Dazu 1ml Seachem Flourish + 1/4 Tablette E15 24 Stunden später.
EasyLife Nitro 3ml täglich. In der Anfangszeit Fosfo 2ml täglich, da der Soil das Phosphat aufgesaugt hat wie nichts. Seit er das nicht mehr tut Fosfo (jetzt Seachem Phosphorus) nur noch wöchentlich auf Stoß.
Wasserwechsel aufbereitet durch DRAK Duradrakon und SaltyShrimp Bee Shrimp Mineral GH+ auf KH2 und GH5
Mittlerweile umgestiegen auf Seachem Nitrogen, Seachem Phosphorus und EasyLife Ferro. Werte wie oben beibehalten, das Nitrogen entsprechen umgerechnet, da es ja nicht nur Nitrat einbringt als Stickstoffdünger. Den Pflanzen geht es mit den Düngern scheinbar besser, den Algen unverändert.
Seachem Flourish weiterhin 1ml / Woche. Ferro mit 0,5ml/Woche
Testweise auch für eine Woche Seachem Excel versucht ... scheint keinen Unterschied zu machen...Düngung hier nach Anleitung
Probiert wurde auch die Düngung stark zu reduzieren. NO3 bin ich auf 5mg/l gefahren, PO4 auf Stoß weiterhin auf 0,3. Testweise auch PO4 auf 0,1.
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> Wöchentlich, Anfangs wegen Soil zweimal die Woche
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Nein
Falls Nein, wie wird das Leitungswasser verschnitten? Angabe im Verhältnis Leitungswasser zu demineralisiertem Wasser: 100% Aufgesalzenes Osmosewasser
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: DRAK Duradrakon und SaltyShrimp Bee Shrimp Mineral GH+
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Hemianthus callitrichoides "Cuba" – Kuba-Perlkraut
Alternanthera reineckii 'Mini' - Mini-Papageienblatt
Hydrocotyle verticillata - Quirliger Wassernabel
Persicaria sp. 'Sao Paulo' - Sao Paulo-Wasserknöterich
Bucephalandra pygmaea "Bukit Kelam / Sintang"
Bucephalandra sp. Braun/rot – "Serimbu"
Bucephalandra sp. "Black Leaf"
Hygrophila corymbosa "Kompakt" - Kompakter Wasserfreund
Rotala sp. "Vietnam"
Riccia fluitans - Teichlebermoos
Cryptocoryne wendtii "grün" - Wendts Wasserkelch, grün
Lindernia sp. "India" - Indisches Büchsenkraut
Lobelia cardinalis 'Mini' - Zwerg-Kardinalslobelie
Bacopa monnieri 'Compact' - Kleines Fettblatt, kompakt
Anubias barteri var. Nana – Zwergspeerblatt
Lobelia cardinalis - Kardinalslobelie
Rotala sp. 'Pearl'
Vesicularia "Christmas Moss"
Hydrocotyle cf. tripartita - Dreiteiliger Wassernabel
Hygrophila corymbosa 'Siamensis' - Thailändischer Wasserfreund
Limnobium laevigatum - Südamerikanischer Froschbiss
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 60-70%
[h3]Besatz:[/h3] 7x Ringelhechtlinge (Pseudepiplatys annulatus)
Blasenschnecken (sehr viele mittlerweile), Posthornschnecken (mittel) und Turmdeckelschnecken (bisher nur 3, werden sich aber vermehren)
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): -
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hi an alle,
ich weiß echt nicht mehr weiter ... die Fadenalgen wachsen wie doof...zwar schon etwas weniger wie am Anfang, aber immer noch extrem stark. Besonders auf den Lavasteinen, dort wuchern sie richtig und haben mir auch schon die Bucephalandra überwachsen. Die haben es mir damit gedankt, dass sie alle Blätter abgeworfen haben. (Bis auf die Black Leaf, die hält sich wacker, sieht aber nicht gut aus ... die Blätter sind mittlerweile hell und haben Löcher)
Hygrophila corymbosa sieht auch nicht Bombe aus, ist aber im kommen, der hat etwas länger zum zünden gebraucht.
Das HCC wächst wie doof und hat mir schon den Boden überwuchert.
Bei dem angehängten Bild sieht man im Hintergrund die Fadenalgen. Das Bild ist zwar schon etwas älter, aber es sieht von den Algen her immer noch ähnlich aus.
Die Algen werden bei jedem Wasserwechsel soweit möglich abgesaugt.
Ich weiß echt nicht mehr was ich tun soll

Die Beleuchtungsstärke hatte ich mal reduziert (auf Stufe 5 statt 7), das fanden die Pflanzen aber nicht so toll und haben Farbe verloren. Die kam ein paar Tage nachdem ich wieder Stufe 7 eingestellt hatte wieder. Speziell das HCC wurde blasser und die Rotala sp. 'Vietnam' wurde eher grünlich/orange statt glänzend gold/rot.
Anfangsbesatz waren
Hemianthus callitrichoides "Cuba" – Kuba-Perlkraut
Alternanthera reineckii 'Mini' - Mini-Papageienblatt
Hydrocotyle verticillata - Quirliger Wassernabel
Persicaria sp. 'Sao Paulo' - Sao Paulo-Wasserknöterich
Bucephalandra pygmaea "Bukit Kelam / Sintang"
Bucephalandra sp. Braun/rot – "Serimbu"
Bucephalandra sp. "Black Leaf"
Hygrophila corymbosa "Kompakt" - Kompakter Wasserfreund
Rotala sp. "Vietnam"
Riccia fluitans - Teichlebermoos
Cryptocoryne wendtii "grün" - Wendts Wasserkelch, grün
Lindernia sp. "India" - Indisches Büchsenkraut
Lobelia cardinalis 'Mini' - Zwerg-Kardinalslobelie
Bacopa monnieri 'Compact' - Kleines Fettblatt, kompakt
Anubias barteri var. Nana – Zwergspeerblatt
Limnobium laevigatum - Südamerikanischer Froschbiss
Vor einer Woche kamen dann
Lobelia cardinalis - Kardinalslobelie
Rotala sp. 'Pearl'
Vesicularia "Christmas Moss"
Hydrocotyle cf. tripartita - Dreiteiliger Wassernabel
Hygrophila corymbosa 'Siamensis' - Thailändischer Wasserfreund
Wenn mir jemand einen Tip geben kann was ich falsch mache wäre ich echt dankbar...
Grüße,
Dominic