Medizin die von Garnelen vertragen wird

aquaflip

Member
Hallöchen,
Ich wollte mal fragen welche Medizin sich mit Garnelen verträgt.
Hbee 13 Sakura und 10 Amanos in einem Becken mit 30 fischen.
Problem: Fische kratzen sich an Gegenständen ohne sichtbare Krankheitszeichen.
Habe Melanchitgrün (ESHA EXIT) probiert weil ich auf irgentwelche parasiten getippt hab (hab hier kein tierärztliches Labor für Abstricht, Kotuntersuchung etc etc) hat aber nicht geholfen.
Daher, will ich jezt in richtung Kiemenwürmer und Antibakteriell mein Glüch versuchen aber welche meds gibts die sich da mit Garnelen vertragen? Eine Quarantäne behandlung bietet sich nicht an (zu dicht beflanzt würde das ganze Becken bein keschern zerstören)

Danke für eure tipps.

ps: Am liebsten würde ich ja ESCHA 2000 benutzen ( das hat meinen Fischen in den letzten 20 jahren öfters mal geholfen, hab aber jezt zum ersten mal Garnelen...)....aber enthällt Kupfer. Manche sagen in einer Quantität die Garnelen nichts ausmacht andere sagen wieder jede kleinste Quantität bringt die Garnelen um. Ein Meeresbiologe freund den ich anschrieb meinte beinder bahandlung kommt es zu 0.03mg/l Kupfer im Becken und alles unter 0.3mg/l würde den Garnelen nicht schaden.....und Aquarium ganz ohne Kuofer geht sowiesonicht...Habt ihr damit erfahrung?

Tim
 
Hallo Tim,

Die Art wie das Kupfer vorliegt, z.B. chelatiert wie in den Pflanzendüngern macht einen deutlichen Unterschied.
Medikamente auf Kupferbasis sind nur für Zierfische und schädigen in der Regel Garnelen, Schnecken und andere Wirbellose. Es kann sein dass manche resistenter gegen giftiges Kupfer sind als andere, aber das Risiko ist hoch!

Ohne eine genauere Beobachtung was die Fische haben bringt es nicht viel. Erlenzapfen wirken antibakteriell und auch helfend bei leichten Pilzinfektionen. Minzöl ist ebenfalls eine Medizin und wird von Sera zu diesem Zweck teuer verkauft. Ebenso Thymianöl.
Aber nur weil es Pflanzenextrakte sind, heißt das nicht dass sie ohne Nebenwirkungen sind. Einfach blind zu behandeln könnte es schlimmer machen als es jetzt ist.

Viele Grüße

Alicia
 
Moin

aquaflip":2y10yb3t schrieb:
Problem: Fische kratzen sich an Gegenständen ohne sichtbare Krankheitszeichen.
Habe Melanchitgrün (ESHA EXIT) probiert weil ich auf irgentwelche parasiten getippt hab (hab hier kein tierärztliches Labor für Abstricht, Kotuntersuchung etc etc) hat aber nicht geholfen.

Interessant waere zu wissen, ob sich die Fische permanent oder situativ scheuern. Beispiel: Ich zuechte Lebendgebaerende, und beobachte wiederholend, das dass Scheuern hier insbesondere nach einem grosszuegigen Wasserwechsel, ohne die Verwendung von pflanzlichen Extrakten auftitt. Bei der Zugabe von Seemandelbaumextrakt ( 200 ml/250 L), bleibt dieses Verhalten aus. Moeglich, das im Leitungswasser schleimhautreizende Substanzen enthalten sind ?

Gruesse
André
 
... auch interessant zu wissen waere die Fischart, die du pflegst. Bei bakteriellen Geschichten permanent scheuernder Lebendgebaerenden, ohne Anzeichen eines Messerueckens, macht z. Bspl. der temporaere Einsatz von Salz aus der Meerwasseraquaristik, in einer Konzentration von 1 Teeloeffel / 10 L bis zu 1 gr./L sinn. Es funktioniert aber auch herkoemmliches jodiert und unjodiertes Speisesalz. Die Garnelen sollten dann von den Fischen getrennt werden. Lebendfutter staerkt das Immunsystem !

Gruesse
André
 
Hallo,

davon ab - ESHA 2000 in der angegebenen Dosierung hat meine Garnelen nicht weiter beeinträchtigt.
Das waren/sind ebenfalls Neocaridina und Amanogarnelen.
Meine Fische zeigen ebenfalls das Verhalten, kratzen/scheuern sich, ohne weitere Krankheitszeichen. Nachdem ich quasi das komplette in Frage kommende Sortiment an in Frage kommenden Medikamenten und Wasserzusätzen durch habe, muß ich es so hinnehmen.
Jedenfalls haben Garnelen, Schnecken, und sogar die Muscheln die Behandlungen jeweils gut überstanden.
 
Vielen Dank

Vielen lieben Dank für alle die auf meinen Post geantwortet haben.
Sehr interressant das alles zu lesen.

Lixa: ich werde mal das Pfefferminzöl von Sera ausprobieren, wenn dannach das Problem weiter besteht unterlass ich Folgebehandlungen.

Haeck: eigentlich ist es ein permanentes scheuern, GANZ grob geschätzt, 20 mal am Tag pro Fisch, allerdings vor allem am Ende des Tages. Habe mehrer Aquarien mit dem gleichen Wasser und da scheuern sich keine Fische (habe alles mögliche an Fischen aber im Problembecken nur Lebendgebärer).
Seemandelbaumextrakt wäre einen Versuch wert, allerdings haben die schon das was alle meine Becken haben drin, Buchenblätter und EF Voogle (Fische haben sich auch schon gescheuert befor EF Voogle drin war, befor jemand denkt es liegt daran). Lebendfutter kriegen die regelmässig aber mit dem Salz wäre einen versuch wert falls das Pfefferminzöl nichts bringt allerdings mit den Pflanzen.....bin mir nicht so sicher.

Übrigends, Was die Wasserwerte von Nitrit bis zu GH etc angeht ist es absolut passend für die Fischart.

Öhrchen: interessant, also für mich (hatte nie vorher lebendgebärer) war scheuern/kratzen IMMER ein absolutes Krankheitszeichen und eine 'mit scheuern fing es alles an....' geschichte aber eventuell trifft das ja nicht auf alle Fische zu. Wie lange schuern sich deine Fische denn schon ohne verschlechterung des allgemeinzustandes?

Nochmals danke an alle die sich gemeldet haben!!!

Tim
 
Hallo Tim,

Das Pefferminzöl hatte ich verwendet um Parasiten an meinen Garnelen zu behandeln. Das funktionierte gut. Allerdings langsam zugeben, denn Garnelen mögen keine schnellen Veränderungen. Ich habe 4x alle 30 Minuten 1/4 der von Sera empfohlenen Dosis gegeben.

Erlenzapfen sind ein sehr altes Hausmittel mit der Nebenwirkung dass sie das Wasser braun färben und oft auch den pH Wert senken. Wenn deine Fische und Garnelen einen niedrigeren pH mögen wär das keine schlechte Idee. In ein paar Wochen sind die Zapfen offen und schön reif. Im Moment sind die meisten noch grün.
Wenn du beim Erkennen von Bäumen Schwierigkeiten hast, kannst du Flora Incognita nutzen.

Viele Grüße

Alicia
 
Oben